Die Unterrichtsstunde wurde für die Einführung des Bewerbungsanschreiben in einer eher leistungsschwächere 8. Realschulklasse konzipiert, bei der es mehrere Anstöße verlangt, um sie in die Richtung der Unterrichtsziele zu bringen. Darum bietet der Unterrichtsentwurf auch Unterrichtsmaterialien, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Erwartungsgemäß kann der Entwurf darum auch für eine Hauptschulklasse verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Lokale Rahmenbedingungen
- 1.2 Personale Rahmenbedingungen
- 2. Didaktische Reflexion
- 2. 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
- 2.2 Sachanalyse
- 2. 3 Kompetenzen und Indikatoren
- 2. 3. 1 Fachkompetenzen
- 2. 3. 2 Personale Kompetenzen
- 2. 3. 3 Methodenkompetenzen
- 2. 3. 4 Soziale Kompetenzen
- 2. 4 Stundenziel
- 3. Methodische Reflexion
- 3.1 Methodische Planung mit Begründung und Alternativen
- 3. 1. 1 Einstieg
- 3. 1. 2 Hinführung / Problematisierung
- 3. 1. 3 Erarbeitung
- 3. 1. 4 Vertiefung I
- 3. 1. 5 Vertiefung II
- 3. 1. 6 Ergebnissicherung
- 3. 1. 7 Hausaufgabenerteilung und Schluss
- 3. 1. 8 Puffer
- 4. Quellenangaben
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Didaktik und Methodik des Unterrichts zum Thema Bewerbungsanschreiben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von fachlichen, personalen, methodischen und sozialen Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern der Realschule. Der Entwurf soll die Grundlage für eine praxisnahe und effektive Unterrichtsstunde bilden.
- Die Bedeutung der schriftlichen Kommunikation im Beruf
- Die formalen und inhaltlichen Anforderungen an ein Bewerbungsanschreiben
- Die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Textproduktion
- Die Förderung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler
- Die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernstile und -niveaus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt analysiert die lokalen und personalen Rahmenbedingungen sowie die Lernvoraussetzungen der Klasse, in der die Unterrichtsstunde stattfinden soll. Dabei werden die spezifischen Gegebenheiten der Sophie-Scholl Realschule, die Zusammensetzung der Klasse und die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler beschrieben.
2. Didaktische Reflexion
Dieser Abschnitt beleuchtet die Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans im Fach Deutsch. Insbesondere wird der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Sprachkompetenzen und der Vorbereitung auf den Beruf hervorgehoben. Das Ziel der Unterrichtsstunde ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, effektive und überzeugende Bewerbungsanschreiben zu verfassen.
3. Methodische Reflexion
Dieser Abschnitt behandelt die methodische Planung der Unterrichtsstunde. Dabei werden die einzelnen Phasen der Stunde, von der Einstiegsphase bis zur Ergebnissicherung, detailliert beschrieben und mit Begründung und alternativen Methoden versehen.
Schlüsselwörter
Der Entwurf fokussiert auf die didaktische und methodische Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema Bewerbungsanschreiben. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Bewerbungsanschreiben, Kompetenzen, Bildungsplan, Textproduktion, methodische Planung, Unterrichtseinheit, didaktische Reflexion, lokale und personale Rahmenbedingungen, Lernvoraussetzungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Unterrichtsstunde Bewerbungsanschreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212269