1 Einleitung
Die Deutschen Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Industriezweige der Gegenwart und sicherlich auch der Zukunft. Sie hat einen enormen Anteil an der deutschen Wirtschaft, da sie ein Arbeitsplatzpotential wie kaum ein anderer Zweig in Deutschland bietet. Die folgende Arbeit soll sich mit dieser Thematik Automobilindustrie in Deutschland näher befassen. Sie soll eine Überblicksdarstellung der allgemeinen Entwicklung in Deutschland auf diesem Sektor, sowie eine vertiefenden Einblick in einzelne Großkonzerne (Volkswagen AG, Audi AG, Mercedes-Benz Konzern (jetzt DaimlerChrysler AG)) bieten. Die Datengrundlage für die als Beispiel aufgeführten Konzerne bilden die Geschäftsberichte 1999, die für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind.
2 Allgemeine Geschichte zur Entstehung des Automobils
Die erste öffentliche Vorstellung eines Automobils erfolgte durch die beiden Herren Daimler und Benz im Jahre 1885/1886. Die Produktion verlief anfangs sehr schleppend, da es sich zum Beginn der Automobilindustrie nur um Unikate handelte. Die Autos wurden noch von Hand gebaut, somit konnte von einer Produktion im großen Rahmen noch nicht die Rede sein. Es setzte sich langsam aber stetig gegen die traditionellen Pferdegespanne durch und es trat eine stetige, anfangs schwacher später jedoch sehr stark ausgeprägte Aufwärtsbewegung in Sachen Automobilindustrie in Erscheinung. Heute bildet diese Industrie in einigen industriell geprägten Staaten, kurz Industriestaaten, einen grundlegenden, unverzichtbaren Industriezweig. (Manche Volkswirtschaften würden durch einen Verlust dieses Zweiges wohl stark in Bedrängnis geraten, da zu dieser Branche eine Vielzahl von anderen Betrieben (Zulieferer usw.) in engstem Kontakt stehen und ihnen somit die Grundlage ihrer Arbeit mit einem Schlag verloren gehen würde. 1987 entstanden 50 % des Umsatzes der Kraftfahrzeugindustrie aus dem Verkauf von Kraftfahrzeugteilen und Zubehör. Die Produktionspalette wurde vom Automobil, das anfänglich vorrangig zur Personenbeförderung gedacht war, wurde in kurzer Zeit stark aufgegliedert. Heute zählen:
- Nutzfahrzeuge
- Lastkraftwagen ( Lkw )
- Omnibusse
- Personenkraftwagen (Pkw )
- Krafträder ( Krad / Motorräder )
dazu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Geschichte der Entstehung des Automobils
- Geschichtliches zur Entwicklung in Deutschland
- Die Volkswagen AG
- Audikonzern in Zahlen
- Mercedeskonzern in Zahlen
- Standorttheorien „Industriestandorttheorie nach Alfred Weber“
- Räumliche Mobilitätstheorie „Theorien der Gütermobilität“
- „Kurzlexikon“: 29 wichtige Begriffe der Wirtschaftsgeographie
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Automobilindustrie, ihrer Geschichte und Entwicklung sowie den Standortfaktoren. Ziel ist es, einen Überblick über die allgemeine Entwicklung in Deutschland zu geben und einen vertieften Einblick in einzelne Großkonzerne (Volkswagen AG, Audi AG, Mercedes-Benz Konzern) zu bieten. Die Datengrundlage bilden die öffentlich zugänglichen Geschäftsberichte von 1999.
- Entwicklung der Automobilindustrie in Deutschland
- Standortwahl und Agglomerationseffekte
- Wichtige Akteure der deutschen Automobilindustrie (VW, Audi, Mercedes)
- Wirtschaftsgeographische Theorien im Kontext der Automobilindustrie
- Die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Automobilindustrie ein und betont deren immense Bedeutung für die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Sie beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit, die einen Überblick über die Entwicklung der Branche in Deutschland sowie vertiefende Einblicke in ausgewählte Konzerne bieten soll.
Allgemeine Geschichte zur Entstehung des Automobils: Dieses Kapitel behandelt die Anfänge der Automobilindustrie, beginnend mit der ersten öffentlichen Vorstellung eines Automobils durch Daimler und Benz im Jahr 1885/1886. Es beschreibt die anfänglich langsame Entwicklung von handgefertigten Unikaten hin zur Massenproduktion und den Aufstieg der Automobilindustrie zu einem grundlegenden Industriezweig in vielen Industrienationen. Die Entwicklung der Produktpalette von Personenkraftwagen (Pkw) zu Nutzfahrzeugen, Lastkraftwagen, Omnibussen und Krafträdern wird erläutert, sowie die Entwicklung der Massenproduktion in Nordamerika und die globale Verteilung der Automobilproduktion im 20. Jahrhundert.
Geschichtliches zur Entwicklung in Deutschland: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Entwicklung der Automobilindustrie in Deutschland. Es wird die anfänglich untergeordnete Rolle des Autos als Luxusgut bis zum Zweiten Weltkrieg beschrieben. Der Nachholbedarf nach dem Krieg und die damit einhergehende steigende Nachfrage führten zur Etablierung des Autos als Massenprodukt und zur Entwicklung der Automobilindustrie zum führenden Industriezweig Deutschlands. Die Entstehung von Stammwerken in Ballungsgebieten wie Stuttgart, Rüsselsheim und Wolfsburg wird erläutert, wobei die Standortfaktoren wie Arbeitskräftepotenzial und Bodenpreise im Vordergrund stehen. Das Beispiel Wolfsburg veranschaulicht die Umkehrung des Prozesses: die Entstehung eines Ballungsgebietes um ein ursprünglich peripher gelegenes Werk. Die Dezentralisierung in den 1950er Jahren aufgrund des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften und die damit verbundenen Standortentscheidungen für Zweigwerke werden ebenfalls diskutiert, unter Berücksichtigung regionalpolitischer Aspekte wie am Beispiel des Opelwerks in Bochum.
Schlüsselwörter
Automobilindustrie, Deutschland, Wirtschaftsgeographie, Standorttheorien, Agglomeration, Massenproduktion, Volkswagen AG, Audi AG, Mercedes-Benz Konzern, Industriestandort, räumliche Mobilität, Entwicklungsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Deutsche Automobilindustrie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Automobilindustrie. Es beinhaltet eine Einleitung, eine allgemeine Geschichte der Automobilentwicklung, Schwerpunkte auf die Entwicklung in Deutschland, Standorttheorien, Theorien der räumlichen Mobilität, ein Kurzlexikon wichtiger Begriffe und eine Literaturliste. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Branche in Deutschland und einer detaillierteren Betrachtung der Volkswagen AG, Audi AG und des Mercedes-Benz Konzerns basierend auf öffentlich zugänglichen Geschäftsberichten von 1999.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung der Automobilindustrie in Deutschland, die Standortwahl und Agglomerationseffekte, die wichtigsten Akteure (VW, Audi, Mercedes), relevante wirtschaftsgeographische Theorien im Kontext der Automobilindustrie und die Bedeutung der Branche für die deutsche Wirtschaft. Die Geschichte der Automobilindustrie, von den Anfängen bis zur Massenproduktion, wird ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von Produktionsstandorten und deren Einflussfaktoren.
Welche Unternehmen werden im Detail betrachtet?
Das Dokument konzentriert sich auf drei bedeutende deutsche Automobilkonzerne: die Volkswagen AG, die Audi AG und den Mercedes-Benz Konzern. Es werden Einblicke in deren Entwicklung und Bedeutung für die deutsche Automobilindustrie gegeben.
Welche wirtschaftsgeographischen Theorien werden behandelt?
Das Dokument bezieht sich auf die Industriestandorttheorie nach Alfred Weber und Theorien der Gütermobilität. Diese Theorien werden im Kontext der Standortwahl und Entwicklung der deutschen Automobilindustrie diskutiert.
Welche Zeitspanne wird abgedeckt?
Die Darstellung umfasst die Geschichte der Automobilindustrie von ihren Anfängen bis mindestens zum Jahr 1999 (basierend auf den verwendeten Geschäftsberichten). Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, inklusive Einleitung, allgemeiner Geschichte der Automobilentwicklung, der Entwicklung in Deutschland und der verwendeten Theorien.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Automobilindustrie, Deutschland, Wirtschaftsgeographie, Standorttheorien, Agglomeration, Massenproduktion, Volkswagen AG, Audi AG, Mercedes-Benz Konzern, Industriestandort, räumliche Mobilität und Entwicklungsgeschichte.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen in der deutschen Automobilindustrie auf strukturierte und professionelle Weise.
- Arbeit zitieren
- Stephan Hintze (Autor:in), 2000, Die Automobilindustrie in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21015