In der heutigen, globalisierten Weltwirtschaft spielt die richtige Standortwahl eines Unternehmens zunehmend eine wichtigere Rolle. Durch die internationale Verflechtung sind die Unternehmen gezwungen innovativer und globaler zu denken. Die Vielzahl an Ländern die für eine Standortwahl in Frage kommen, haben jeweils eine sehr unterschiedliche Faktorausstattung. Des weiteren haben unterschiedliche Standortfaktoren in verschiedenen Branchen einen unterschiedlich hohen Stellenwert. So können bei einem IT-Unternehmen z.B. Transportkosten nahezu vollkommen außer Acht gelassen werden, während diese für ein Logistikunternehmen beispielsweise von bedeutender Rolle sind.
Ein Standort lässt sich deshalb nur schwer als „gut“ beziehungsweiße „schlecht“ einstufen. Sobald eine gewisse Grundausstattung vorhanden ist kann ein Land automatisch in die Standortwahl miteinbezogen werden. Die Varianz die zwischen den Ländern in der Faktorausstattung herrscht fördert eine Clusterbildung von gewissen Branchen in bestimmten Ländern. So setzt sich China zum Beispiel Durch geringe Personal- und Arbeitskosten von vielen anderen Ländern ab und dient somit vielen großen Unternehmen als Produktionsstandort.
Ein attraktiver Standort für global agierende Konzerne zu sein spielt für ein Land eine entscheidende Rolle. Nur wer sich gegenüber anderen Ländern absetzt kann in der heutigen, schnelllebigen Welt mithalten. Der Standort Deutschland spielt auch heute noch in der oberen Liga der Standorte mit und zeichnet sich zum Beispiel durch einen guten Forschungs- und Entwicklungssektor und eine ausgezeichnete Infrastruktur aus. Dennoch gibt es auch einige Faktoren die Unternehmen davon abhalten einen Standort in Deutschland zu wählen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben muss sich ein Standort also ständig den neuen Bedingungen anpassen und in verschiedenste Bereiche investieren.
In der folgenden Arbeit möchte ich zunächst im allgemeinen darlegen was Standort- faktoren überhaupt sind, wie sie sich definieren und welche Arten es gibt. Daraufhin möchte ich ausführlich am Beispiel von Deutschland auf eine Standortwahl eingehen
und einige Argumente nennen die Deutschland als Standort attraktiv beziehungsweise unattraktiv machen. Mit dem erworbenen Wissen werde ich Deutschland im internationalen Vergleich betrachten. Abschließend folgt ein Fazit, welches das Thema zusammenfasst und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung bietet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Standortfaktoren
- 2.1. Begriffserklärung
- 2.2. Harte und weiche Standortfaktoren
- 3. Beispiel Deutschland
- 3.1. Entscheidende Faktoren für die Standortwahl Deutschland
- 3.1.1. Abgaben und Steuern
- 3.1.2. Personal- und Arbeitskosten
- 3.1.3. Energiekosten
- 3.1.4. Bildung
- 3.1.5. Forschung und Entwicklung
- 3.1.6. Infrastruktur
- 3.2. Deutschland im internationalen Ländervergleich
- 3.1. Entscheidende Faktoren für die Standortwahl Deutschland
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Standortfaktoren für die Wahl eines Unternehmensstandorts im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der Faktoren, die die Attraktivität Deutschlands als Wirtschaftsstandort beeinflussen.
- Definition und Differenzierung von harten und weichen Standortfaktoren
- Analyse der wichtigsten Standortfaktoren in Deutschland (Steuern, Arbeitskosten, Infrastruktur, Bildung, Forschung & Entwicklung)
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich
- Zusammenhang zwischen Standortfaktoren und Clusterbildung
- Bedeutung von weichen Standortfaktoren für die Mitarbeiterzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Standortwahl ein und betont die zunehmende Bedeutung der richtigen Standortwahl in der globalisierten Wirtschaft. Sie hebt die unterschiedliche Gewichtung von Standortfaktoren in verschiedenen Branchen hervor und argumentiert, dass ein Standort nicht pauschal als „gut“ oder „schlecht“ bewertet werden kann. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die anschließende detaillierte Betrachtung der Standortfaktoren am Beispiel Deutschlands an.
2. Standortfaktoren: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Standortfaktoren“ und unterteilt diese in harte und weiche Faktoren. Harte Faktoren sind objektiv messbar und direkt in die Kostenrechnung integrierbar (z.B. Steuern, Lohnkosten), während weiche Faktoren subjektiver Natur sind und sich auf das Arbeitsklima und die Lebensqualität beziehen (z.B. Freizeitangebote, Sicherheit). Der Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung beider Faktoren für die Standortwahlentscheidung von Unternehmen.
3. Beispiel Deutschland: Dieses Kapitel analysiert verschiedene entscheidende Faktoren für die Standortwahl in Deutschland. Es beleuchtet Aspekte wie Abgaben und Steuern, Personal- und Arbeitskosten, Energiekosten, Bildung, Forschung und Entwicklung sowie Infrastruktur. Die Analyse bewertet die Stärken und Schwächen Deutschlands in diesen Bereichen und legt den Grundstein für den internationalen Vergleich im folgenden Abschnitt. Die detaillierte Betrachtung der einzelnen Faktoren unterstreicht die Komplexität der Standortwahlentscheidung.
Schlüsselwörter
Standortfaktoren, Standortwahl, Deutschland, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, Steuern, Abgaben, Lohnkosten, Arbeitskosten, Bildung, Forschung und Entwicklung, Infrastruktur, internationaler Ländervergleich, Wettbewerbsfähigkeit, Clusterbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Standortfaktoren in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Standortfaktoren für die Wahl eines Unternehmensstandorts, speziell in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Analyse verschiedener Standortfaktoren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Differenzierung von harten und weichen Standortfaktoren. Es wird eine Analyse der wichtigsten Standortfaktoren in Deutschland durchgeführt, darunter Steuern, Arbeitskosten, Infrastruktur, Bildung und Forschung & Entwicklung. Ein internationaler Vergleich Deutschlands wird vorgenommen, und der Zusammenhang zwischen Standortfaktoren und Clusterbildung sowie die Bedeutung weicher Faktoren für die Mitarbeiterzufriedenheit werden beleuchtet.
Welche Arten von Standortfaktoren werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen harten und weichen Standortfaktoren. Harte Faktoren sind objektiv messbar (z.B. Steuern, Lohnkosten), während weiche Faktoren subjektiver Natur sind und sich auf das Arbeitsklima und die Lebensqualität beziehen (z.B. Freizeitangebote, Sicherheit).
Welche harten Standortfaktoren werden im Detail für Deutschland analysiert?
Die Analyse für Deutschland umfasst detailliert Abgaben und Steuern, Personal- und Arbeitskosten, Energiekosten, Bildung, Forschung und Entwicklung sowie die Infrastruktur. Die Stärken und Schwächen Deutschlands in diesen Bereichen werden bewertet.
Wie wird die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bewertet?
Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wird durch den Vergleich mit anderen Ländern im Kontext der analysierten Standortfaktoren bewertet. Das Dokument legt hierfür den Grundstein, indem es die Stärken und Schwächen Deutschlands im Bezug auf die einzelnen Faktoren herausarbeitet.
Welche Rolle spielt die Clusterbildung?
Der Zusammenhang zwischen Standortfaktoren und Clusterbildung wird im Dokument thematisiert, wobei der genaue Inhalt dieser Analyse nicht im Vorausgegebenen ersichtlich ist.
Welche Bedeutung haben weiche Standortfaktoren für die Mitarbeiter?
Die Bedeutung weicher Standortfaktoren für die Mitarbeiterzufriedenheit wird angesprochen. Die genaue Ausarbeitung dieser Thematik ist jedoch aus der gegebenen Vorschau nicht direkt ersichtlich.
Was ist das Fazit der Arbeit (Zusammenfassung)?
Das Fazit ist nicht im Detail in der Vorschau enthalten. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet aber schon einen Einblick in die Kernaussagen der einzelnen Abschnitte. Das Fazit wird im Kapitel 4 zusammengefasst, wobei der Inhalt hier nicht im Detail gegeben ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Standortfaktoren, Standortwahl, Deutschland, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, Steuern, Abgaben, Lohnkosten, Arbeitskosten, Bildung, Forschung und Entwicklung, Infrastruktur, internationaler Ländervergleich, Wettbewerbsfähigkeit, Clusterbildung.
- Arbeit zitieren
- Max Kolb (Autor:in), 2012, Einflussfaktoren auf die Standortwahl in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212505