Im Rahmen des Seminars bzw. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der
LVQ Lehr- und Versuchsgesellschaft mbH in Mülheim a.d. Ruhr ist neben der theoretischen
Fachkunde ein praktischer Teil vorgesehen in Form einer zweitägigen Betriebsbegehung.
Der vorliegende Praktikumsbericht stellt dabei die Grundlage der Betriebsbegehung in
ausgewerteter Form dar. Ausgangssituation ist eine objektorientierte Gefährdungsbeurteilung
innerhalb einer Kfz-Werkstatt, die anhand der 7 Handlungsschritte einer Fachkraft für
Arbeitssicherheit durchgeführt wurde mit dem Ziel, Arbeitssysteme sicher und
gesundheitsgerecht zu gestalten.
Die sukzessive Vorgehensweise findet ihren Ausgangspunkt in der Analysephase, wo
Gefahren identifiziert und im Weiteren bewertet wurden. Hier stehen die Gefahren mit
Handlungsbedarf und hohem Handlungsbedarf im Vordergrund, für die entsprechende Ziele
formuliert wurden. Weiterhin werden für die festgelegten Ziele Maßnahmen gesucht, wobei
wir die Maßnahmenhierarchie mit ihren 5 Ebenen zu Nutzen machen und anschließend
bewerten.
Für den Betrieb wurden dann die geeigneten Maßnahmen ausgewählt und begründet. Zum
Ende des Berichtes wird das Ergebnis und die weiteren Schlussfolgerung für den Betrieb
besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangsinformationen
- 1.1 Beschreibung des Betriebes
- 1.2 Handlungsanlass für das Praktikum
- 1.3 Erwarteter Nutzen für den Betrieb
- 1.4 Grundriss des Betriebsgeländes
- 2 Zielsetzung für das Praktikum
- 3 Vorgehensweise
- 3.1 Analyse
- 3.1.1 Arbeitssystem des Betriebes
- 3.1.2 Befragung des Geschäftsführers und seiner Mitarbeiter (Checkliste)
- 3.1.3 Begehung des Geländes und Betriebes
- 3.1.4 Gefährdungsermittlung
- 3.2 Beurteilung
- 3.2.1 Verstöße gegen geltendes Recht
- 3.2.1.1 Brandschutz
- 3.2.1.2 Fluchtwege und Notausgänge
- 3.2.1.3 Erste Hilfe Maßnahmen
- 3.2.1.4 Unterweisungen und Vorschriften
- 3.2.1.5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- 3.2.1.6 Gerätesicherheit
- 3.2.1.7 Gefahrstoffe
- 3.2.2 Arbeitsorganisation
- 3.2.3 Leitmerkmalmethode (Exemplarisch)
- 3.2.4 Risikoanalyse der aufgeführten Gefahren
- 3.2.4.1 Einstufung der Schadensschwere
- 3.2.4.2 Kategorien zur Eintrittswahrscheinlichkeit
- 3.2.4.3 Begriff „Grenzrisiko“
- 3.2.4.4 Kategorien zur Risikoeinstufung in Anlehnung an die Risikomatrix nach Nohl
- 3.2.4.5 Risikobeurteilung
- 3.2.4.6 Auswertung der Risikobeurteilung
- 3.2.1 Verstöße gegen geltendes Recht
- 3.3 Setzen von Zielen
- 3.4 Entwicklung von Lösungsalternativen
- 3.5 Auswahl der Lösungen
- 3.6 Durch- und Umsetzung der Lösung
- 3.7 Wirkungskontrolle
- 3.1 Analyse
- 4 Ergebnisse des Praktikums
- 5 Weiterführende Schlussfolgerungen
- 5.1 Schlussfolgerungen für den Betrieb
- 5.2 Schlussfolgerungen für die Fachkraft für Arbeitssicherheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praktikumsdokument beschreibt eine objektorientierte Gefährdungsbeurteilung in einer Kfz-Werkstatt. Ziel ist die Anwendung der sieben Handlungsschritte einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Der Bericht analysiert die Arbeitsbedingungen, identifiziert Gefahren und bewertet Risiken, um Verbesserungsvorschläge für die Arbeitssicherheit zu erarbeiten.
- Gefährdungsbeurteilung in einer Kfz-Werkstatt
- Anwendung der sieben Handlungsschritte der Arbeitssicherheit
- Risikoanalyse und -bewertung
- Entwicklung von Lösungsalternativen zur Risikominderung
- Verbesserungsvorschläge zur Arbeitssicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangsinformationen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über den Betrieb (Mazda Autohaus), den Anlass und den erwarteten Nutzen des Praktikums sowie einen Grundriss des Betriebsgeländes. Es legt die Basis für die folgende Gefährdungsbeurteilung.
2 Zielsetzung für das Praktikum: Dieses Kapitel definiert die konkreten Ziele des Praktikums, die darin bestehen, eine umfassende Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und konkrete Verbesserungsvorschläge für die Arbeitssicherheit im Autohaus zu entwickeln. Es dient als Leitfaden für die weiteren Kapitel.
3 Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den methodischen Ablauf der Gefährdungsbeurteilung. Es umfasst die Analyse des Arbeitssystems, Befragungen, Begehungen, die Gefährdungsermittlung, die Beurteilung (einschliesslich der Prüfung auf Rechtskonformität), die Risikoanalyse und -bewertung, die Zielsetzung, die Entwicklung und Auswahl von Lösungsalternativen sowie die Umsetzung und Wirkungskontrolle. Es dokumentiert den systematischen und umfassenden Ansatz zur Identifizierung und Behebung von Sicherheitsmängeln.
Schlüsselwörter
Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Kfz-Werkstatt, Risikoanalyse, Risikomatrix, Handlungsschritte, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefährdung, Brandschutz, Fluchtwege, Gefahrstoffe, Gerätesicherheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Praktikumsdokument: Gefährdungsbeurteilung in einer Kfz-Werkstatt
Was ist der Inhalt des Praktikumsdokuments?
Das Dokument beschreibt eine objektorientierte Gefährdungsbeurteilung in einer Kfz-Werkstatt. Es beinhaltet Ausgangsinformationen zum Betrieb, die Zielsetzung des Praktikums, eine detaillierte Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung, die Ergebnisse und abschließende Schlussfolgerungen. Es werden die sieben Handlungsschritte einer Fachkraft für Arbeitssicherheit angewendet.
Welche Themen werden im Praktikumsdokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Gefährdungsbeurteilung in einer Kfz-Werkstatt, die Anwendung der sieben Handlungsschritte der Arbeitssicherheit, die Risikoanalyse und -bewertung, die Entwicklung von Lösungsalternativen zur Risikominderung und die Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen zur Arbeitssicherheit. Konkret werden Aspekte wie Brandschutz, Fluchtwege, Gefahrstoffe und Gerätesicherheit behandelt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: 1. Ausgangsinformationen (Betriebsbeschreibung, Handlungsanlass, erwarteter Nutzen, Grundriss); 2. Zielsetzung für das Praktikum; 3. Vorgehensweise (Analyse, Beurteilung, Zielsetzung, Lösungsalternativen, Umsetzung, Wirkungskontrolle); 4. Ergebnisse des Praktikums; 5. Weiterführende Schlussfolgerungen (für den Betrieb und die Fachkraft für Arbeitssicherheit). Jedes Kapitel ist detailliert untergliedert.
Welche Methoden werden bei der Gefährdungsbeurteilung angewendet?
Die Vorgehensweise umfasst eine umfassende Analyse des Arbeitssystems, Befragungen von Mitarbeitern, Begehungen des Betriebsgeländes, eine Gefährdungsermittlung, eine Beurteilung der Rechtskonformität (Brandschutz, Fluchtwege etc.), eine Risikoanalyse mit Risikomatrix (nach Nohl), die Entwicklung und Auswahl von Lösungsalternativen und eine abschließende Wirkungskontrolle.
Welche konkreten Aspekte der Arbeitssicherheit werden untersucht?
Das Dokument untersucht verschiedene Aspekte der Arbeitssicherheit, darunter Brandschutz, Fluchtwege und Notausgänge, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Unterweisungen und Vorschriften, die Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Gerätesicherheit und Gefahrstoffe. Die Risikoanalyse konzentriert sich auf die Einstufung der Schadensschwere und die Eintrittswahrscheinlichkeit von Gefahren.
Welche Ergebnisse liefert das Praktikumsdokument?
Das Dokument liefert eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung der Kfz-Werkstatt, identifiziert bestehende Risiken und entwickelt konkrete Lösungsalternativen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit. Es enthält Schlussfolgerungen für den Betrieb und für die Fachkraft für Arbeitssicherheit, die als Grundlage für weitere Maßnahmen dienen können.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Verantwortliche in Kfz-Werkstätten, Auszubildende im Bereich Arbeitssicherheit und alle, die sich mit der Gefährdungsbeurteilung und Verbesserung der Arbeitssicherheit in industriellen Umgebungen befassen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Dokument wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheit, Kfz-Werkstatt, Risikoanalyse, Risikomatrix, Handlungsschritte, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefährdung, Brandschutz, Fluchtwege und Gefahrstoffe.
- Quote paper
- Diplom Ökonom Zeljko Komazec (Author), 2012, Gefährdungsbeurteilung anhand einer KfZ-Werkstatt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212565