Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Außenwert einer Währung und der zentralen Fragestellung, inwiefern der Kapitalmarkt Einfluss auf diese äußere Dimension einer Währung ausübt. Ursprung dieser Untersuchung ist der Kerngedanke, dass wir uns in einer international vernetzten Wirtschaft befinden und somit grenzüberschreitende Güter- und Finanztransaktionen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Einer der grundsätzlichen Merkmale unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur ist der Außenhandel bzw. der Handel mit anderen Nationen (Volkswirtschaften). Bei diesen Transaktionen müssen von beiden Seiten, (Fremd-) Währungen am Devisenmarkt nachgefragt werden. Durch diverse Mechanismen der Makroökonomie kommt es dabei zu Abwertungen sowie Aufwertungen hinsichtlich der Währungen. In dieser Arbeit möchte ich den theoretischen Hintergrund dieser Thematik näher beleuchten und die zentrale Fragestellung beantworten: "Welchen Einfluss übt der Kapitalmarkt auf den Außenwert einer Währung aus?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge
- Wechselkurs- und Währungsbegriffe
- Kapitalmarkt & Devisenmarkt
- Einfluss des Kapitalmarktes auf den Außenwert einer Währung
- Determinanten der Währungskursbildung
- Bedeutung der Güter- und Kapitalströme
- Wechselkurstheorien: Erklärung der Wechselkursänderungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Kapitalmarktes auf den Außenwert einer Währung. Sie untersucht, wie Kapitalströme und Zinsdifferenzen die Wechselkurse beeinflussen und welche Rolle die Güterströme und die Kaufkraftparität dabei spielen. Die Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise des Devisenmarktes und den Determinanten der Währungskursbildung, unter Einbezug von Wechselkurstheorien.
- Einfluss des Kapitalmarktes auf den Außenwert einer Währung
- Determinanten der Währungskursbildung
- Bedeutung von Güter- und Kapitalströmen
- Wechselkurstheorien und ihre Anwendung
- Zusammenhang zwischen Zinsniveau, Kapitalströmen und Wechselkursen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welchen Einfluss hat der Kapitalmarkt auf den Außenwert einer Währung? Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der globalisierten Wirtschaft und des internationalen Handels betont. Die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert, wobei die Schwerpunkte auf die Untersuchung grundlegender Begriffe, die Analyse von Determinanten der Währungskursbildung und die Anwendung von Wechselkurstheorien gelegt werden.
Das Kapitel "Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge" definiert wichtige Begriffe wie Wechselkurs, Devisen, nominale und reale Wechselkurse sowie die Unterscheidung zwischen Innenwert und Außenwert einer Währung. Es wird der Zusammenhang zwischen Kapitalmarkt und Devisenmarkt beleuchtet und die Rolle des Devisenmarktes im internationalen Handel erklärt.
Das Kapitel "Einfluss des Kapitalmarktes auf den Außenwert einer Währung" untersucht die Determinanten der Währungskursbildung, wobei die Bedeutung der Güterströme und der Kapitalströme hervorgehoben wird. Es wird der Einfluss von Faktoren wie Zentralbankverhalten, Spekulationen, Sicherheitslage und wirtschaftlicher Verfassung auf die Währungskursbildung erläutert. Die Kaufla-aftparitätentheorie und die Zinsparitätentheorie werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Erklärung von Wechselkursänderungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Außenwert einer Währung, den Kapitalmarkt, den Devisenmarkt, Wechselkurse, Zinsniveau, Güterströme, Kapitalströme, Kaufkraftparität, Zinsparität, Determinanten der Währungskursbildung, Wechselkurstheorien, internationale Finanzmärkte, globale Wirtschaft und internationale Transaktionen.
- Quote paper
- Bartosz Mazur (Author), 2012, Der Einfluss des Kapitalmarktes auf den Außenwert einer Währung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/209892