Der schweizerische Konzern Nestlé ist nicht nur ein einfacher Konsumgüterhersteller. Er ist ein, an Markenvielfalt kaum zu übertreffender, Global Player in seiner Branche, der auf eine mehr als 140 jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken kann. Innerhalb dieses Zeitraumes avancierte Nestlé zum derzeit erfolgreichsten Lebensmittelkonzern weltweit mit einem Umsatz in Höhe von rund 83,5 Milliarden Schweizer Franken im Jahre 2011.
Allein dieses Faktum weckt starkes Interesse und Faszination für den Konzern, dessen Ursprung im Jahre 1867 liegt, als Henri Nestlé ein Substitut für Muttermilch erfand und unter dem Namen „Farine Lactée Henri Nestlé“ firmierte.
Heute kümmern sich ca. 330.000 Angestellte bei Nestlé um die qualitativ hochwertige und flächendeckende Verfügbarkeit des Markenportfolios, welches den Konsumenten unter anderem Säuglingsnahrung, Kaffee & Kakaoprodukte und auch Tiernahrung bereitstellt. Und dies ist nur ein Ausschnitt aus der umfangreichen Produktvielfalt.
Vordergründige Thematik im Rahmen dieser Projektarbeit soll dabei die Herausstellung der wesentlichen Wettbewerbsvorteile sein, die sich Nestlé im Laufe der Jahre durch strategische und operative Planungsprozesse, ein ausgeklügeltes Management und betriebswirtschaftliche Finesse erarbeitet hat und die dazu führten, dass Nestlé derzeit die Pole Position unter den Lebensmittelkonzernen einnimmt.
Natürlich muss hierbei auch betrachtet werden, welche Maßnahmen Nestlé heute ergreift, um diese Wettbewerbsvorteile beizubehalten bzw. neue Vorteile gegenüber der Konkurrenz aufbauen zu können.
Um die bereits erwähnten Wettbewerbsvorteile konkret benennen zu können, werden wir Unterschiede zwischen Nestlé und zwei seiner größten Konkurrenten, Danone und Unilever, auf folgenden Gebieten untersuchen:
- Potentialunterschiede
- Prozessunterschiede
- Programmunterschiede.
Im Hinblick auf die notwendige Recherchearbeit zur Bewältigung dieses Projekts, soll dabei sowohl auf unternehmensinterne Informationsquellen der jeweiligen Unternehmen, wie z.B. Jahresberichte, zurückgegriffen werden, als auch auf externe Quellen, um dem Anspruch der Objektivität gerecht zu werden.
Am Ende der Ausarbeitung wird eine Einordnung des Unternehmens in den Wettbewerb mittels der BCG-Matrix, dem Produktlebenszyklusmodell und dem 5-Forces-Modell von Porter vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung Nestlés in den Wettbewerb und Bestimmung der Konkurrenten
- Ursache des Vorteils
- Potentialunterschiede
- Prozessunterschiede
- Programmunterschiede
- Art des Vorteils
- Kostenunterschiede
- Nettonutzenunterschiede
- Zusammenfassung
- Wirkung des Vorteils
- Vorgehen
- 10 Jahres Net Profit Review
- Entwicklung der Marktanteile
- Darstellung der Vorgehensweise
- Strategisches Geschäftsfeld Water
- Strategisches Geschäftsfeld Fresh Dairy Products
- Marktwachstum für Bottled Water und Dairy Products
- Einordnung der strategischen Geschäftsfelder in den Markt
- Porter 5 Forces
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die Wettbewerbsvorteile von Nestlé im Vergleich zu seinen größten Konkurrenten. Die Arbeit untersucht die Ursachen dieser Vorteile, deren Art und ihre Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Schlüsselfaktoren, die zu Nestlés Marktposition beitragen.
- Analyse der Wettbewerbsvorteile von Nestlé
- Vergleich mit den wichtigsten Konkurrenten
- Untersuchung der Ursachen für die Wettbewerbsvorteile (Potential-, Prozess- und Programmunterschiede)
- Bewertung der Art der Wettbewerbsvorteile (Kosten- und Nettonutzenunterschiede)
- Wirkung der Wettbewerbsvorteile auf den Markterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Wettbewerbsvorteilen von Nestlé im Vergleich zu seinen Konkurrenten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die Methodik.
Einordnung Nestlés in den Wettbewerb und Bestimmung der Konkurrenten: Dieses Kapitel identifiziert die relevanten Konkurrenten von Nestlé und erläutert die gewählten Methoden zur Analyse und zum Vergleich der Unternehmensperformance in verschiedenen Bereichen. Es legt die Grundlage für den nachfolgenden Vergleich.
Ursache des Vorteils: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Wettbewerbsvorteile von Nestlé, indem es Potential-, Prozess- und Programmunterschiede im Vergleich zu den Konkurrenten untersucht. Es werden verschiedene Faktoren wie Kreativität der Mitarbeiter, Zugang zu Technologie, Produktsortiment und Effizienz der Prozesse detailliert betrachtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Die Kapitelteile beleuchten die vielfältigen Aspekte, die zu Nestlés Erfolg beitragen.
Art des Vorteils: Dieses Kapitel befasst sich mit der Art der Wettbewerbsvorteile, indem es Kostenunterschiede und Nettonutzenunterschiede analysiert. Es untersucht die Bedeutung von Forschung und Entwicklung, Supply Chain Management und geographischer Präsenz für die Kostenstruktur. Die Analyse des Nettonutzenvorteils vergleicht das Produktsortiment von Nestlé mit dem der Konkurrenz und bewertet die Wertschöpfung für den Kunden.
Wirkung des Vorteils: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Wettbewerbsvorteile auf den Markterfolg von Nestlé. Es analysiert die Entwicklung des Nettogewinns über 10 Jahre und die Entwicklung der Marktanteile in ausgewählten strategischen Geschäftsfeldern wie Wasser und frische Milchprodukte. Die Anwendung der BCG-Matrix und des Porter's Five Forces Modells dient zur Einordnung der strategischen Geschäftsfelder im Markt.
Schlüsselwörter
Nestlé, Wettbewerbsvorteile, Konkurrenten, Potentialunterschiede, Prozessunterschiede, Programmunterschiede, Kostenunterschiede, Nettonutzenunterschiede, Marktanteil, BCG-Matrix, Porter’s Five Forces, Forschung & Entwicklung, Supply Chain, Produktsortiment, Marktanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Wettbewerbsvorteile von Nestlé
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die Wettbewerbsvorteile von Nestlé im Vergleich zu seinen wichtigsten Konkurrenten. Sie untersucht die Ursachen, die Art und die Auswirkungen dieser Vorteile auf den Erfolg des Unternehmens.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet die Ursachen der Wettbewerbsvorteile (Potential-, Prozess- und Programmunterschiede), die Art der Wettbewerbsvorteile (Kosten- und Nettonutzenunterschiede) und die Wirkung dieser Vorteile auf den Markterfolg von Nestlé. Die Analyse umfasst einen 10-Jahres-Vergleich des Nettogewinns und der Marktanteilsentwicklung in ausgewählten Geschäftsfeldern (Wasser und frische Milchprodukte).
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden zur Analyse, darunter den Vergleich der Unternehmensperformance in verschiedenen Bereichen, die Untersuchung von Potential-, Prozess- und Programmunterschieden, die Analyse von Kosten- und Nettonutzenunterschieden, sowie die Anwendung der BCG-Matrix und des Porter's Five Forces Modells.
Welche Konkurrenten von Nestlé werden betrachtet?
Die Facharbeit benennt zwar nicht explizit die Konkurrenten, aber es wird deutlich, dass ein Vergleich mit den größten Konkurrenten von Nestlé durchgeführt wird, um die Wettbewerbsvorteile des Unternehmens zu ermitteln und zu analysieren.
Welche Geschäftsfelder von Nestlé werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die strategischen Geschäftsfelder "Wasser" und "frische Milchprodukte", um die Entwicklung der Marktanteile und den Markterfolg zu analysieren.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Konzepte sind Wettbewerbsvorteile, Potentialunterschiede, Prozessunterschiede, Programmunterschiede, Kostenunterschiede, Nettonutzenunterschiede, Marktanteil, BCG-Matrix, Porter’s Five Forces, Forschung & Entwicklung, Supply Chain Management, und Produktsortiment.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Einordnung Nestlés im Wettbewerb, die Analyse der Ursachen und Art der Wettbewerbsvorteile, die Untersuchung der Wirkung der Wettbewerbsvorteile und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Facharbeit?
Das Ziel ist die Identifizierung der Schlüsselfaktoren, die zu Nestlés Marktposition beitragen, durch die Analyse der Wettbewerbsvorteile im Vergleich zu den Konkurrenten.
Wo finde ich mehr Details zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels der Facharbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nestlé, Wettbewerbsvorteile, Konkurrenten, Potentialunterschiede, Prozessunterschiede, Programmunterschiede, Kostenunterschiede, Nettonutzenunterschiede, Marktanteil, BCG-Matrix, Porter’s Five Forces, Forschung & Entwicklung, Supply Chain, Produktsortiment, Marktanalyse.
- Quote paper
- Tim Schulze (Author), René Busch (Author), 2013, Nestlé - Eine Analyse der Wettbewerbsvorteile im Vergleich zu Danone und Unilever, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211239