Themenbereich der Unterweisung ist das Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, mit dem Unterthema Körnen von Anrisslinien als Mittelpunkt von Bohrungen nach Ausbildungsrahmenplan § 10 Abs. 1 Nr.8 Unterpunkt C (Quelle: IHK-Nordrheinwestfalen.de). C) „Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigung herstellen:“
Inhalt
1. Vorstellung des Lehrlings
2. Vorstellung der Ausbildungsstätte
3. Gliederung und Beschreibung des Themas
3.1 Themenbereich und Teilthemen
3.2 Bedeutung für den Lehrling
3.3 Unfallgefahren
4. Arbeitszergliederung
4.1 Arbeitszergliederung
5. Didaktische Überlegungen
5.1 Lernziele der heutigen Unterweisung
5.3 Ausführliche Lernzielformulierung
5.4 Reihenfolge der Lernziele
6. Methodische Überlegungen
6.1 Ausbildungsmethode
6.2 Ausbildungsmittel
6.3 Lernumgebung, Lernzeit, organisatorische Gesichtspunkte
6.4 Erfolgskontrolle
7. Geplante Durchführung der Unterweisung
7.1 Durchführung
1. Vorstellung des Lehrlings
ABC 16 Jahre alt, erstes Lehrjahr. Von der 5. bis zur 8. Klasse besuchte ABC die Realschule in Aldenhoven. Aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels des Vaters wechselte er im Anschluss auf die Gesamtschule in Niederzier. Diese schloss er im vergangenen Sommer mit dem Realschulabschluss mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe ab. Zu seinem jüngeren Bruder pflegt ABC ein sehr enges Verhältnis. Das Verhältnis zu den Eltern ist aufgrund der Entscheidung eine Ausbildung anzufangen anstatt das Abitur zu machen und anschließend zu studieren angespannt. In seiner Freizeit verbringt ABC sehr viel Zeit mit seinem Hund und seinem besten Freund. Beide Teilen die Leidenschaft für den Radsport.
Im Rahmen des Grundlehrgangs hat ABC den Umgang mit Feilen, Mess- und Anreißwerkzeugen (Anreißnadel, Höhenreißer, Anschlagwinkel) kennen und einsetzen und das Lesen einfacher Zeichnungen gelernt.
Aufgrund seines handwerklichen Geschicks und einem hohen Maß an Lernbereitschaft und Motivation kann ABC ihm gezeigte Tätigkeiten schnell erfolgreich umsetzen. Die Umsetzung von theoretisch erarbeiteten Inhalten bereitet ihm gelegentlich Schwierigkeiten. ABC neigt dazu sich selbst unter Druck zu setzen, wenn etwas nicht wie geplant läuft. Daraus resultierende Fehler lassen ihn oftmals an sich selbst zweifeln. Während der Arbeit ist ABC immer bei der Sache. Seine offene und freundliche Art schafft bei der Arbeit mit ihm eine angenehme Atmosphäre. ABC wird von Ausbildern, Mitarbeitern und anderen Auszubildenden sehr geschätzt.
2. Vorstellung der Ausbildungsstätte
Das Unternehmen Müller GmbH ist Spezialist im Bereich des Sondermaschinenbaus mit Schwerpunkt Ansetztechnologie. Am Standort Eschweiler beschäftigen wir rund 70 (Facharbeiter in den Bereichen Fertigung, Montage, Lager und Versand) Mitarbeiter davon 12 Auszubildende (10 gewerblich, 2 kaufmännisch). Wir sind ein mittelständiges Unternehmen mit einer Ausbringung von 60 Anlagen im Jahr und einem Bruttoumsatz von ca. 10.000.000 €. Unser Maschinenpark verfügt über alle notwendigen Anlagen ( Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen sowohl konventionell als auch CNC- gesteuert). Es sind drei Arbeitsplätze für die Auszubildenden im ersten Lehrjahr vorhanden (ab dem 2ten Lehrjahr erfolgt der Einsatz in den Fachabteilungen). Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in praktischen Bereich stehen weitere 3 Arbeitsplätze zur Verfügung. Für den berufsschulergänzenden Werksunterricht und spezielle Schulungen im Bereich Pneumatik/Elektropneumatik und CNC-Technik ist ein Schulungsraum eingerichtet worden.
Meine Aufgabe als Ausbilder ist es, offene Ausbildungsplätze im Rahmen des Bewerbungsverfahrens mit geeigneten Bewerbern zu besetzen und neben den praktischen Kenntnissen, die in der Berufsschule vermittelten theoretischen Kenntnisse durch Werksunterricht zu ergänzen und den Lernerfolg sicherzustellen. Da ab dem 2ten Lehrjahr der Einsatz in den Fachabteilungen erfolgt bin ich für die Erstellung des Ausbildungsplans verantwortlich.
Hauptziel meiner Arbeit als Ausbilder ist es, die Qualität der Ausbildung aufrecht zu erhalten, sie stetig zu verbessern und somit qualifizierten Nachwuchs auszubilden.
3. Gliederung und Beschreibung des Themas
3.1 Themenbereich und Teilthemen
Themenbereich der Unterweisung ist das Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, mit dem Unterthema Körnen von Anrisslinien als Mittelpunkt von Bohrungen nach Ausbildungsrahmenplan § 10 Abs. 1 Nr.8 Unterpunkt C (Quelle: IHK-Nordrheinwestfalen.de).
C) „Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigung herstellen:“
3.2 Bedeutung für den Lehrling
Das Körnen ist in erster Linie eine vorbereitende Tätigkeit für das Herstellen von Bohrungen. Die gewissenhafte und präzise Ausführung dieses Arbeitsschrittes ist für den Industriemechaniker in der täglichen Arbeit von großer Bedeutung, da eine Körnung als Positionssicherung und gleichzeitig als Führung für den Bohrer dient. Sollte eine Körnung beispielsweise schief eingebracht werden, wird die Bohrung zwangsläufig ebenfalls schief in das Werkstück eingebracht. Eine zu leicht ausgeführte Körnung hingegen kann zum Verlaufen des Bohrers führen, da eine ausreichende Aufnahme der Bohrerspitze und somit ein Führen des Bohrers nicht möglich ist. Diese Fähigkeit kann man in Kombination mit der folgenden Unterweisung z. B. zur Montage eines Getränkehalters an einem Fahrradrahmen einsetzten.
Körnungen können auch als Hilfe zum einsetzen von Anreißwerkzeugen wie z. B. einem Zirkel verwendet werden. Fassen wir zusammen:
Das Körnen zweier Anreißlinien sollte stets gewissenhaft aufgeführt werden um Nacharbeiten oder ein unbrauchbar werden des Werkstücks zu vermeiden.
3.3 Unfallgefahren
Von Schlagwerkzeugen wie Hammer und Körner geht stets eine Verletzungsgefahr durch aus ( quetschen, schneiden oder absplittern). Um diesen Gefahren vorzubeugen, ist darauf zu achten, dass der Hammerkopf fest auf dem Hammerstiel sitzt und ausreichend gesichert ist. Am Hammer- und Körnerkopf dürfen weder Grat noch Kerben oder andere scharfe Kanten sein, die beim verwenden des Werkzeugs absplittern oder zu Verletzungen führen könnten. Beim Arbeiten mit Hämmern ist stets auf einen festen Stand zu achten. Im Rahmen der betrieblichen Arbeit sind diese Werkzeuge nur nach Einweisung und mit Sicherheitsschuhen zu verwenden. Die Werkzeuge dü
[...]
- Quote paper
- Christian Ortmann (Author), 2013, Körnen von Anrisslinien als Mittelpunkt von Bohrungen (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208990