In dieser Studienarbeit soll aufgezeigt werden, wie – aus wissenschaftlicher Sicht - Projekte geplant und durchgeführt werden sollen, damit die in der Praxis häufig vorkommenden Fehlschläge vermieden werden können. Der Unternehmenserfolg kann so durch die deutliche Erhöhung der Zahl von erfolgreichen Projekten gesteigert werden. Außerdem kann, durch Förderung der Projektkultur im Unternehmen und durch entsprechende Gestaltung der Unternehmensstrategie, die Unternehmensentwicklung weiter verbessert werden.
Zuerst wird erläutert, was im modernen Wirtschaftsleben – sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie auch aus technischer Sicht - als Projekt verstanden wird und welches die Aufgaben des Projektmanagements sind. Hierbei wird auch schon deutlich, welche Vorhaben kein Projekt sind und somit aus Projektmanagementsicht abgelehnt werden sollten, um Projektmisserfolge schon von Beginn an zu vermeiden.
Nachdem diese Voraussetzungen geklärt sind, wird die umfassende und korrekte Durchführung von Projektmanagement für ein Projekt in allen wichtigen Facetten aufgezeigt. Es werden alle wesentlichen Schritte einer korrekten Projektdurchführung im richtigen zeitlichen Ablauf vorgestellt. Durch Vergleich dieser Vorgehensweise mit fehlgeschlagenen Projekten kann häufig der Grund des Misserfolgs einfach und rasch erkannt werden. Es wird das „Doing the things right“, also das richtige Management von Projekten aufgezeigt. Hierbei wird auch auf Unterschiede bei den international verbreiteten Projektmanagementmethoden eingegangen.
Darauf aufbauend wird in einem nächsten Schritt dargelegt, wie mit einer Vielzahl von parallel laufenden Projekten in einem Unternehmen sinnvoll Multiprojektmanagement durchgeführt und in die Unternehmensstrategie integriert werden sollte. So kann die Unternehmensentwicklung über das Management durch Projekte gestaltet werden.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGEN
- 1. KURZFASSUNG
- 2. EINLEITUNG
- 2.1 Problemstellung
- 2.2 Zielsetzung
- 2.3 Vorgehensweise
- 2.4 Begriffsdefinitionen
- 3. GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTS VON PROJEKTEN
- 3.1 Definition „Projekt“
- 3.2 Projektarten
- 3.3 Aufgaben und Ziele des Projektmanagements
- 3.3.1 Projekteffizienz
- 3.3.2 Projekteffektivität
- 3.4 Projektorganisationsarten
- 3.4.1 Einflussprojektorganisation
- 3.4.2 Reine Projektorganisation
- 3.4.3 Matrixorganisation
- 3.4.4 Auswahl des passenden Organisationsmodells
- 3.5 Vorgehensmodelle
- 3.5.1 Wasserfall
- 3.5.2 V-Modell
- 3.5.3 Prototyping-Ansatz
- 3.5.4 Agiles Projektmanagement
- 3.6 Projektmanagementkompetenzen
- 3.6.1 Fachkompetenz
- 3.6.2 Methodenkompetenz
- 3.6.3 Organisationskompetenz
- 3.6.4 Sozialkompetenz
- 4. MANAGEMENT VON PROJEKTEN
- 4.1 Projektstart
- 4.1.1 Formulierung/Erstellung des Projektauftrages
- 4.1.2 Projektumfeldanalyse/Stakeholderanalyse
- 4.1.3 Planung/Anpassung des Projektmanagementsystems
- 4.1.4 Kick-Off Meeting
- 4.2 Projektziele
- 4.3 Projektrisiken und -chancen
- 4.3.1 Risikodefinition
- 4.3.2 Klassifizierung der Projektrisiken und -chancen
- 4.3.3 Phasen des Risikomanagements
- 4.3.4 Akzeptanz des Risiko- und Chancenmanagements
- 4.4 Projektplanung
- 4.4.1 Aufgaben und Prozesse der Projektplanung
- 4.4.2 Projektstrukturplan
- 4.4.3 Ablauf- und Terminplan
- 4.4.4 Projektressourcenplan
- 4.4.5 Projektkostenplan
- 4.5 Projektumsetzung – das Managen des Projekts
- 4.5.1 Projektinformationsmanagement
- 4.5.2 Änderungs- und Konfigurationsmanagement
- 4.5.3 Vertrags- und Nachforderungsmanagement
- 4.6 Projektcontrolling und -reporting
- 4.7 Projektabschluss
- 4.8 Begleitende Prozesse beim Projektmanagement
- 4.8.1 Qualitätsmanagement
- 4.8.2 Risikomanagement
- 4.9 Softskills im Projektmanagement
- 4.10 Tailoring – Projektmanagement bei kleinen Projekten
- 4.11 Unterstützung durch das Topmanagement
- 4.1 Projektstart
- 5. MULTIPROJEKTMANAGEMENT – MANAGEMENT DURCH PROJEKTE
- 5.1 Programmmanagement und Multiprojektmanagement
- 5.2 Unternehmensentwicklung durch Projekte - Auswahl und Strategie
- 5.3 Operatives Multiprojektmanagement
- 6. ABSCHLIEBENDE BETRACHTUNG UND WÜRDIGUNG
- 7. LITERATUR-/QUELLENVERZEICHNIS
- 8. ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und deren Bedeutung für die Unternehmensentwicklung. Ziel ist es, einen Überblick über relevante Faktoren zu geben und deren Einfluss auf den Projekterfolg und die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu beleuchten.
- Definition und Klassifizierung von Projekten
- Unterschiedliche Projektmanagementmethoden und -ansätze
- Relevanz von Projektmanagementkompetenzen
- Einfluss von Risikomanagement auf den Projekterfolg
- Bedeutung von Multiprojektmanagement für die Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
3. Grundlagen des Managements von Projekten: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Projektmanagement. Es definiert den Begriff "Projekt", beschreibt verschiedene Projektarten und -organisationen (Einfluss-, reine Projekt- und Matrixorganisation), und stellt gängige Vorgehensmodelle wie Wasserfall, V-Modell, Prototyping und agile Methoden vor. Besondere Beachtung finden die verschiedenen Kompetenzen (Fach-, Methoden-, Organisations- und Sozialkompetenz), die für erfolgreiches Projektmanagement unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines soliden Verständnisses der verschiedenen Ansätze und Methoden, um die spätere Analyse von Erfolgsfaktoren zu ermöglichen.
4. Management von Projekten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem praktischen Ablauf des Projektmanagements. Es beschreibt detailliert die Phasen vom Projektstart (inkl. Auftragsformulierung, Umfeldanalyse und Kick-off Meeting) über die Zieldefinition und das Risikomanagement bis hin zur Projektumsetzung, dem Controlling, Reporting und dem Projektabschluss. Die einzelnen Abschnitte behandeln wichtige Aspekte wie Projektplanung (inkl. Strukturplan, Ablaufplan, Ressourcen- und Kostenplan), das Management von Informationen und Änderungen sowie die Rolle von Softskills und die Anpassung des Projektmanagements an die jeweilige Projektgröße. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Prozesse und Methoden, die für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts notwendig sind.
5. Multiprojektmanagement – Management durch Projekte: Dieses Kapitel erweitert den Blickwinkel vom Einzelprojekt hin zum Management mehrerer Projekte. Es behandelt die Konzepte des Programmmanagements und des Multiprojektmanagements und erläutert, wie die Auswahl und Strategie von Projekten die Unternehmensentwicklung maßgeblich beeinflussen kann. Der Fokus liegt auf der Koordination und Steuerung mehrerer parallel laufender Projekte und deren Beitrag zur Gesamtorganisation. Das Kapitel beleuchtet, wie Projekte strategisch eingesetzt werden können, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, Unternehmensentwicklung, Projektmethoden, Risikomanagement, Multiprojektmanagement, Kompetenzen, Vorgehensmodelle, Projektplanung, Projektorganisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und deren Bedeutung für die Unternehmensentwicklung"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und deren Bedeutung für die Unternehmensentwicklung. Sie bietet einen Überblick über relevante Faktoren und deren Einfluss auf den Projekterfolg und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der Inhalt umfasst die Definition und Klassifizierung von Projekten, verschiedene Projektmanagementmethoden und -ansätze, die Relevanz von Projektmanagementkompetenzen, den Einfluss des Risikomanagements und die Bedeutung von Multiprojektmanagement für die Unternehmensentwicklung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Klassifizierung von Projekten, verschiedene Projektmanagementmethoden (z.B. Wasserfall, V-Modell, Agile Methoden), die Bedeutung von Projektmanagementkompetenzen (Fach-, Methoden-, Organisations- und Sozialkompetenz), Risikomanagement, Multiprojektmanagement und dessen Einfluss auf die Unternehmensentwicklung, Projektplanung (inkl. Strukturplan, Ablaufplan, Ressourcen- und Kostenplan) und die Phasen des Projektmanagements vom Start bis zum Abschluss.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungen, Kurfassung, Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise und Begriffsdefinitionen), Grundlagen des Managements von Projekten, Management von Projekten (inkl. Projektstart, Zieldefinition, Risikomanagement, Projektplanung, Umsetzung, Controlling, Reporting und Abschluss), Multiprojektmanagement, Abschließende Betrachtung und Würdigung, Literatur-/Quellenverzeichnis und Anhang.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Kapitel 3 ("Grundlagen des Managements von Projekten") legt die theoretischen Grundlagen, definiert den Begriff "Projekt", beschreibt Projektarten und -organisationen (Einfluss-, reine Projekt- und Matrixorganisation) und stellt gängige Vorgehensmodelle vor. Kapitel 4 ("Management von Projekten") behandelt den praktischen Ablauf des Projektmanagements detailliert, von der Planung bis zum Abschluss. Kapitel 5 ("Multiprojektmanagement") erweitert den Blick auf das Management mehrerer Projekte und deren Beitrag zur Gesamtorganisation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, Unternehmensentwicklung, Projektmethoden, Risikomanagement, Multiprojektmanagement, Kompetenzen, Vorgehensmodelle, Projektplanung, Projektorganisation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, einen Überblick über relevante Erfolgsfaktoren im Projektmanagement zu geben und deren Einfluss auf den Projekterfolg und die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Projektmanagement, die sich mit Erfolgsfaktoren und deren Bedeutung für die Unternehmensentwicklung auseinandersetzen möchten. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Einblicke in die verschiedenen Aspekte des Projektmanagements.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im ausführlichen Inhaltsverzeichnis der Arbeit sowie im Literaturverzeichnis. Die Arbeit bietet eine umfassende Darstellung des Themas und verweist auf relevante Quellen.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (Univ.) Anton Deiring (Author), 2010, Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und deren Relevanz für die Unternehmensentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210227