Im Verlauf der Industrialisierung in den letzten Jahrzehnten hat die Blechverarbeitung eine
gewaltige Veränderung erfahren. War der Werkstoff Blech im Mittelalter, erzeugt und
verarbeitet von Schmieden, ein eher grobes Arbeitsmittel, ist es heute als Präzisionswerkstoff
nicht mehr wegzudenken. Von der Automobilindustrie mit relativ großen Blechteilen bis hin
zur Feinstanztechnik hat das Blech in fast allen Bereichen unseres heutigen Lebens seinen
Platz gefunden. Unter Blechverarbeitung versteht man alle Arten der Weiterverarbeitung von gewalztem
Metall. Gängige Metalle sind Stahl, Eisen, Kupfer, Aluminium, Messing und sogar Platin
oder Gold. Unwichtig ist dabei, ob das Blech in Form einer Platte weiterverarbeitet wird oder
vom Coil (Rolle mit aufgewickeltem Blech) kommt, wie es häufig in der Massenproduktion
der Fall ist.
Um einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Blechverarbeitung zu vermitteln, sollen hier
einige Anwendungsbeispiele angeführt werden:
Tiefziehen : Tee- Eier, Fingerhüte, Schüsseln
Biegen : PC Gehäuse, Briefkästen
Stanzen (schneiden) : Schlüssel, Lochblech
Selbstverständlich sind Mischformen in der Blechverarbeitung die verbreitetste Art.
Denkt man an das Beispiel des Teeeis, wird deutlich, dass hier gestanzt und tiefgezogen wird.
Ebenso zeigt sich dies in der Automobilindustrie, wo allein bei der Karosserieherstellung
geschnitten, gestanzt, tiefgezogen, umgeformt und geschweißt wird. Auch in der Elektro-,
Elektronik-, Haushaltswaren- und selbst in der Lebensmittelindustrie wird Blech in immensen
Mengen verarbeitet.
Aufgrund der Vielschichtigkeit und Komplexität der Blechverarbeitung kann im Folgenden
nur auf wenige Bereich detaillierter eingegangen werden. Dem Anspruch auf Vollständigkeit
kann eine solche Abhandlung nicht gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Blechverarbeitung im Allgemeinen
- 1.2 Grundlagen der Blechverarbeitung
- 2. Schneidverfahren / Trennen von Werkstoffen
- 2.1 Scherschneiden
- 2.1.1 Der offene Schnitt
- 2.1.2 Der geschlossene Schnitt
- 2.2 Keilschneiden
- 2.3 Spalten, Reißen, Brechen
- 3. Biegeumformverfahren
- 3.1 Grundlagen des Biegens
- 3.2 Biegen mit gradliniger Werkzeugbewegung
- 3.3 Biegen mit drehender Werkzeugbewegung
- 4. Zugdruckumformverfahren am Beispiel Tiefziehen
- 5. Hilfsmittel
- 5.1 Schmiermittel
- 5.2 Beschichtungen
- 6. Praktische Umsetzung
- 6.1 Allgemeiner Aufbau von Schneidwerkzeugen
- 6.2 Allgemeiner Aufbau von Biegewerkzeugen
- 6.3 Das Gesamtschneidverfahren
- 6.3.1 Werkzeuge
- 6.3.2 Geeignete Maschinen bzw. Pressen
- 6.4 Der Folgeschnitt
- 6.4.1 Das Folgeschneidwerkzeug
- 6.4.2 Geeignete Maschinen bzw. Pressen
- 6.5 Das Folgeverbundverfahren
- 6.5.1 Das Folgeverbundwerkzeug
- 6.5.2 Geeignete Maschinen bzw. Pressen
- 6.6 Das Transferverfahren
- 6.6.1 Das Transferwerkzeug
- 6.6.2 Geeignete Maschinen bzw. Pressen
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Herstellung von Stanz-, Biege- und Tiefziehteilen. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blechverarbeitung zu geben und diese anhand von Beispielen zu erläutern. Der Fokus liegt auf den Schritten des Prozesses, von der Materialtrennung bis hin zur Umformung. Die Arbeit soll ein Verständnis für die Komplexität und Vielseitigkeit der Blechverarbeitung vermitteln.
- Schneidverfahren in der Blechverarbeitung
- Biegeumformverfahren und deren Prinzipien
- Tiefziehen als Zugdruckumformverfahren
- Hilfsmittel und Werkzeuge in der Blechverarbeitung
- Praktische Umsetzung verschiedener Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung der Blechverarbeitung von traditionellen Verfahren bis hin zur modernen Präzisionstechnik. Sie betont die breite Anwendung von Blech in verschiedenen Industriezweigen und die Vielseitigkeit der Verarbeitungstechniken. Die Einleitung dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung spezifischer Verfahren in den folgenden Kapiteln, wobei die Komplexität des Themas und die Unmöglichkeit einer vollständigen Abdeckung hervorgehoben wird.
2. Schneidverfahren / Trennen von Werkstoffen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Verfahren zum Trennen von Blechen, mit Schwerpunkt auf dem Scherschneiden. Es differenziert zwischen offenem und geschlossenem Schnitt und erwähnt kurz weitere Methoden wie Keilschneiden, Spalten, Reißen und Brechen. Die Bedeutung des Scherschneidens als Hauptverfahren in der Blechverarbeitung wird unterstrichen, während die anderen Methoden nur kurz skizziert werden, da sie im Vergleich zum Scherschneiden eine geringere Relevanz aufweisen.
3. Biegeumformverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Biegens und unterscheidet zwischen Biegen mit gradliniger und drehender Werkzeugbewegung. Es erläutert die Prinzipien des Biegens und geht auf verschiedene Verfahren wie freies Biegen, Biegen im V-Gesenk und das Walzen ein. Dabei werden die Unterschiede in den Verfahren und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf das Ergebnis und den Aufwand erläutert.
4. Zugdruckumformverfahren am Beispiel Tiefziehen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Tiefziehen als Beispiel für ein Zugdruckumformverfahren. Es werden die grundlegenden Prinzipien und der Prozess des Tiefziehens erläutert, sowie die wesentlichen Aspekte des Verfahrens. Der Fokus liegt dabei auf der Erklärung des Verfahrens selbst und den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.
5. Hilfsmittel: Dieses Kapitel behandelt die wichtigen Hilfsmittel in der Blechverarbeitung, insbesondere Schmiermittel und Beschichtungen. Es erläutert deren Funktion und Bedeutung für den Prozess und das Ergebnis, wobei verschiedene Arten von Schmiermitteln und Beschichtungen vorgestellt werden, um den Schutz der Werkzeuge und eine optimale Umformung zu gewährleisten.
6. Praktische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau von Schneid- und Biegewerkzeugen und geht auf verschiedene Verfahren wie Gesamtschneiden, Folgeschneiden, Folgeverbundverfahren und Transferverfahren ein. Es werden die jeweiligen Werkzeuge und Maschinen erläutert und die Unterschiede zwischen den Verfahren detailliert dargestellt, um ein umfassendes Verständnis der praktischen Anwendung der zuvor erläuterten Verfahren zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Blechverarbeitung, Scherschneiden, Biegen, Tiefziehen, Umformverfahren, Schneidwerkzeuge, Biegewerkzeuge, Fertigungsverfahren, Präzisionstechnik, Industrielle Fertigung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Blechverarbeitung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Blechverarbeitung. Sie behandelt verschiedene Verfahren wie Schneiden (Scherschneiden, Keilschneiden etc.), Biegen (mit gradliniger und drehender Werkzeugbewegung), und Tiefziehen (als Beispiel für Zugdruckumformverfahren). Zusätzlich werden Hilfsmittel wie Schmiermittel und Beschichtungen sowie die praktische Umsetzung verschiedener Verfahren (Gesamtschneiden, Folgeschneiden, Folgeverbundverfahren, Transferverfahren) mit detaillierten Beschreibungen der Werkzeuge und Maschinen behandelt.
Welche Verfahren der Blechverarbeitung werden detailliert beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert das Scherschneiden (mit offenem und geschlossenem Schnitt), Biegeverfahren (mit gradliniger und drehender Werkzeugbewegung), und das Tiefziehen als Beispiel für ein Zugdruckumformverfahren. Weiterhin werden verschiedene praktische Verfahren wie Gesamtschneiden, Folgeschneiden, Folgeverbundverfahren und Transferverfahren mit ihren jeweiligen Werkzeugen und Maschinen erklärt.
Welche Hilfsmittel werden in der Blechverarbeitung behandelt?
Die Bedeutung von Schmiermitteln und Beschichtungen als wichtige Hilfsmittel in der Blechverarbeitung wird erläutert. Die Hausarbeit beschreibt deren Funktion und Bedeutung für den Prozess und das Ergebnis und nennt verschiedene Arten von Schmiermitteln und Beschichtungen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Schneidverfahren, Biegeumformverfahren, Zugdruckumformverfahren (am Beispiel Tiefziehen), Hilfsmittel, Praktische Umsetzung und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Blechverarbeitung, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und endend mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf weiterführende Themen.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blechverarbeitung zu geben und diese anhand von Beispielen zu erläutern. Der Fokus liegt auf den Schritten des Prozesses, von der Materialtrennung bis hin zur Umformung. Die Arbeit soll ein Verständnis für die Komplexität und Vielseitigkeit der Blechverarbeitung vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Blechverarbeitung, Scherschneiden, Biegen, Tiefziehen, Umformverfahren, Schneidwerkzeuge, Biegewerkzeuge, Fertigungsverfahren, Präzisionstechnik und Industrielle Fertigung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Schwerpunkte jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die behandelten Themen und deren jeweilige Bedeutung im Kontext der gesamten Arbeit.
- Quote paper
- Denis Becker (Author), Karsten Weller (Author), 2003, Herstellung von Stanz-, Biege- und Tiefziehteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21236