Das Internet ist im Begriff unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht so stark zu verändern, wie es kaum eine andere Technologie zuvor getan hat. Hoffnungen und Ängste sind längst wach geworden; Optimisten schwärmen von den neuen Möglichkeiten während die Kritiker das Schlimmste für Kultur und Gesellschaft befürchten.
Natürlich wirft diese Entwicklung viele, auch sozialpsychologische Fragen auf, die vermutlich noch vielfältiger sind als die Veränderungen selbst.
Einige dieser Fragen sollen hier aufgegriffen und diskutiert werden. Dabei geht es um die Entstehung und Entwicklung des Internet, die soziodemografische Struktur der Internetnutzer, sowie Kommunikation und Identität im Netz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung des Internets und seiner Nutzerstruktur
- Entstehung und Entwicklung des Internets
- Nutzerstruktur
- Nutzung des Internets
- Kommunikationsanwendungen
- Asynchrone Kommunikationsanwendungen
- Synchrone Kommunikationsanwendungen
- Sonstige Anwendungen
- Kommunikationsanwendungen
- Kommunikation im Internet
- Sozialpsychologische Ansätze zur Medienwirkung
- Eigenschaften der CVK und Unterschiede zur Face-to-Face Kommunikation
- Enthemmung
- Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit
- Identitäten und Internet
- Theoretische Ansätze zu Identität und Selbst
- Selbstdarstellung
- Identitäten im Internet
- Bestehende Identitäten im Internet
- Identitätsgenese
- Wirkung auf die Identität außerhalb des Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Internets auf die Gesellschaft und die damit verbundenen sozialpsychologischen Fragen. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung des Internets, die Nutzerstruktur und die Besonderheiten der Kommunikation im Internet sowie die Frage der Identität im Netz. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Internets auf die Kommunikation und die Identität von Menschen und diskutiert, wie sich die Online-Welt auf das Leben offline auswirkt.
- Entwicklung und Nutzung des Internets
- Soziodemografische Struktur der Internetnutzer
- Kommunikation im Internet: Unterschiede und Besonderheiten
- Identitäten im Internet: Selbstdarstellung und Identität
- Einfluss des Internets auf die Identität und Kommunikation im Offline-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Internets für die Gesellschaft und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Internets sowie die soziodemografische Struktur der Nutzer. Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Kommunikationsanwendungen des Internets und stellt verschiedene Nutzungsmöglichkeiten vor. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten der Kommunikation im Internet im Vergleich zur persönlichen Kommunikation betrachtet, unter anderem im Hinblick auf die Enthemmung und die Frage der Vertrauenswürdigkeit. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Internet und Identität, der Selbstdarstellung und der Entwicklung von Identitäten im Netz. Es wird die Frage diskutiert, wie sich die Online-Welt auf die Identität im Offline-Bereich auswirkt.
Schlüsselwörter
Internet, Kommunikation, Identität, Sozialpsychologie, Medienwirkung, Computervermittelte Kommunikation (CVK), Enthemmung, Selbstdarstellung, Nutzerstruktur, Soziodemografie.
- Quote paper
- Jörg-Stefan Schöttler (Author), 2002, Die Grundlagen des Internet - Eine sozialpsychologische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21210