Bei umfassenden IT-Projekten treten häufig verschiedene Konflikte mit Projektstakeholdern auf, die den Erfolg eines Projektes beeinträchtigen können. Beispielsweise stellen Linienvorgesetzte nicht genügend geeignete Projektmitarbeiter zur Verfügung mit dem Hinweis, das Tagesgeschäft habe Vorrang. Um solche Konflikte und Widerstände zu minimieren und eine möglichst breite Akzeptanz für das IT-Projekt zu erreichen, müssten die Stakeholder durch das Projektmanagement (PM) stärker als bisher berücksichtigt werden.
In der Literatur sind Projektstakeholder Gegenstand verschiedener, sich teilweise überschneidender Themenbereiche. Diese erweisen sich aber bei näherer Betrachtung als voneinander unabhängige Instrumente, die zwar im Rahmen von IT-Projekten zur Berücksichtigung der Stakeholder optional eingesetzt werden können, jedoch nicht zu einer ganzheitlichen Stakeholderorientierung des PM führen, da sie jeweils einen vom PM-Kernprozess losgelösten und damit begleitenden Prozess darstellen. Ein ganzheitlich stakeholderorientierter Ansatz wäre jedoch wünschenswert, denn wenn integrativ auf der Ebene des PM-Kernprozesses die Stakeholder bei anstehenden Entscheidungen stärker berücksichtigt würden, könnten die vielfältigen Konflikt- und Widerstandspotenziale frühzeitiger und umfassender erkannt und minimiert werden – was sich wiederum positiv auf die Projekterfolgsaussichten auswirken würde.
Auf der Suche nach einem möglichst ganzheitlichen Ansatz zur Stakeholderorientierung von Projekten bietet sich die betriebswirtschaftliche Disziplin des Marketing an. Denn nach dem modernen, erweiterten Verständnis ist Marketing ein Konzept zur ganzheitlich marktorientierten Unternehmensführung, das auch all jene Aufgaben einschließt, die notwendig sind, um die Legitimität aller relevanten Anspruchsgruppen zu erlangen bzw. zu erhalten. Legt man dies dem PM zugrunde, so könnte Projektmarketing ein Konzept für ein ganzheitlich stakeholderorientiertes PM bedeuten, bei dem sämtliche Projektfunktionen stakeholderorientiert ausgerichtet werden. In der etablierten PM-Literatur ist ein solcher Ansatz bislang nicht betrachtet worden. Insofern erscheint es angebracht ein Projektmarketingmodell zu entwickeln, das auf dem modernen Marketingverständnis basiert, sowie anschließend zu untersuchen, ob es die Konflikte und Widerstände bei einem IT-Projekt minimieren könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Stakeholderorientierung zur Verbesserung der Erfolgsaussichten von IT-Projekten
- 2 Vorstellung des als Beispiel dienenden IT-Projekts
- 3 Kritische Reflexion des in der Literatur vorherrschenden Verständnisses von Projektmarketing
- 4 IT-Projekte im unternehmerischen Kontext
- 4.1 IT-Projekte als Rahmen von Softwareeinführungen
- 4.2 Ziele und Phasen des Projektmanagements
- 4.3 Projektphasen zur Einführung einer Standardsoftware
- 4.4 Projektrollen und -organisationsformen
- 4.5 Typische Einflussfaktoren eines IT-Projektumfelds
- 4.6 Kriterien zur Ermittlung des IT-Projekterfolgs
- 4.7 Zwischenresümee
- 5 Marketing im Sinne marktorientierter Unternehmensführung als theoretische Grundlage fürs Projektmarketing
- 5.1 Begriff und institutionelle Besonderheiten des Marketings
- 5.2 Dienstleistungscharakter des Projektmanagements
- 5.3 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- 5.4 Implementierung einer marktorientierten Unternehmensführung
- 5.5 Phasen und Schritte des Marketingmanagementprozesses
- 5.6 Marketingmix im Dienstleistungsbereich
- 5.6.1 Klassische Instrumente des Marketingmix
- 5.6.2 Zusätzliche Komponenten des Marketingmix im Dienstleistungsbereich
- 5.6.3 Verwendbarkeit des Marketingmix für ein Projektmanagementkonzept
- 5.7 Eignung des Dienstleistungsmarketings als theoretische Grundlage fürs ganzheitlich stakeholderorientierte IT-Projektmanagement
- 6 Konzept eines ganzheitlich stakeholderorientierten IT-Projektmanagements
- 6.1 Definition von Projektmarketing als ganzheitlich stakeholderorientiertes Projektmanagement
- 6.2 Synthese von Projekt- und Marketingmanagement zu einem ganzheitlich stakeholderorientierten IT-Projektmanagement
- 6.3 Implementierung einer stakeholderorientierten Projektführung
- 6.4 Phasen und Schritte des stakeholderorientierten Projektmanagementprozesses
- 6.5 Komponenten des Projektmarketingmix
- 6.6 Einschätzung der Verbesserung der Stakeholderorientierung bei IT-Projekten durch das vorgestellte PM-Konzept
- 7 Beispielhafte Projektmarketingkonzeption für die MKK
- 7.1 Analyse der Ausgangssituation
- 7.2 Festlegung der Projektmarketingziele
- 7.3 Auswahl geeigneter Projektmarketingstrategien
- 7.4 Ausgestaltung des Projektmarketingmix
- 7.5 Implementierung des Projektmarketings
- 7.6 Zwischenresümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Projektmarketing zur Verbesserung der Stakeholderorientierung im IT-Projektmanagement. Ziel ist es, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das Marketinginstrumente in den Projektmanagementprozess integriert. Die Arbeit analysiert bestehende Literatur zum Projektmarketing und entwickelt ein praxisrelevantes Modell für die Implementierung.
- Stakeholderorientierung im IT-Projektmanagement
- Integration von Marketinginstrumenten im Projektmanagement
- Entwicklung eines ganzheitlichen Projektmarketingkonzepts
- Praxisrelevanz und Implementierung des Konzepts
- Analyse bestehender Literatur zum Thema Projektmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Stakeholderorientierung zur Verbesserung der Erfolgsaussichten von IT-Projekten: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Bedeutung der Stakeholderorientierung für den Erfolg von IT-Projekten herausarbeitet. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mangelnde Berücksichtigung von Stakeholderinteressen mit sich bringt, und argumentiert für eine ganzheitliche Herangehensweise, die alle relevanten Akteure einbezieht. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Erfolgsaussichten durch eine proaktive und strategische Kommunikation und Einbindung aller Beteiligten. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur erfolgreichen Stakeholder-Analyse und -Kommunikation diskutiert.
4 IT-Projekte im unternehmerischen Kontext: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über IT-Projekte im Kontext von Unternehmen. Es beschreibt den Rahmen von Softwareeinführungen, Ziele und Phasen des Projektmanagements, typische Projektrollen und Organisationsformen, sowie Einflussfaktoren und Erfolgskriterien. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der Komplexität von IT-Projekten und der Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes, der die verschiedenen Aspekte des Projektumfelds berücksichtigt. Durch die detaillierte Beschreibung der Projektphasen und -rollen wird ein fundiertes Verständnis der Herausforderungen im IT-Projektmanagement vermittelt. Die Diskussion der Erfolgskriterien unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Perspektive.
5 Marketing im Sinne marktorientierter Unternehmensführung als theoretische Grundlage fürs Projektmarketing: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Marketings im Kontext von Dienstleistungen und deren Übertragbarkeit auf das Projektmanagement. Es beschreibt den Dienstleistungscharakter des Projektmanagements und erläutert Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings. Es werden die Implementierung einer marktorientierten Unternehmensführung, die Phasen des Marketingmanagementprozesses sowie die Instrumente des Marketingmix im Dienstleistungsbereich detailliert dargestellt und ihre Anwendbarkeit auf die Projektlandschaft analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Eignung des Dienstleistungsmarketings als Grundlage für ein ganzheitlich stakeholderorientiertes IT-Projektmanagement.
6 Konzept eines ganzheitlich stakeholderorientierten IT-Projektmanagements: In diesem zentralen Kapitel wird das Kernkonzept der Arbeit vorgestellt: ein ganzheitlich stakeholderorientiertes IT-Projektmanagement, das Projekt- und Marketingmanagement integriert. Es definiert Projektmarketing in diesem Kontext und beschreibt die Synthese beider Managementansätze. Die Implementierung einer stakeholderorientierten Projektführung, die Phasen des Prozesses und die Komponenten des Projektmarketingmix werden detailliert erläutert. Das Kapitel bildet den Höhepunkt der Arbeit und präsentiert das entwickelte Modell zur Verbesserung der Stakeholderorientierung in IT-Projekten.
7 Beispielhafte Projektmarketingkonzeption für die MKK: Dieses Kapitel wendet das im vorherigen Kapitel entwickelte Konzept auf ein konkretes Beispiel an – ein Projekt bei der MKK. Es analysiert die Ausgangssituation, definiert Projektmarketingziele, wählt geeignete Strategien und gestaltet den Projektmarketingmix. Die Implementierung des Projektmarketings wird ebenfalls beschrieben. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des entwickelten Modells und der Veranschaulichung seiner Wirksamkeit in einem realistischen Kontext.
Schlüsselwörter
Projektmarketing, Stakeholderorientierung, IT-Projektmanagement, Dienstleistungsmarketing, Marketingmix, ganzheitlicher Ansatz, Stakeholderanalyse, Erfolgsfaktoren, Projektkommunikation, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Stakeholderorientiertes IT-Projektmanagement durch Projektmarketing
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendung von Projektmarketing zur Verbesserung der Stakeholderorientierung im IT-Projektmanagement. Ziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts, das Marketinginstrumente in den Projektmanagementprozess integriert und die Erfolgsaussichten von IT-Projekten steigert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Bedeutung der Stakeholderorientierung für IT-Projekte. Kapitel 2 stellt ein Beispielprojekt vor. Kapitel 3 reflektiert das Verständnis von Projektmarketing in der Literatur. Kapitel 4 beleuchtet IT-Projekte im unternehmerischen Kontext. Kapitel 5 untersucht Marketing im Sinne marktorientierter Unternehmensführung als Grundlage für Projektmarketing. Kapitel 6 entwickelt ein ganzheitlich stakeholderorientiertes IT-Projektmanagementkonzept. Kapitel 7 wendet das Konzept exemplarisch auf ein Projekt bei der MKK an.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein praxisrelevantes Modell für ein ganzheitlich stakeholderorientiertes IT-Projektmanagement zu entwickeln und zu implementieren. Dies beinhaltet die Integration von Marketinginstrumenten in den Projektmanagementprozess, die Verbesserung der Stakeholderorientierung und die Steigerung der Erfolgsaussichten von IT-Projekten. Die Analyse bestehender Literatur zum Projektmarketing dient als Grundlage.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Stakeholderorientierung im IT-Projektmanagement, die Integration von Marketinginstrumenten, die Entwicklung eines ganzheitlichen Projektmarketingkonzepts, dessen Praxisrelevanz und Implementierung sowie die Analyse bestehender Literatur zum Projektmarketing.
Was ist unter "Projektmarketing" im Kontext dieser Arbeit zu verstehen?
Projektmarketing wird hier als ein ganzheitlich stakeholderorientiertes Projektmanagement definiert, das Projekt- und Marketingmanagement integriert. Es umfasst die strategische Einbindung aller relevanten Stakeholder und den Einsatz von Marketinginstrumenten zur Verbesserung der Kommunikation, des Verständnisses und der Zusammenarbeit im Projektverlauf.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie des Dienstleistungsmarketings und der marktorientierten Unternehmensführung. Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings und die Anwendbarkeit des Marketingmix im Dienstleistungsbereich auf das Projektmanagement werden detailliert untersucht.
Wie wird das entwickelte Konzept angewendet?
Das entwickelte Konzept wird anhand eines konkreten Beispielprojekts bei der MKK (MKK steht hier für ein nicht näher spezifiziertes Unternehmen) veranschaulicht. Die Anwendung umfasst die Analyse der Ausgangssituation, die Definition von Projektmarketingzielen, die Auswahl geeigneter Strategien, die Ausgestaltung des Projektmarketingmix und die Implementierung des Projektmarketings.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Projektmarketing, Stakeholderorientierung, IT-Projektmanagement, Dienstleistungsmarketing, Marketingmix, ganzheitlicher Ansatz, Stakeholderanalyse, Erfolgsfaktoren, Projektkommunikation und Implementierung.
Welche Kapitel liefern eine Zusammenfassung der Arbeit?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die zentralen Inhalte jedes Kapitels, von der Bedeutung der Stakeholderorientierung bis zur praktischen Anwendung des entwickelten Konzepts am Beispiel der MKK.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis listet die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit detailliert auf, beginnend mit der Einleitung über die theoretischen Grundlagen bis hin zur konkreten Anwendung und Schlussfolgerung. Es bietet einen klaren Überblick über die Struktur und den Umfang der Arbeit.
- Quote paper
- Michael Pinnecke (Author), 2012, Projektmarketing als Ansatz für ein ganzheitlich stakeholderorientiertes IT-Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212773