Das oberste Ziel eines jeden Unternehmens ist und bleibt die Gewinnmaximierung. In Zeiten der fortschreitenden Globalisierung und der neu entstandenen internationalen Finanzmärkte, sind Unternehmen, vor dem Kontext der aktuellen Finanzkrise dazu gezwungen zu Rationalisieren, detaillierte Finanzierungsplanung zu betreiben, Kosten einzusparen und jeden ihrer Schritte genau zu durchdenken. Nicht selten wirkt sich das straffe Einsparungsprogramm der Unternehmen auch unmittelbar auf dessen Mitarbeiter aus, denn auch sie sind häufig dazu gezwungen Zugeständnisse zu machen und Einschränkungen in Kauf zu nehmen. Aktuelle Beispiele dazu muss man in den letzten Tagen und Monaten nicht lange suchen. Zeit- und Kurzarbeit prägen den Alltag in vielen Unternehmen. Dies ist natürlich schlecht für die Motivation und die allgemeine Leistungsbereitschaft des Personals, ohne dessen Arbeitskraft, wirtschaftliche Erfolge nicht zu erzielen sind.
Wenn man jedoch davon ausgeht, dass langfristige Gewinnmaximierung einer Organisation, auch die uneingeschränkte Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter voraussetzt, steht dies augenscheinlich im Kontrast zu den jeweiligen Einsparungsmaßnahmen beim Personal. Es ist daher sehr bedeutsam, das Personal auch in schwierigen Zeiten so zu fördern und zu motivieren, dass es trotz der aufgezeigten Einschränkungen bereit ist, dem Unternehmen am Markt den Rücken zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Thematik
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2.0 Abgrenzung der Begrifflichkeiten
- 2.1 Führung
- 2.2 Macht
- 2.3 Führungsstil
- 3.0 Führungsstile und Führungstheorien
- 3.1 Führungsstile
- 3.1.1 Der patriarchische Führungsstil
- 3.1.2 Der charismatische Führungsstil
- 3.1.3 Der autoritäre Führungsstil
- 3.1.4 Der bürokratische Führungsstil
- 3.1.5 Der kooperative Führungsstil
- 3.1.6 Der demokratische Führungsstil
- 3.1.7 Das eindimensionale Führungsmodell zur Erläuterung der Vor- und Nachteile der Führungsstile
- 3.1.7.1 Vor- und Nachteile eines autoritären Führungsstils
- 3.1.7.2 Vor- und Nachteile eines kooperativen Führungsstils
- 3.2 Führungstheorien
- 3.2.1 Die Trait-Theorien
- 3.2.2 Der Kontingenzansatz
- 3.2.3 Der Path Goal Ansatz
- 4.0 Zwischenergebnis
- 5.0 Charakteristika einer Führungskraft
- 5.1 Die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung
- 5.2 Die Fähigkeit zur Selbstführung und der Wille zur Führung
- 5.3 Vertrauen und Intelligenz bei der Führung von Menschen
- 5.4 Erfolgreicher Personalführung für Jedermann?
- 6.0 Motivation
- 6.1 Die Mangelhypothese von Abraham H. Maslow
- 6.2 Die ERG - Theorie nach Clayton P. Alderfer
- 6.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie (Motivationstheorie) von Herzberg
- 7.0 Die Auswirkungen des Führungsstils auf die Motivation der Mitarbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik von Führungsstilen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter innerhalb einer Organisation. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Führungsstil und Leistungssteigerung zu untersuchen und die Frage zu klären, inwieweit ein Führungsstil die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen kann.
- Definition und Abgrenzung von Führung, Macht und Führungsstil
- Analyse verschiedener Führungsstile und -theorien
- Die Rolle von Eigenschaften und Verhaltensweisen einer guten Führungskraft
- Die Auswirkungen von Führungsstilen auf die Motivation der Mitarbeiter
- Untersuchung der Frage, ob es einen optimalen Führungsstil gibt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Stellt das Thema der Arbeit vor und führt die zentrale Fragestellung ein: Wie wirkt sich der Führungsstil auf die Mitarbeitermotivation und -leistung aus?
- Kapitel 2: Abgrenzung der Begrifflichkeiten - Definiert die Schlüsselbegriffe "Führung", "Macht" und "Führungsstil" und grenzt diese voneinander ab.
- Kapitel 3: Führungsstile und Führungstheorien - Präsentiert verschiedene Führungsstile (patriarchisch, charismatisch, autoritär, bürokratisch, kooperativ, demokratisch) und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden gängige Führungstheorien wie die Trait-Theorien und der Kontingenzansatz vorgestellt.
- Kapitel 4: Zwischenergebnis - Fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammen und bereitet die weiteren Ausführungen vor.
- Kapitel 5: Charakteristika einer Führungskraft - Beleuchtet wichtige Eigenschaften und Fähigkeiten einer guten Führungskraft, wie die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung, Selbstführung und die Fähigkeit, Vertrauen und Intelligenz im Umgang mit Mitarbeitern zu demonstrieren.
- Kapitel 6: Motivation - Beschäftigt sich mit verschiedenen Motivationstheorien, wie der Mangelhypothese von Maslow und der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg.
- Kapitel 7: Die Auswirkungen des Führungsstils auf die Motivation der Mitarbeiter - Analysiert den Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Motivation und Leistung der Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Führung, Macht, Führungsstil, Motivation, Leistungssteigerung, Mitarbeiterverhalten und verschiedenen Führungstheorien. Dabei werden wichtige Konzepte wie die Trait-Theorien, der Kontingenzansatz und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg behandelt.
- Quote paper
- Thomas Berger (Author), 2010, Personalführung und Führungsstile: Eine Betrachtung der in der Praxis anzufindenden Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210579