Diese Arbeit beginnt mit einer Biografie Caspar David Fried-richs, in welcher die wichtigsten Lebensdaten aufgeführt sind. Ihr folgt eine Beschreibung des künstlerischen Weges Friedrichs mit einer Schilderung seiner Arbeitsweise. Im Weiteren soll sein erstes Ölbild: „Das Kreuz im Gebirge“, näher betrachtet werden. Dieses Landschaftsbild gilt als ein Markstein der romantischen Bewegung und löste einen zwei Jahre andauernden Streit zwischen Kunstkritikern und Friedrich selbst aus. Darf dieses Bild überhaupt Landschaftsbild genannt werden und ist es als Altarbild zulässig? Diese Kontroverse, die hauptsächlich in Zeitschriften ausgetragen wurde, wird ebenfalls in dieser Arbeit dokumentiert. Caspar David Friedrich wird am 5.9.1774 als Sohn eines Seifensieders in Greifswald geboren.
An der Universität seiner Geburtsstadt erhält Friedrich von 1790 bis 1794 Zeichenunterricht bei Dr. Johann Gottfried Quistorp (1755-1835). Von 1794 bis 1798 besucht er die Kunstakademie in Kopenhagen und bekommt Unterricht bei bekannten Lehrern, wie Nicolai Abraham Abildgaard, Jens Juel, Christian August Lorentzen und Johannes Wiedewelt. 1798 verlässt Friedrich die Akademie und geht, nach einem kurzen Aufenthalt in seiner Heimatstadt und Berlin, nach Dresden. Diese Stadt wird fortan sein fester Wohnsitz. Von dort reist er von Zeit zu Zeit in die Heimat, nach Rügen, in den Harz, besucht die böhmischen Randgebirge und wahrscheinlich auch die Nordalpen. 1801 begegnet Friedrich dem Maler Philipp Otto Runge auf einer Reise nach Greifswald. Ein Jahr später reist er nach Rügen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Caspar David Friedrich
- Biografische Daten
- Der künstlerischer Weg
- Das Kreuz im Gebirge
- Bildbeschreibung
- Symbolgehalt des Bildes und des Rahmens
- Der Streit
- Schluss
- Buchrezension
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem romantischen Maler Caspar David Friedrich und analysiert insbesondere sein bedeutendes Ölgemälde "Das Kreuz im Gebirge". Die Arbeit beleuchtet Friedrichs Biografie, seinen künstlerischen Werdegang sowie die Symbolik des Bildes und die Kontroverse, die es in der Kunstkritik auslöste. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Friedrichs künstlerisches Schaffen und die Bedeutung des "Kreuz im Gebirge" für die romantische Bewegung zu gewinnen.
- Biografie und künstlerischer Werdegang von Caspar David Friedrich
- Analyse des Gemäldes "Das Kreuz im Gebirge"
- Symbolgehalt und Interpretation des Bildes
- Die Kontroverse um das Gemälde in der Kunstkritik
- Bedeutung des "Kreuz im Gebirge" für die romantische Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Inhalt der einzelnen Kapitel. Der Abschnitt über Caspar David Friedrich beleuchtet seine wichtigsten Lebensstationen, seine künstlerische Ausbildung und seine Arbeitsweise. Das Kapitel "Das Kreuz im Gebirge" beinhaltet eine detaillierte Bildbeschreibung, eine Analyse des Symbolgehalts sowie eine Dokumentation des Streits, den das Gemälde in der Kunstkritik auslöste. Der Schluss fasst die zentralen Punkte der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Caspar David Friedrich, "Das Kreuz im Gebirge", Romantik, Landschaftsmalerei, Symbolismus, Kunstkritik, Kontroverse, Altarbild, Nordische Landschaft, Biografische Daten, Künstlerischer Weg.
- Quote paper
- Johanna Quednau (Author), 2003, Caspar David Friedrich - Das Kreuz im Gebirge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21149