Anbei die Abschlussarbeit zum Betriebswirt (VWA). Note 1,3. In der Betriebswirtschaftsarbeit wurden zunächst die Zusammenhänge von Krisensituationen und Wirtschaftsleistung in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Darauf aufbauend wurden mehrere Frühwarnsysteme anhand eines eigens erstellten Fallbeispiels eines mittelständischen Unternehmens (Mit eigener Bilanz und GuV) untersucht und analysiert. Die Abschlussarbeit kann somit Unternehmen nunmehr als mögliches Gerüst für die Entwicklung eines effektiven Frühwarnsystems dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Ausarbeitung
- Aufbau der Arbeit
- Krise
- Definition und Ursache
- Stufen einer Unternehmenskrise
- Strategische Krise
- Erfolgskrise
- Liquiditätskrise
- Situation in der Bundesrepublik Deutschland
- Strategische Entscheidung
- Turnaround
- Insolvenz
- Krisensymptome im deutschen Mittelstand
- Der deutsche Mittelstand
- Exogene Parameter
- Konjunktur
- Wettbewerb
- Endogene Parameter
- Führungsfehler
- Familiäre Unternehmensführung
- Personalbestand
- Risikomanagement
- Begriffserklärung und Anwendung
- Früherkennungssysteme
- Historische Frühwarnsysteme
- Aktuelle Frühwarnsysteme
- Fallbeispiel
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Weitere Analysetools
- ABC-Analyse und XYZ-Analyse
- Produktlebenszyklus
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Betrachtung der Gesamtwirtschaft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema Risikomanagement mittels Frühindikatoren zur Verhinderung von Unternehmenskrisen im deutschen Mittelstand. Ziel ist es, geeignete Modelle für ein funktionierendes Früherkennungssystem zu ermitteln, wobei insbesondere die speziellen Gefahren und Risiken des Mittelstands im Fokus stehen.
- Ursachen und Auslöser von Unternehmenskrisen
- Insolvenzsituation im deutschen Mittelstand
- Analyse von Frühwarnsystemen
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und weitere Analysetools
- Entwicklung eines effektiven Frühwarnsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im Anschluss wird der Begriff der Krise definiert und verschiedene Krisenformen sowie deren Ursachen und Auslöser im Detail betrachtet. Die Situation der Unternehmenskrisen in Deutschland, insbesondere im Mittelstand, wird anhand von Statistiken und Daten untersucht. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Frühwarnsysteme vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels analysiert. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, in der die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und bewertet werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Risikomanagement, Frühindikatoren, Unternehmenskrisen, Frühwarnsysteme, deutscher Mittelstand, Insolvenz, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Analysetools.
- Quote paper
- Oliver Franz (Author), 2012, Risikomanagement mittels Frühindikatoren zur Verhinderung von Unternehmenskrisen im deutschen Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210457