In dieser Arbeit wird auf die Komplexität des Tischtennistraining eingegangen - Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Kondition, usw. Weitere Punkte, wie Psychologie, Mentaltraining, Life Kinetik, differentielles Training, usw. werden angesprochen.
Im Inhalt wird versucht, einen Bezug zwischen der Tischtennispraxis und der Trainingswissenschaft herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Leistungsstandanalyse
- 2.2 Teilbereiche der Leistungsfähigkeit
- 2.2.1 Technik für Arme und Beine
- 2.2.2 Formen der Schnelligkeit
- 2.2.3 Antizipation und Reaktion
- 2.2.4 Allgemeine Koordination
- 2.2.5 Neuromuskuläre Koordination
- 2.2.6 Reaktivkraft
- 2.2.7 Kraft und Ausdauer
- 2.3 Übungssammlung
- 2.3.1 Techniktraining
- 2.3.2 Schnelligkeitstraining
- 2.3.3 Antizipations- und Reaktionstraining
- 2.3.4 Koordinationstraining
- 2.3.5 Neuromuskuläres Koordinationstraining
- 2.3.6 Reaktivkrafttraining
- 2.3.7 Kraft- und Ausdauertraining
- 2.4 Trainingsplanung
- 2.5 Weitere Einflussfaktoren und Trainingsmöglichkeiten
- 2.5.1 Psychologie und Mentaltraining
- 2.5.2 Differentielles Training
- 2.5.3 Life Kinetik
- 2.5.4 Motivation
- 2.5.5 Taktik
- 2.5.6 Aufschlagtraining
- 3. Fazit und Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt einen möglichen Saisonvorbereitungsplan für Tischtennis im Amateurbereich, der wissenschaftliche Aspekte berücksichtigt. Ziel ist es, einen Trainingsplan zu entwickeln, der von Trainern an die individuellen Bedürfnisse ihrer Spieler angepasst werden kann. Der Fokus liegt auf der Verbesserung verschiedener Leistungsfaktoren.
- Leistungsstandanalyse mithilfe von Performance Profiling
- Detaillierte Beschreibung wichtiger Teilbereiche der Tischtennis-Leistungsfähigkeit (Technik, Schnelligkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer)
- Umfangreiche Übungssammlung für die verschiedenen Leistungsbereiche
- Erstellung eines detaillierten Trainingsplans
- Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren wie Psychologie und Taktik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Arbeit und den Verein TSG Thannhausen vor, der als Beispiel für einen professionell arbeitenden Amateurverein dient. Es wird die Bedeutung von Talent und Fleiß im Tischtennissport diskutiert und anhand eines Beispiels ein beeindruckender Leistungssprung eines Spielers innerhalb eines Jahres anhand von TTR-Werten illustriert. Die Arbeit fokussiert auf die wichtigsten Teilaspekte des Tischtennissports, eine Übungssammlung und einen detaillierten Trainingsplan, inklusive einer Leistungsstandanalyse.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die verschiedene Aspekte der Saisonvorbereitung detailliert behandeln. Kapitel 2.1 beschreibt die Leistungsstandanalyse mittels „Performance Profiling“, einer Methode zur Selbsteinschätzung des Trainingszustands. Kapitel 2.2 analysiert die Teilbereiche der Leistungsfähigkeit (Technik, Schnelligkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer). Kapitel 2.3 präsentiert eine umfassende Übungssammlung für jedes dieser Bereiche. Kapitel 2.4 widmet sich der Trainingsplanung, während Kapitel 2.5 zusätzliche Einflussfaktoren und Trainingsmöglichkeiten wie Psychologie, differentielles Training, Life Kinetik, Motivation, Taktik und Aufschlagtraining behandelt.
Schlüsselwörter
Saisonvorbereitung, Tischtennis, Amateursport, Leistungsstandanalyse, Performance Profiling, Techniktraining, Schnelligkeitstraining, Koordinationstraining, Krafttraining, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Psychologie, Taktik, TTR-Werte, differentielles Training, Life Kinetik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Saisonvorbereitung im Tischtennis
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt einen detaillierten Saisonvorbereitungsplan für den Tischtennissport im Amateurbereich. Sie beinhaltet eine Leistungsstandanalyse, eine umfassende Beschreibung wichtiger Leistungsfaktoren (Technik, Schnelligkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer), eine große Übungssammlung, einen detaillierten Trainingsplan und die Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren wie Psychologie und Taktik.
Welche Methoden werden zur Leistungsstandanalyse verwendet?
Die Arbeit nutzt das "Performance Profiling" als Methode zur Selbsteinschätzung des Trainingszustands und zur Analyse der individuellen Leistungsfähigkeit.
Welche Leistungsfaktoren werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die folgenden Leistungsfaktoren: Technik für Arme und Beine, verschiedene Formen der Schnelligkeit, Antizipation und Reaktion, allgemeine und neuromuskuläre Koordination, Reaktivkraft sowie Kraft und Ausdauer.
Welche Arten von Training werden vorgestellt?
Es werden verschiedene Trainingsarten vorgestellt, darunter Techniktraining, Schnelligkeitstraining, Antizipations- und Reaktionstraining, Koordinationstraining (inklusive neuromuskulärem Koordinationstraining), Reaktivkrafttraining und Kraft- und Ausdauertraining. Zusätzlich werden differentielles Training und Life Kinetik als weitere Trainingsmöglichkeiten diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit/Empfehlung. Der Hauptteil umfasst Kapitel zur Leistungsstandanalyse, den Teilbereichen der Leistungsfähigkeit, einer Übungssammlung, der Trainingsplanung und weiteren Einflussfaktoren (Psychologie, differentielles Training, Life Kinetik, Motivation, Taktik und Aufschlagtraining).
Welche zusätzlichen Einflussfaktoren werden berücksichtigt?
Neben den physischen Leistungsfaktoren werden auch psychologische Aspekte wie Mentaltraining und Motivation, taktische Überlegungen und das Aufschlagtraining als wichtige Einflussfaktoren auf den Spielerfolg berücksichtigt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Trainer im Amateurbereich des Tischtennissportes, die einen wissenschaftlich fundierten und an die individuellen Bedürfnisse ihrer Spieler anpassbaren Trainingsplan benötigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Saisonvorbereitung, Tischtennis, Amateursport, Leistungsstandanalyse, Performance Profiling, Techniktraining, Schnelligkeitstraining, Koordinationstraining, Krafttraining, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Psychologie, Taktik, TTR-Werte, differentielles Training, Life Kinetik.
Welches Beispiel wird in der Einleitung verwendet?
Die Einleitung verwendet den Verein TSG Thannhausen als Beispiel für einen professionell arbeitenden Amateurverein und illustriert die Bedeutung von Talent und Fleiß anhand des beeindruckenden Leistungssprungs eines Spielers innerhalb eines Jahres, gemessen an seinen TTR-Werten.
- Quote paper
- Stefan Herold (Author), 2012, Saisonvorbereitung im Tischtennis für professionell arbeitende Amateurvereine, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212762