Im Rahmen dieser Hausarbeit wird Edgar Allan Poe's Rezension der „Twice-Told Tales“ von Nathaniel Hawthorne, die 1842 veröffentlicht wurde, näher erläutert. Im Fokus der Erörterung stehen hierbei die Kriterien, die nach Auffassung von Poe eine gut konzeptionierte short story ausmachen. Anhand seiner short story „The Tell-Tale Heart“, welche 1843 - ein Jahr nach den „Twice-Told Tales“ veröffentlicht wurde, soll belegt werden, dass Poe Aspekte seiner dargelegten Kriterien systematisch in den Aufbau seiner short story miteinbezogen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Edgar Allan Poe's Rezension der „Twice-Told Tales“ von Nathaniel Hawthorne
- Untersuchung von „The Tell-Tale Heart“ auf Aspekte von Poe's Kriterien
- Bedeutung des ersten Satzes
- Die Funktion des Erzählers
- Die Beziehung zwischen Erzähler und altem Mann
- Die Symbole
- Der Mord und die Offenbarung
- Die ablaufende Zeit
- Aspekte der Sprache
- Ergebnisse und Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Edgar Allan Poe's Rezension der „Twice-Told Tales“ von Nathaniel Hawthorne und analysiert die darin dargelegten Kriterien für eine gelungene Short Story. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern Poe diese Kriterien in seiner eigenen Erzählung „The Tell-Tale Heart“ umgesetzt hat. Die Arbeit analysiert den Aufbau und die Struktur der Erzählung im Lichte von Poe's theoretischen Ausführungen.
- Poe's Kriterien für eine gelungene Short Story
- Analyse von „The Tell-Tale Heart“ im Hinblick auf Struktur und Aufbau
- Die Bedeutung des ersten Satzes in „The Tell-Tale Heart“
- Die Rolle des Erzählers und seine Beziehung zum Opfer
- Die Wirkung von Sprache und Symbolen auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Edgar Allan Poe als bedeutenden Vertreter der amerikanischen Romantik und frühen Literaturtheoretiker vor. Sie beschreibt Poe's Rezensionen als Zugang zu seiner eigenen Kunst und kündigt die Analyse von Poe's Rezension der „Twice-Told Tales“ und deren Anwendung in „The Tell-Tale Heart“ an. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Kriterien einer gelungenen Short Story nach Poe.
Edgar Allan Poe's Rezension der „Twice-Told Tales“ von Nathaniel Hawthorne: Diese Kapitel erläutert Poe's Rezension der „Twice-Told Tales“, welche aus zwei im Graham's Magazine veröffentlichten Teilen besteht. Poe lobt ausgewählte Tales von Hawthorne und Irving als Ausnahmen unter vielen wertlosen Geschichten, kritisiert aber den Mangel an Strukturiertheit in vielen Werken. Für Poe ist eine präzise Struktur essentiell; die Wirkung soll bereits im ersten Satz angelegt sein, jedes Wort soll zum übergeordneten Ziel beitragen. Poe betont die Bedeutung eines „unique effect“, der durch die geschickte Anordnung von Ereignissen beim Leser erzeugt wird. Die Länge der Short Story wird als entscheidend für deren Wirkung beschrieben. Poe bevorzugt Themen, die negative Emotionen wie Furcht und Schrecken hervorrufen. Der Begriff „truth“ wird als Anspruch an die Wahrheitsfindung des Lesers interpretiert.
Untersuchung von „The Tell-Tale Heart“ auf Aspekte von Poe's Kriterien: Dieses Kapitel analysiert „The Tell-Tale Heart“ anhand der in Poe's Rezension dargelegten Kriterien. Die Analyse beginnt mit der Bedeutung des ersten Satzes, der durch seine eindringliche Sprache und die Ungewissheit über den Erzähler eine Spannung erzeugt. Die Analyse untersucht die Funktion des Erzählers, seine Beziehung zum alten Mann, die Verwendung von Symbolen, den Ablauf des Mordes und die Bedeutung der Zeit. Der Fokus liegt darauf zu zeigen, wie Poe seine eigenen Kriterien in die Gestaltung der Erzählung integriert hat.
Schlüsselwörter
Edgar Allan Poe, Nathaniel Hawthorne, Twice-Told Tales, The Tell-Tale Heart, Short Story, Literaturtheorie, Erzählstruktur, Wirkungsästhetik, „unique effect“, Spannung, Furcht, Wahnsinn.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von Edgar Allan Poe's "The Tell-Tale Heart"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Edgar Allan Poe's Kurzgeschichte "The Tell-Tale Heart" im Kontext seiner eigenen Literaturtheorie. Sie untersucht, inwieweit Poe die in seiner Rezension von Nathaniel Hawthornes "Twice-Told Tales" dargelegten Kriterien für eine gelungene Short Story in seiner Erzählung umsetzt.
Welche Aspekte von Poe's Literaturtheorie werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Poe's Kriterien für eine effektive Short Story, wie sie in seiner Rezension von Hawthornes "Twice-Told Tales" zum Ausdruck kommen. Dies beinhaltet die Bedeutung einer präzisen Struktur, die Wirkung des ersten Satzes, die Rolle des Erzählers, die Verwendung von Symbolen, die Erzeugung von Spannung und Furcht, und die Bedeutung der Länge und des "unique effect" der Erzählung.
Wie wird "The Tell-Tale Heart" analysiert?
Die Analyse von "The Tell-Tale Heart" umfasst eine detaillierte Untersuchung des ersten Satzes, der Rolle des Erzählers und seiner Beziehung zum Opfer, der Verwendung von Symbolen, des Ablaufs des Mordes, der Bedeutung der Zeit und der Wirkung von Sprache und Stilmitteln auf den Leser. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Elemente zu der Gesamtwirkung der Geschichte beitragen und mit Poe's theoretischen Ansätzen übereinstimmen.
Welche Rolle spielt Poe's Rezension der "Twice-Told Tales"?
Poe's Rezension der "Twice-Told Tales" dient als Grundlage für die theoretische Perspektive der Hausarbeit. Sie liefert die Kriterien, anhand derer "The Tell-Tale Heart" analysiert wird. Die Rezension wird selbst erläutert und ihre zentralen Aussagen zu Struktur, Wirkung und Themenwahl in Short Stories werden herausgearbeitet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel über Poe's Rezension der "Twice-Told Tales", ein Kapitel zur Analyse von "The Tell-Tale Heart" im Lichte von Poe's Kriterien und abschließende Ergebnisse und Schlussgedanken. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Edgar Allan Poe, Nathaniel Hawthorne, Twice-Told Tales, The Tell-Tale Heart, Short Story, Literaturtheorie, Erzählstruktur, Wirkungsästhetik, „unique effect“, Spannung, Furcht, Wahnsinn.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Poe's theoretische Ansätze in Bezug auf die Short Story zu verstehen und deren praktische Anwendung in "The Tell-Tale Heart" zu analysieren. Sie untersucht die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in Poe's Werk.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Edgar Allan Poes Begriff der short story. Analyse seiner Rezension der "Twice-Told Tales" in "The Tell-Tale Heart", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212222