Diese Arbeit thematisiert die neuen Entwicklungen hinsichtlich des Möbelbaus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere wird dabei auf die Neuheit der Verwendung von Stahl für die Möbelherstellung eingegangen.
Marcel Lajos Breuer (1902–1981), der als Erfinder der Stahlrohrmöbel gilt, spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Entwicklung seiner Entwürfe, angefangen von Möbeln aus Massivholz, über Stahlrohr bis hin zu Aluminium wird in einem Überblick betrachtet. Mit dem Schwerpunkt auf den Möbelstücken aus Stahlrohr, wird ein spezieller Sessel hervorgehoben und beschrieben. Es handelt sich bei diesem Möbel um den »B3«, der durch seine Bauweise aus industriellen Materialien große Berühmtheit erlangt hat. Ein konstruiertes Möbelstück aus lichtreflektierendem Stahl und einer Bespannung aus textilem Material, das durch sein maschinenmäßiges Aussehen den Geist der Industrialisierung zum Ausdruck bringt. Der Fortschrittsgedanke spielt beim Entwurf dieses Möbels eine große Rolle, weil das Stahlrohr durch seine berechenbaren Eigenschaften dem Naturprodukt Holz im Möbelbau Konkurrenz machte. Mit einem Vergleich zwischen einem bekannten Modell aus Holz von Michael Thonet und dem Clubsessel B3 von Breuer wird diese Aussage bewiesen.
Ausgehend von der Entwicklung von einem kunstvoll gefertigtem Objekt und dem Gebrauchsgut zu einem funktionalen Gebrauchsgegenstand, wird die Idee erläutert, die Breuer dazu anregte, Stahlrohr für den Möbelbau zu verwenden. Entscheidend ist dabei die funktionelle Eigenschaft, welche die Form des Möbels bestimmt. Hier wird die Funktion des Sitzens beschrieben, welche die Form des Stuhles bestimmt und damit auch die Haltung des auf ihm sitzenden Menschen. Die Form des Objektes richtet sich also nach seiner Funktion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Aspekte zu den Stahlrohrmöbeln Marcel Breuers
- Marcel Breuer - Die Verwendung von Stahlrohren für den Möbelbau
- Eine Beschreibung des Clubsessels B3
- Was ist das Neue an Breuers Clubsessel?
- Die Idee zur Verwendung von Stahlrohr
- Der Einfluss des Bauhauses auf Breuers Arbeit
- Die Produktion der Stahlrohrmöbel und weitere Entwürfe Breuers aus anderen Materialien
- Eine Entwicklung vom Gebrauchsgegenstand zum Designobjekt
- Der Thonet-Stuhl aus dem Naturprodukt Holz im Vergleich mit dem Stahlrohrsessel
- Der Freischwinger
- Der >>Wassily<< wird zum unverwechselbaren Möbelstück
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Innovationen im Möbelbau der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Einführung von Stahl als Möbelmaterial. Der Fokus liegt auf Marcel Breuer und seinen Stahlrohrmöbeln, speziell dem Clubsessel B3 ("Wassily"). Die Arbeit analysiert Breuers Designprozess, den Einfluss des Bauhauses, und die Entwicklung des Stahlrohrstuhls vom Gebrauchsgegenstand zum Designobjekt.
- Die Entwicklung des Stahlrohrmöbels als Innovation im Möbeldesign
- Der Einfluss des Bauhauses auf Breuers Werk
- Der Vergleich zwischen traditionellen Holz- und modernen Stahlrohrmöbeln
- Die Transformation eines Gebrauchsgegenstandes in ein Designobjekt
- Die Bedeutung von Funktionalität und Form im Design von Marcel Breuer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Aspekte zu den Stahlrohrmöbeln Marcel Breuers: Diese Einleitung führt in die Thematik der Möbelinnovationen im frühen 20. Jahrhundert ein und hebt Marcel Breuers Rolle als Wegbereiter der Stahlrohrmöbel hervor. Der Fokus liegt auf dem Clubsessel B3 ("Wassily") als Paradebeispiel für die neue Ästhetik und Funktionalität, die durch die Verwendung von Stahl erreicht wurde. Der Text vergleicht bereits hier die Verwendung von Stahl mit traditionellen Materialien wie Holz und deutet den Einfluss des Bauhauses auf Breuers Werk an. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der folgenden Kapitel.
Marcel Breuer - Die Verwendung von Stahlrohren für den Möbelbau: Dieses Kapitel beschreibt Breuers Werdegang und seine Tätigkeit am Bauhaus. Es betont die Neuheit der Verwendung von unverkleidetem Stahl im Möbelbau und hebt den Clubsessel B3 als eines von Breuers bekanntesten Werken hervor. Das Kapitel beleuchtet die innovative Natur des Designs und seinen Einfluss auf den Möbelmarkt, wobei die spätere Umbenennung in "Wassily" und der damit verbundene Erfolg erwähnt werden. Es bildet eine Brücke zu den folgenden Kapiteln, die sich detaillierter mit den Designspezifikationen, der Produktionsgeschichte und dem Einfluss des Bauhauses befassen.
Die Idee zur Verwendung von Stahlrohr: Dieses Kapitel analysiert die Hintergründe für Breuers Entscheidung, Stahlrohr für seine Möbel zu verwenden. Es beschreibt den Einfluss des Bauhauses auf seine Arbeit und seine Experimente mit verschiedenen Materialien. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Funktionalität und Form, einem zentralen Prinzip des Bauhauses, welches sich in Breuers Design widerspiegelt. Die Produktion der Stahlrohrmöbel und andere Entwürfe Breuers werden beleuchtet, wobei der Vergleich mit anderen Bauhaus-Künstlern und deren Stühlen den Kontext erweitert.
Eine Entwicklung vom Gebrauchsgegenstand zum Designobjekt: Dieses Kapitel vergleicht Breuers Stahlrohrsessel mit dem traditionellen Thonet-Stuhl aus Holz, um die Entwicklung vom Gebrauchsgegenstand zum Designobjekt zu verdeutlichen. Es untersucht die ästhetischen und funktionalen Aspekte beider Stuhltypen und betont die Bedeutung der industriellen Fertigung im Kontext des Stahlrohrsessels. Der Freischwinger wird als weiterer wichtiger Aspekt der Entwicklung erwähnt und im Kontext der Designphilosophie Breuers eingeordnet.
Schlüsselwörter
Marcel Breuer, Stahlrohrmöbel, Bauhaus, Clubsessel B3, "Wassily", Funktionalität, Form, Design, Industrialisierung, Holz, Thonet, Freischwinger, Moderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Stahlrohrmöbel Marcel Breuers
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Innovationen im Möbelbau der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Einführung von Stahl als Möbelmaterial. Der Fokus liegt auf Marcel Breuer und seinen Stahlrohrmöbeln, speziell dem Clubsessel B3 ("Wassily"). Die Arbeit untersucht Breuers Designprozess, den Einfluss des Bauhauses und die Entwicklung des Stahlrohrstuhls vom Gebrauchsgegenstand zum Designobjekt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Stahlrohrmöbels als Innovation, den Einfluss des Bauhauses auf Breuers Werk, den Vergleich zwischen traditionellen Holz- und modernen Stahlrohrmöbeln, die Transformation eines Gebrauchsgegenstandes in ein Designobjekt und die Bedeutung von Funktionalität und Form im Design von Marcel Breuer.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu einleitenden Aspekten der Stahlrohrmöbel Breuers, der Verwendung von Stahlrohren im Möbelbau (mit Fokus auf den Clubsessel B3), der Idee hinter der Verwendung von Stahlrohr (inkl. Bauhaus-Einfluss), der Entwicklung vom Gebrauchsgegenstand zum Designobjekt (Vergleich mit dem Thonet-Stuhl), dem "Wassily" als unverwechselbares Möbelstück und einer zusammenfassenden Betrachtung.
Was ist das Besondere am Clubsessel B3 ("Wassily")?
Der Clubsessel B3, später "Wassily" genannt, dient als Paradebeispiel für die neue Ästhetik und Funktionalität, die durch die Verwendung von Stahl erreicht wurde. Die Arbeit analysiert seine innovative Natur, seinen Einfluss auf den Möbelmarkt und seine Designmerkmale.
Welche Rolle spielte das Bauhaus?
Das Bauhaus spielte eine entscheidende Rolle. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Bauhauses auf Breuers Werk, insbesondere die Verbindung von Funktionalität und Form, ein zentrales Prinzip des Bauhauses, das sich in Breuers Design widerspiegelt.
Wie wird der Stahlrohrsessel mit traditionellen Möbeln verglichen?
Die Arbeit vergleicht Breuers Stahlrohrsessel mit dem traditionellen Thonet-Stuhl aus Holz, um die Entwicklung vom Gebrauchsgegenstand zum Designobjekt zu verdeutlichen. Der Vergleich beleuchtet ästhetische und funktionale Aspekte beider Stuhltypen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marcel Breuer, Stahlrohrmöbel, Bauhaus, Clubsessel B3, "Wassily", Funktionalität, Form, Design, Industrialisierung, Holz, Thonet, Freischwinger, Moderne.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Innovationen im Möbeldesign durch die Einführung von Stahl zu untersuchen und die Bedeutung von Marcel Breuers Werk im Kontext des Bauhauses und der Entwicklung des modernen Designs zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- M.A. Patrizia Kramer (Autor:in), 2006, Marcel Breuers Sessel »Wassily«. Ein Stuhl als Symbol einer Epoche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210961