Die gesamte Unterrichtseinheit des Themenkomplexes „Nationalsozialismus“ umfasst acht Doppelstunden. In der ersten Doppelstunde soll die Ideologie des Nationalsozialismus ausführlich behandelt werden, um dann mit diesem Wissen in den darauffolgenden Stunden die Gleichschaltung und die Kennzeichen der totalitären Herrschaft, die Außenpolitik Hitlers und deren Auswirkungen, auch auf die heutige Zeit, zu behandeln. In den letzten Stunden der Unterrichtseinheit, soll der Holocaust und der 2. Weltkrieg behandelt werden um schließlich mit einer Sitzung zum Thema „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ abgeschlossen zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtszusammenhang
- Sachanalyse
- Nationalsozialistische Ideologie und der nationale Sozialismus
- Führerprinzip und Volksgemeinschaft
- Antisemitismus
- Didaktische Analyse
- Didaktische Ziele
- Angestrebte Kompetenzen
- Anmerkungen zur Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Ideologie des Nationalsozialismus für Schüler des Gymnasiums verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Dabei soll nicht nur die Ideologie selbst beleuchtet werden, sondern auch deren Kontext, Auswirkungen und die Bedeutung für das Verständnis der NS-Herrschaft. Der Entwurf legt Wert auf die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema und die Sensibilisierung der Schüler.
- Die Entstehung und zentralen Aspekte der nationalsozialistischen Ideologie
- Das Führerprinzip und die Rolle der "Volksgemeinschaft"
- Der Antisemitismus als ideologisches, politisches und gesellschaftliches Phänomen
- Die didaktische Umsetzung und methodische Vorgehensweise
- Der Bezug zur heutigen Zeit und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtszusammenhang: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterrichtseinheit im Gesamtcurriculum. Die Stunde zur Ideologie des Nationalsozialismus bildet den Auftakt einer achtstündigen Einheit, die anschließend die Gleichschaltung, totalitäre Herrschaft, Außenpolitik und den Holocaust thematisiert. Der gesamte Themenkomplex mündet in einer Stunde zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Diese Struktur soll den Schülern einen umfassenden Überblick über das NS-Regime ermöglichen und einen logischen Lernverlauf gewährleisten.
Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich eingehend mit der nationalsozialistischen Ideologie. Sie entstand aus verschiedenen rechtsradikalen Strömungen der 1920er Jahre und wurde durch das Parteiprogramm und Hitlers "Mein Kampf" systematisiert. Ein zentraler Aspekt ist der nationale Sozialismus als Gegenbewegung zum Marxismus. Das Führerprinzip, basierend auf Sozialdarwinismus, strukturierte Staat und Gesellschaft hierarchisch. Die "Volksgemeinschaft", eine angeblich klassenlose Gemeinschaft, diente der Durchsetzung der Ideologie, insbesondere der "Lebensraumpolitik". Ein weiterer wichtiger Punkt ist der dreistufige Antisemitismus (ideologisch, politisch, gesellschaftlich), der Juden als "kulturzersetzende Rasse" diffamierte und sie systematisch aus dem gesellschaftlichen Leben ausgrenzte.
Didaktische Analyse: Der Abschnitt widmet sich den didaktischen Zielen der Stunde. Es geht darum, den Schülern die nationalsozialistische Ideologie verständlich zu machen und gleichzeitig zu verhindern, dass die Gleichschaltung als positiv wahrgenommen wird. Die Stunde dient der Festigung oder Korrektur von Vorwissen und soll Fehlinterpretationen im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit vermeiden. Die angestrebten Kompetenzen umfassen Sach-, Methoden-, Reflexions- und historische Orientierungskompetenz. Die Schüler sollen die wichtigsten Begriffe der Ideologie verstehen und kritisch mit Quellen umgehen können.
Anmerkungen zur Methodik: Dieser Abschnitt erläutert den methodischen Ablauf der Stunde. Ein Brainstorming soll das Vorwissen der Schüler ermitteln. Anschließend wird an der Tafel ein Tafelbild erstellt, welches die wichtigsten Begriffe der Ideologie zusammenfasst. In der zweiten Phase werden Quellen verglichen, um verschiedene Perspektiven aufzuzeigen. Ein Plakat zum "ewigen Juden" illustriert antisemitische Stereotype. In der dritten Phase wird die Legitimation von Gewalt thematisiert und das Parteiprogramm ausgeteilt. Die Stunde schließt mit einem Blick auf die heutige Zeit und der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Ideologie, Führerprinzip, Volksgemeinschaft, Antisemitismus, Rassenlehre, Sozialdarwinismus, Lebensraumpolitik, Gleichschaltung, Totalitarismus, Holocaust, Widerstand.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Nationalsozialistische Ideologie
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zur nationalsozialistischen Ideologie für Gymnasiasten. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Unterrichtszusammenhang, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodik) und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der NS-Ideologie, ihres Kontextes, ihrer Auswirkungen und ihrer Bedeutung für das NS-Regime. Kritische Auseinandersetzung und Sensibilisierung der Schüler stehen im Vordergrund.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt zentrale Aspekte der nationalsozialistischen Ideologie, darunter die Entstehung und die zentralen Aspekte der Ideologie selbst, das Führerprinzip und die "Volksgemeinschaft", den Antisemitismus als ideologisches, politisches und gesellschaftliches Phänomen, die didaktische Umsetzung und die methodische Vorgehensweise sowie den Bezug zur heutigen Zeit und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in vier Hauptteile gegliedert: Unterrichtszusammenhang (Einordnung in das Gesamtcurriculum), Sachanalyse (detaillierte Beschreibung der nationalsozialistischen Ideologie), Didaktische Analyse (didaktische Ziele und angestrebte Kompetenzen) und Anmerkungen zur Methodik (methodischer Ablauf der Stunde). Die Stunde zur Ideologie des Nationalsozialismus bildet den Auftakt einer achtstündigen Einheit, die weitere Themen wie Gleichschaltung, totalitäre Herrschaft, Außenpolitik und den Holocaust behandelt und mit einer Stunde zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus abschließt.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der methodische Ablauf beinhaltet ein Brainstorming zur Ermittlung des Vorwissens, die Erstellung eines Tafelbilds mit zentralen Begriffen, den Vergleich verschiedener Quellen, die Betrachtung eines Plakats zum "ewigen Juden" zur Illustration antisemitischer Stereotype, die Thematisierung der Legitimation von Gewalt und die Austeilung des Parteiprogramms. Die Stunde schließt mit einem Blick auf die heutige Zeit und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Welche didaktischen Ziele werden verfolgt?
Die didaktischen Ziele umfassen das verständliche Vermitteln der nationalsozialistischen Ideologie, die Vermeidung einer positiven Wahrnehmung der Gleichschaltung, die Festigung oder Korrektur von Vorwissen, die Vermeidung von Fehlinterpretationen und die Förderung von Sach-, Methoden-, Reflexions- und historischer Orientierungskompetenz. Schüler sollen die wichtigsten Begriffe verstehen und kritisch mit Quellen umgehen können.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Unterrichtsentwurf verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Nationalsozialismus, Ideologie, Führerprinzip, Volksgemeinschaft, Antisemitismus, Rassenlehre, Sozialdarwinismus, Lebensraumpolitik, Gleichschaltung, Totalitarismus, Holocaust, Widerstand.
Für welche Schulform ist der Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Unterrichtsentwurf ist für Gymnasiasten konzipiert.
Wie wird der Antisemitismus im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Antisemitismus wird als ideologisches, politisches und gesellschaftliches Phänomen dargestellt, das Juden als "kulturzersetzende Rasse" diffamierte und sie systematisch aus dem gesellschaftlichen Leben ausgrenzte. Ein Plakat zum "ewigen Juden" dient als Beispiel für antisemitische Stereotype.
- Arbeit zitieren
- Andreas Dick (Autor:in), 2013, Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212315