Das Mediensystem eines jeden Landes stellt eine wichtige Informationsquelle dar.
Vom Printmedienmarkt, zum Hörfunk, über TV bis hin zum Onlinemarkt, ein Angebot,
welches einen guten Durchblick erfordert. Damit man stetig einen angemessenen
Einblick hat, ist es von großer Wichtigkeit, einen Überblick für die Psyche zu kreieren,
welcher der aufkommenden Fehlinformation und Ratlosigkeit vorbeugt.
Die Schaffung eines solchen Überblickes, ist für alle Länder eine große
Herausforderung. Um sich ein genaues Bild zu verschaffen, ist es wichtig sich die
Medien im System zu betrachten, im sogenannten - Mediensystem.
Hat man jedoch das Mediensystem in Deutschland durchschaut, kennt man noch
lange nicht das System eines anderen Landes. Es gibt eine Vielzahl von
Unterschieden in den Mediensystemen einzelner Länder. Von besonderer Bedeutung
für das Mediensystem in der Schweiz ist, dass es vier anerkannte Amtssprachen gibt.
Die vorliegende Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird das
Mediensystem der Schweiz skizziert. Der Fokus dieser Arbeit liegt nicht auf der
umfassenden und detaillierten Ausarbeitung einzelner Aspekte, sondern auf einem
möglichst breitgefächerten Überblick über das Schweizer Mediensystem und seine
Bestandteile.
Um vorausschauend und verantwortungsvoll mit Medien umgehen zu können und
einen angemessenen Vergleich zwischen zwei Mediensystemen zu schaffen, bedarf es
jedoch einen tieferen Einblick. Ein Gesamtvergleich der Mediensysteme würde den
vorgegebenen Rahmen überschreiten. Deshalb bezieht sich diese Arbeit nur auf den
Vergleich eines Medienunternehmens der Schweiz mit dem selben in Deutschland.
Der erste Teil dieser Arbeit ist für den zweiten Teil von grundlegender Bedeutung, da
die wichtigsten Merkmale des Schweizer Mediensystems zum Ausdruck kommen.
In dem zweiten Teil wird der schweizerische Pressemarkt mit dem deutschen
verglichen, dabei wird eine wichtige Tageszeitung der Schweiz mit einer aus
Deutschland auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht.
Die Arbeit wird mit der Erkenntnis des Autors sowie einem abschließenden Fazit
abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- System
- Medien
- Die Schweiz im Porträt
- Die Schweiz
- Die Geschichte der Medien
- Das Mediensystem der Schweiz
- Printmedien
- Die Zeitungen
- Die Zeitschriften
- Medienrecht
- Mediennutzung
- Printmedien
- Vergleich des Pressemarktes in der Schweiz und Deutschland
- Methodische Vorgehensweise
- Vorstellung der ausgewählten Zeitungen
- Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- Format und Aufmachung
- Themen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich der Mediensysteme in der Schweiz und in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf dem Pressemarkt am Beispiel zweier Tageszeitungen liegt. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Mediensysteme bieten und dabei insbesondere auf die Besonderheiten des schweizerischen Systems sowie die Unterschiede zum deutschen System eingehen.
- Begriffsdefinitionen von System und Medien im Kontext des Mediensystems
- Charakterisierung des Schweizer Mediensystems mit Fokus auf Printmedien
- Vergleich des Pressemarktes in der Schweiz und Deutschland anhand ausgewählter Tageszeitungen
- Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Format, Aufmachung und Themen der ausgewählten Zeitungen
- Abrundung der Arbeit mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Relevanz eines genauen Verständnisses von Mediensystemen, insbesondere im Hinblick auf die Vielzahl an Informationen, die durch verschiedene Medienkanäle verbreitet werden.
- Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" klärt grundlegende Begriffe, wie "System" und "Medien", um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse des Mediensystems zu schaffen. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur präsentiert und zusammengefasst.
- Das Kapitel "Die Schweiz im Porträt" bietet einen Überblick über die Schweiz und ihre Medienlandschaft. Es beleuchtet die Geschichte der Schweizer Medien und die Entwicklung des Mediensystems im Laufe der Zeit.
- Das Kapitel "Das Mediensystem der Schweiz" befasst sich mit der Struktur und Funktionsweise des schweizerischen Mediensystems. Es analysiert verschiedene Aspekte wie Printmedien (Zeitungen und Zeitschriften), Medienrecht und Mediennutzung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Mediensystem, Schweiz, Deutschland, Pressemarkt, Tageszeitungen, Format, Aufmachung, Themen, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Medienrecht, Mediennutzung.
- Quote paper
- Sabrina Pfitzner (Author), 2013, Analyse und Vergleich der Mediensysteme in der Schweiz und in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212871