Die Versiegelung von Böden stellt zunehmend ein Problem dar. Besonders in einem relativ dicht besiedelten Land wie Deutschland kann Bodenversiegelung grobe Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dabei nimmt das Ausmaß der Versiegelung durch ständige Bebauung von Flächen täglich zu und es wird immer wichtiger, sich ein Bild über die daraus resultierenden Folgen zu machen.
Versiegelte Flächen behindern den Gas- und Wasseraustausch zwischen Atmosphäre und Pedosphäre. Sie greifen dadurch unter anderem erheblich in den Wasserhaushalt ein. Eine Folge dieser Eingriffe ist unter Anderem, dass sich Schadstoffe im Boden anders verteilen. Außerdem wird die mikrobielle Aktivität der Böden zum Teil negativ beeinflusst, was zu einer Verschlechterung des Nährstoffhaushaltes führen kann. Diese negativen Effekte lassen sich durch das Verwenden bestimmter Materialien, oder durch bauliche Maßnahmen, wie die Verwendung breiterer Fugen, eindämmen.
Um die Auswirkungen richtig abschätzen und können, ist es wichtig, Methoden zu finden, mit denen man den Grad der Versiegelung messen kann. Man versucht dies direkt an der zu bemessenden Fläche, oder wendet fernerkundliche Methoden an.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wird versucht die Neuversiegelung zu reduzieren. Die Bundesregierung hat sich, auf Empfehlung des Rates für Nachhaltige Entwicklung, zum Ziel gesetzt, die Flächeninanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrs flächen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha=d zu reduzieren. Um dies zu erreichen, werden verschiedene steuerliche und rechtliche Maßnahmen vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Charakterisierung und Klassifizierung
- Definition
- Charakterisierung der Versiegelung durch Belagsklassen und Versiegelungsgrad
- Auswirkungen der Versiegelung auf den Boden
- Auswirkungen auf Wasserhaushalt, Wärmehaushalt und Klima
- Wasserhaushalt
- Wärmehaushalt und Klima
- Auswirkungen auf Stofftransport, Stickstoffhaushalt und Schadstoffbelastung
- Fruchtbarkeit versiegelter Böden
- Folgen der Versiegelung auf Schadstoffbelastung
- Folgen der Versiegelung auf Flora und Fauna
- Auswirkungen auf Wasserhaushalt, Wärmehaushalt und Klima
- Methoden zur Bestimmung des Versiegelungsgrades
- Direkte und Indirekte Verfahren
- Fernerkundliche Erhebungsverfahren
- Physikalische Grundlagen
- Erfassung der Bodenversiegelung im großflächigen Bereich
- Ausmaß der Bodenversiegelung und zukünftige Entwicklung
- Momentanes Ausmaß der Versiegelung in Deutschland
- Erwartete zukünftige Entwicklung
- Abschließende Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen der Bodenversiegelung in Deutschland. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Phänomens zu entwickeln und die Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, den Wärmehaushalt, die Stofftransportprozesse und die Biodiversität aufzuzeigen.
- Definition und Klassifizierung von Bodenversiegelung
- Auswirkungen der Versiegelung auf den Wasserhaushalt und die Abflussdynamik
- Einfluss der Versiegelung auf den Wärmehaushalt und das Mikroklima
- Folgen der Versiegelung für den Stofftransport und die Schadstoffbelastung
- Methoden zur Bestimmung des Versiegelungsgrades und zur Abschätzung der zukünftigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Bodenversiegelung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der anthropogenen Umweltveränderungen. Kapitel 2 definiert Bodenversiegelung, charakterisiert sie anhand von Belagsklassen und Versiegelungsgraden und beschreibt verschiedene Klassifizierungsansätze. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Versiegelung auf den Boden, insbesondere auf den Wasserhaushalt, den Wärmehaushalt und das Klima, sowie auf den Stofftransport, den Stickstoffhaushalt und die Schadstoffbelastung. Kapitel 4 stellt Methoden zur Bestimmung des Versiegelungsgrades vor, darunter direkte, indirekte und fernerkundliche Verfahren. Kapitel 5 beleuchtet das Ausmaß der Versiegelung in Deutschland und diskutiert die erwartete zukünftige Entwicklung.
Schlüsselwörter
Bodenversiegelung, Wasserhaushalt, Wärmehaushalt, Stofftransport, Schadstoffbelastung, Belagsklassen, Versiegelungsgrad, Fernerkundung, Nachhaltige Entwicklung, Flächeninanspruchnahme.
- Arbeit zitieren
- Jan Pfeffer (Autor:in), 2013, Bodenversiegelung. Ursachen, Ausmaß, Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210435