Dieser Text vom Realismus bis zu den Formen der Avantgarde soll durch den Dialogstil verständlicher und interessanter gemacht werden, wobei konkrete Werke und ihre Analysen die literarischen Gattungen bildlicher darstellen möchten. Es werden hier unter anderem die Novelle "Der Schimmelreiter" von Storm, das Drama "Vor Sonnenaufgang" von Gerhart Hauptmann, "Ein Brief" von Hugo von Hofmannsthal, die "Traumnovelle" von Arthur Schnizler und das Denkspiel "Von morgens bis mitternachts" von Georg Kaiser untersucht. Dem ganzen Text verhelfen auch zeitgemäße Betrachtungen den Charakter ihresgleichen zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zuerst möchten wir über einige gesellschaftlich-wirtschaftlichen Hintergründe sprechen
- So entstand der „bürgerliche Realismus“
- Konkrete Beispiele für den Realismus
- Ich will dir die Novelle von Storm; „Der Schimmelreiter“, die er 1888 schrieb ein bisschen erzählen und erleutern
- Konkrete Beispiele für den Realismus
- Der Naturalismus
- Die Überwindung des Naturalismus
- Ging mit der Décadence auch die sogenannte „Ich-, Sprach- und Erkenntniskriese“ einher?
- Von Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief
- Der Expressionismus konnte in dieser Zeit den Menschen helfen sich auszudrücken.
- Die Lyrik im Expressionismus
- Die Prosa war im Expressionismus
- Dramen des Expressionismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die deutschsprachige Literatur von der Jahrhundertwende bis 1945 zu geben, indem sie verschiedene literarische Strömungen wie Realismus, Naturalismus und Expressionismus im Kontext ihrer sozioökonomischen und kulturellen Hintergründe beleuchtet. Der Dialogstil soll die Auseinandersetzung mit den einzelnen Epochen und ihren spezifischen Merkmalen veranschaulichen.
- Entwicklung des Realismus im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen um die Jahrhundertwende
- Charakteristika und Auswirkungen des Naturalismus auf die Darstellung der sozialen Realität
- Überwindung des Naturalismus und die Herausbildung der Avantgarde
- Die "Ich-, Sprach- und Erkenntniskrise" als Ausdruck der gesellschaftlichen Umbrüche
- Der Expressionismus als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Zuerst möchten wir über einige gesellschaftlich-wirtschaftlichen Hintergründe sprechen: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland um die Jahrhundertwende. Es wird die Bedeutung der Reichsgründung 1871 hervorgehoben und die Auswirkungen der zweiten technischen Revolution (Elektrifizierung) auf das Leben der Menschen, insbesondere die zunehmende Industrialisierung, die Urbanisierung und die sozialen Spannungen zwischen dem aufstrebenden Bürgertum und dem Proletariat, diskutiert. Bismarcks Sozialgesetze als Reaktion auf die soziale Frage werden ebenfalls erwähnt, und der Kontext für die Entwicklung des Realismus gelegt.
So entstand der „bürgerliche Realismus“: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des bürgerlichen Realismus. Es werden die Positionen von Otto Ludwig, Theodor Fontane und Hermann Hettner diskutiert, wobei der Fokus auf dem Verhältnis zwischen künstlerischer Darstellung und gesellschaftlicher Wirklichkeit liegt. Fontane kritisiert die Abhängigkeit von Schriftstellern von ihren Auftraggebern und plädiert für die Selbstachtung des Künstlers. Hettner betont die Notwendigkeit der Wahrheitstreue in der künstlerischen Gestaltung. Die Problematik der einseitigen Entwicklung von Kunst und Kultur in Deutschland vor 1871 und die Manipulation von Ideologien werden ebenfalls thematisiert.
Konkrete Beispiele für den Realismus: Dieses Kapitel liefert konkrete Beispiele für den Realismus, insbesondere die Novelle. Es werden die Merkmale der Novelle im Vergleich zum Roman von Friedrich Spielhagen und Paul Heyse erläutert, und die Bedeutung von "fertigen Charakteren" und einer ökonomischen Erzählweise hervorgehoben. Storms Novelle "Der Schimmelreiter" wird als detailliertes Beispiel analysiert, wobei die Charaktere, ihre Beziehungen zueinander und die symbolische Bedeutung des Deiches im Kontext von Tradition und Moderne, Natur und Zivilisation, Aberglaube und Rationalität erörtert werden.
Der Naturalismus: Dieses Kapitel beleuchtet den Naturalismus als Reaktion auf den Realismus. Die Kunstdefinition von Arno Holz ("Kunst = Natur – x") wird vorgestellt und diskutiert, sowie die naturgetreue Darstellung der sozialen Realität und die kritische Auseinandersetzung mit der untersten gesellschaftlichen Schicht. Die Rolle von Vereinen wie "Durch" und Theatergruppen wie die "Freie Bühne" wird ebenfalls beleuchtet. Der Einfluss von Anton Chekhov und Henrik Ibsen auf die Entwicklung des Naturalismus wird erörtert, ebenso wie die Herausforderungen der Darstellung der Innenwelt des Individuums.
Die Überwindung des Naturalismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überwindung des Naturalismus. Die Ansichten von Hermann Bahr und Richard Dehmel werden präsentiert, wobei der Einfluss der Psychoanalyse Freuds und Nietzsches Lebensbejahung auf die Entwicklung der Avantgarde hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Symbolismus und der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Sinnlichkeit und Intellekt wird diskutiert. Die Entstehung der Décadence als Ausdruck der kulturellen Auflösung im Angesicht der technischen und wissenschaftlichen Fortschritte wird ebenfalls analysiert.
Ging mit der Décadence auch die sogenannte „Ich-, Sprach- und Erkenntniskriese“ einher?: Dieses Kapitel erörtert die "Ich-, Sprach- und Erkenntniskrise" im Kontext der Décadence. Die Auswirkungen der naturwissenschaftlichen und technischen Entwicklungen auf das Weltbild der Menschen, Nietzsches Philosophie und Freuds Psychoanalyse werden beleuchtet. Das Problem der Sprachlosigkeit und der Schwierigkeit, die Realität in Worte zu fassen wird erörtert. Hofmannsthals "Brief des Lord Chandos" wird als Beispiel für die Sprachkrise analysiert.
Von Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief: Dieses Kapitel analysiert Hofmannsthals "Brief des Lord Chandos" als Beispiel für die Sprachkrise. Es wird erläutert, wie der Protagonist, Philipp Lord Chandos, mit dem Zerfall der Sprache und des Zusammenhangs zwischen Wort und Bedeutung ringt, sowie seine Suche nach einem neuen Verhältnis zum Dasein.
Der Expressionismus konnte in dieser Zeit den Menschen helfen sich auszudrücken: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Expressionismus als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik. Es werden die Ziele und die Merkmale des Expressionismus diskutiert, sowie die Verwendung von Metaphern, Symbolen und der "Reihenstil" in der Lyrik und Prosa. Die Funktion des Kunstwerks als Träger missionarischer Gesinnung und die Idee der Menschen-Verbesserung werden analysiert.
Die Lyrik im Expressionismus: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele expressionistischer Lyrik von Jakab van Hoddis ("Weltende") und Gottfried Benn ("Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke"). Die Merkmale des expressionistischen Stils, wie der "Reihenstil", Metaphern und Symbole, werden erläutert und die jeweiligen Gedichte im Detail analysiert.
Die Prosa war im Expressionismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der expressionistischen Prosa, wobei Kafkas Novelle "Ein Hungerkünstler" als Beispiel für die Thematik der Anerkennung und des Zusammenhalts im Kontext der modernen Gesellschaft analysiert wird.
Dramen des Expressionismus: Dieses Kapitel behandelt die Dramen des Expressionismus, den Fokus auf Georg Kaisers "Von morgens bis mitternachts". Die Merkmale des expressionistischen Dramas, wie offene Dramenstruktur, Typisierung der Figuren und die Verwendung von Dialogen und Monologen zur Darstellung innerer Prozesse, werden erläutert. Kaisers Drama wird anhand einer detaillierten Inhaltsangabe und Analyse der einzelnen Szenen im Kontext der expressionistischen Ästhetik besprochen.
Schlüsselwörter
Realismus, Naturalismus, Expressionismus, Jahrhundertwende, Weimarer Republik, Erster Weltkrieg, soziale Frage, Industrialisierung, Urbanisierung, Psychoanalyse, Sprachkrise, Identitätskrise, Avantgarde, Metapher, Symbol, Décadence, Georg Kaiser, Franz Kafka, Hugo von Hofmannsthal, Arno Holz, Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutschsprachige Literatur von der Jahrhundertwende bis 1945
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die deutschsprachige Literatur von der Jahrhundertwende bis 1945. Er konzentriert sich auf die literarischen Strömungen des Realismus, Naturalismus und Expressionismus, betrachtet diese im Kontext ihrer sozioökonomischen und kulturellen Hintergründe und beleuchtet sie durch einen dialogischen Ansatz. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche literarischen Epochen werden behandelt?
Der Text behandelt den bürgerlichen Realismus, den Naturalismus, die Überwindung des Naturalismus (inkl. Décadence und der "Ich-, Sprach- und Erkenntniskrise"), und den Expressionismus. Jede Epoche wird in ihren spezifischen Merkmalen, ihren gesellschaftlichen Ursachen und Auswirkungen sowie durch exemplarische Autoren und Werke erläutert.
Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe werden betrachtet?
Der Text analysiert die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland um die Jahrhundertwende, einschließlich der Reichsgründung 1871, der zweiten industriellen Revolution, der Urbanisierung, der sozialen Spannungen zwischen Bürgertum und Proletariat und der Auswirkungen von Bismarcks Sozialgesetzen. Diese Faktoren werden als Grundlage für das Verständnis der Entwicklung der verschiedenen literarischen Strömungen dargestellt.
Welche Autoren und Werke werden exemplarisch behandelt?
Der Text nennt und analysiert Werke und Autoren wie Theodor Fontane, Hermann Hettner, Otto Ludwig, Theodor Storm ("Der Schimmelreiter"), Arno Holz, Anton Chekhov, Henrik Ibsen, Hermann Bahr, Richard Dehmel, Hugo von Hofmannsthal ("Brief des Lord Chandos"), Gottfried Benn, Jakab van Hoddis, Franz Kafka ("Ein Hungerkünstler"), und Georg Kaiser ("Von morgens bis mitternachts"). Die Auswahl dient der Veranschaulichung der jeweiligen Epochenmerkmale.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist strukturiert in ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen für jede behandelte Epoche und Schlüsselwörter. Der Aufbau erleichtert einen schnellen Überblick und ein gezieltes Nachschlagen spezifischer Informationen.
Welche Schlüsselthemen werden im Text behandelt?
Schlüsselthemen sind die Entstehung und die Merkmale des Realismus, Naturalismus und Expressionismus; die "Ich-, Sprach- und Erkenntniskrise" im Kontext der Décadence; die Auswirkungen von Industrialisierung und Urbanisierung auf die Literatur; die Rolle der Psychoanalyse und der Philosophie Nietzsches; sowie die gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche um die Jahrhundertwende und in der Weimarer Republik.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über die deutschsprachige Literatur der behandelten Periode zu geben, indem er verschiedene literarische Strömungen im Kontext ihrer sozioökonomischen und kulturellen Hintergründe darstellt. Der dialogische Stil soll die Auseinandersetzung mit den einzelnen Epochen und ihren Merkmalen veranschaulichen.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text eignet sich für Studierende der Literaturwissenschaft, sowie für alle, die sich für die deutschsprachige Literatur der Jahrhundertwende bis 1945 interessieren und einen umfassenden Überblick über die wichtigsten literarischen Strömungen dieser Zeit erhalten möchten.
- Quote paper
- Heidi Fekete (Author), 2012, Realismus, Naturalismus, Avantgarde, Traum und Freud, Expressionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210786