Die Gestalt der Jeanne d’Arc hat Künstler über Jahrhunderte immer wieder fasziniert. Die Anzahl der Darstellungen in den Gattungen Literatur, Bildende Kunst und Musik sind zahlreich. Wichtige Werke in der dramatischen Kunst, die eine vielfältige Interpretation ihres Lebens darstellen, wurden neben Schiller (Die Jungfrau von Orleans) und Jean Anouilh (Jeanne oder die Lerche) von William Shakespeare (Heinrich VI.), und George Bernard Shaw (Die heilige Johanna) geschrieben. Bertolt Brecht überträgt in seinem Drama Die heilige Johanna der Schlachthöfe Jeannes Schicksal in die Gegenwart.
Im Zuge meines Referates werde ich nun zwei ausgewählte Werke analysieren und vergleichen, die den historischen Stoff der Johanna von Orleans umsetzen: Friedrich Schillers „Die Jungfrau von Orleans“ sowie Anouilhs „Jeanne oder Die Lerche“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse des Stücks „Die Jungfrau von Orleans“ von Friedrich Schiller
- 2.1. Hintergrund der Entstehung
- 2.2. Inhaltsangabe
- 2.3. Charakteristiken
- 2.3.1. Johanna
- 2.3.2. Repräsentanten des französischen Königshauses
- 2.3.3. Repräsentanten Englands
- 2.3.4. Randfiguren
- 2.4. Stil und Sprache
- 2.5. Aufbau des Dramas
- 2.6. Einordung ins klassische bzw. romantische Drama
- 2.7. Interpretationsansätze
- 2.8. Rezeption und Kritik
- 3. Analyse des Stückes „Jeanne oder die Lerche“ von Jean Anouilh
- 3.1. Biographie
- 3.2. Inhaltsangabe
- 3.3. Charakteristiken
- 3.3.1. Jeanne
- 3.3.2. Warwick, Ankläger, Inquisitor, Ladvenu, Cauchon
- 3.4. Einordung des Dramas in die Form des absurden Theaters
- 3.5. Interpretationsansatz
- 4. Vergleich der beiden Dramen
- 4.1. Inhalt und historische Korrektheit
- 4.2. Darstellung der Johanna
- 4.3. Dramaturgische Gestaltung
- 5. Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat analysiert und vergleicht Friedrich Schillers „Die Jungfrau von Orleans“ und Jean Anouilhs „Jeanne oder die Lerche“, beide Bearbeitungen der Geschichte der Jeanne d'Arc. Die Zielsetzung besteht darin, die unterschiedlichen Interpretationen der Figur und des historischen Kontextes aufzuzeigen und die dramaturgischen Mittel der beiden Stücke zu untersuchen.
- Darstellung der Jeanne d'Arc in verschiedenen literarischen Kontexten
- Vergleich der dramatischen Gestaltung und der Stilmittel der beiden Stücke
- Untersuchung der historischen Genauigkeit und der Interpretation der historischen Ereignisse
- Analyse der Charakterentwicklung und -darstellung der Hauptfigur
- Einordnung der Stücke in jeweilige literarische Epochen und Strömungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Auswahl der beiden Dramen für den Vergleich. Sie hebt die Bedeutung der Jeanne d'Arc als literarische Figur hervor und benennt weitere bedeutende Werke, die sich mit diesem Stoff auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf der Ankündigung der bevorstehenden Analyse und des Vergleichs der ausgewählten Stücke.
2. Analyse des Stücks „Die Jungfrau von Orleans“ von Friedrich Schiller: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Schillers Drama. Es beginnt mit der Erörterung des Entstehungskontextes, unter besonderer Berücksichtigung von Schillers Reaktion auf Voltaires satirische Darstellung der Jeanne d'Arc und seinem Wunsch, ihr ein positives Image zurückzugeben. Die Inhaltsangabe skizziert den Handlungsverlauf, von Johannas erster Vision bis zu ihrem Sieg über die Engländer und ihrer anschließenden inneren Zerrissenheit. Die Charakterisierung der Hauptfigur und anderer wichtiger Personen beleuchtet ihre Rollen und Motivationen im Drama. Schließlich wird der Stil, der Aufbau und die Einordnung des Werkes in den Kontext des klassischen und romantischen Dramas diskutiert, unter Einbezug verschiedener Interpretationsansätze.
3. Analyse des Stückes „Jeanne oder die Lerche“ von Jean Anouilh: Dieses Kapitel widmet sich Anouilhs Drama. Zunächst wird ein kurzer biographischer Überblick gegeben, um den Kontext des Werkes zu verstehen. Die Inhaltsangabe fasst die Handlung zusammen, wobei die Besonderheiten von Anouilhs Interpretation der Geschichte hervorgehoben werden. Die Analyse der Figuren, insbesondere Jeanne, beleuchtet deren komplexe Charaktereigenschaften und Handlungen. Die Einordnung des Dramas in den Kontext des absurden Theaters wird diskutiert, und schließlich wird der Interpretationsansatz erläutert.
4. Vergleich der beiden Dramen: Dieser Abschnitt vergleicht die beiden Dramen auf der Basis ihrer jeweiligen Interpretation des historischen Stoffs, ihrer Darstellung der Jeanne d'Arc, sowie ihrer dramaturgischen Gestaltung. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden aufgezeigt und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der verschiedenen Charakterisierung der Hauptfigur und den unterschiedlichen Schwerpunkten der beiden Autoren.
Schlüsselwörter
Jeanne d'Arc, Friedrich Schiller, Jean Anouilh, „Die Jungfrau von Orleans“, „Jeanne oder die Lerche“, historisches Drama, romantisches Drama, absurdes Theater, Charakteranalyse, literarische Interpretation, Vergleichende Literaturwissenschaft, Nationalismus, Glaube, Schuld, Heiligkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Analyse von Schillers „Die Jungfrau von Orleans“ und Anouilhs „Jeanne oder die Lerche“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht Friedrich Schillers Drama „Die Jungfrau von Orleans“ und Jean Anouilhs „Jeanne oder die Lerche“. Beide Stücke behandeln die Geschichte der Jeanne d'Arc, jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen dramaturgischen Mitteln. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Interpretationen der Figur Jeanne d'Arc und des historischen Kontextes sowie die dramaturgischen Besonderheiten beider Stücke.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst folgende Themen: die Darstellung Jeanne d'Arcs in verschiedenen literarischen Kontexten, einen Vergleich der dramatischen Gestaltung und Stilmittel, eine Untersuchung der historischen Genauigkeit und Interpretation der historischen Ereignisse, eine Analyse der Charakterentwicklung und -darstellung der Hauptfigur, sowie die Einordnung der Stücke in ihre jeweiligen literarischen Epochen und Strömungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Thematik einführt und die Auswahl der Stücke begründet; eine detaillierte Analyse von Schillers „Die Jungfrau von Orleans“, einschließlich Hintergrund, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Stil, Aufbau und Interpretation; eine Analyse von Anouilhs „Jeanne oder die Lerche“, mit biographischem Überblick, Inhaltsangabe, Charakteranalyse und Einordnung in das absurde Theater; ein Vergleich beider Dramen bezüglich Inhalt, historischer Korrektheit, Darstellung Jeanne d'Arcs und dramaturgischer Gestaltung; und abschließend ein Fazit.
Welche Aspekte von Schillers „Die Jungfrau von Orleans“ werden analysiert?
Die Analyse von Schillers Stück umfasst den Entstehungskontext (u.a. Schillers Reaktion auf Voltaires Darstellung), eine Inhaltsangabe, die Charakterisierung wichtiger Figuren (Johanna, Vertreter des französischen und englischen Königshauses, Randfiguren), Stil und Sprache, den Aufbau des Dramas, seine Einordnung in das klassische bzw. romantische Drama und verschiedene Interpretationsansätze sowie die Rezeption und Kritik des Stücks.
Welche Aspekte von Anouilhs „Jeanne oder die Lerche“ werden analysiert?
Die Analyse von Anouilhs Stück beinhaltet einen kurzen biographischen Überblick, eine Inhaltsangabe, die Charakterisierung der Figuren (insbesondere Jeanne, Warwick, Ankläger, Inquisitor, Ladvenu, Cauchon), die Einordnung des Dramas in das absurde Theater und den Interpretationsansatz.
Worauf konzentriert sich der Vergleich der beiden Dramen?
Der Vergleich der beiden Dramen konzentriert sich auf den Inhalt und die historische Korrektheit, die Darstellung Jeanne d'Arcs, und die dramaturgische Gestaltung. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Charakterisierung der Hauptfigur und die unterschiedlichen Schwerpunkte der Autoren werden herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jeanne d'Arc, Friedrich Schiller, Jean Anouilh, „Die Jungfrau von Orleans“, „Jeanne oder die Lerche“, historisches Drama, romantisches Drama, absurdes Theater, Charakteranalyse, literarische Interpretation, vergleichende Literaturwissenschaft, Nationalismus, Glaube, Schuld, Heiligkeit.
- Quote paper
- Madleen Wendt (Author), 2011, Schillers "Die Jungfrau von Orleans" im Vergleich zu Anouilhs "Jeanne und die Lerche", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212419