Public Relations, Werbung und Journalismus sind drei Formen öffentlicher Kommunikation. Sie richten sich an die Öffentlichkeit, und weise Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede auf.
Öffentlichkeit bedeutet, öffentlich sein oder öffentlich machen. Eine Vielzahl von Veranstaltungen kann öffentlichen, aber auch nicht-öffentlichen Charakter haben (z.b. nicht öffentliche Gerichtsverhandlung).
Die Öffentlichkeit besteht aus einer sehr vielschichtigen, nicht homogenen Masse von Personen. Diese Personen bilden unter anderem die Zielgruppen der oben genannten Kommunikationsformen. Als Kommunikation bezeichnet man den Austausch von Informationen, aber nicht nur Worte, sondern auch alle paralinguistischen Phänomene (z.b. Tonfall, Schnelligkeit oder Langsamkeit der Sprache), Körperhaltung, Ausdrucksbewegung (Körpersprache) sind Kommunikation. Jedes Verhalten von Menschen teilt Informationen mit. Paul Watzlawik hat das Axiom: „Man kann nicht nicht kommunizieren“ aufgestellt.
Sogar ein schlafender Mann im Zug beispielsweise kommuniziert mit seinem Verhalten, dass er in Ruhe gelassen werden möchte.1 Diese Aspekte von Kommunikation müssen auch in den unterschiedlichen Formen der öffentlichen Kommunikation Beachtung finden. Journalismus, Werbung und PR sind also Formen der öffentlichen Kommunikation, sie unterrichten, beeinflussen und verändern die Einstellungen, Meinungen und Verhaltensweisen von Menschen.
Die Kommunikation ist meistens Massenkommunikation, und sie ist das
"Potential an Themen [...], das heutzutage in erster Linie durch beruflich und organisatorisch qualifizierte Institutionen wie Journalismus, Public Relations und Werbung für den Prozeß der öffentlichen Kommunikation bereitgestellt und in ihm aktuell gehalten wird"2.
[...]
1 Watzlawick, P./ Beavin, J.H./ Jackson, D.D., Menschliche Kommunikation. Formen,
Störungen, Paradoxien, Bern 1996, S.51 f.
2 Ronneberger,F./ Rühl, M., Theorie der Public Relations. ein Entwurf, 1992, S.212.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Public Relations
- 2.1. Einige Definitionen
- 2.2. Ziele und Aufgaben der PR
- 2.3. Instrumente der PR
- 3. Werbung
- 3.1. Definitionen von Werbung
- 3.2. Ziele und Aufgaben von Werbung
- 3.3. Instrumente und Arten der Werbung
- 4. Journalismus
- 4.1. Definition Journalismus
- 4.2. Aufgaben des Journalismus
- 4.3. Instrumente des Journalismus
- 5. Zusammenfassung: Abgrenzungen der drei Kommunikationsformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Public Relations, Werbung und Journalismus als Formen öffentlicher Kommunikation zu analysieren und zu verdeutlichen. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen, Ziele, Aufgaben und Instrumente der drei Kommunikationsformen.
- Definitionen und Abgrenzungen von Public Relations, Werbung und Journalismus
- Ziele und Aufgaben der einzelnen Kommunikationsformen
- Instrumente und Methoden von Public Relations, Werbung und Journalismus
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Kommunikationsformen
- Die Rolle der öffentlichen Kommunikation in der Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die drei Kommunikationsformen Public Relations, Werbung und Journalismus als Teil der öffentlichen Kommunikation. Sie betont die Vielschichtigkeit der Öffentlichkeit als Zielgruppe und die Bedeutung von Kommunikation, einschließlich nonverbaler Aspekte, nach dem Axiom von Paul Watzlawick. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse und Abgrenzung der drei Kommunikationsformen im weiteren Verlauf der Arbeit.
2. Public Relations: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Public Relations. Es beginnt mit einer Sammlung verschiedener Definitionen von PR aus der Literatur, beginnend mit dem anschaulichen Beispiel von Alwin Münchmeyer, und geht weiter zu den Definitionen von Bentele (mit der Unterscheidung zwischen makro- und mikrosozialer Ebene), Reichardt, Naundorf und Kunczik. Es werden verschiedene Perspektiven auf PR beleuchtet, von der Kommunikationsmanagement-Perspektive bis hin zur strategischen Führungsaufgabe und dem Verständnis von PR als umfassenden Informations- und Kommunikationsaustausch. Die Darstellung der Definition der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) rundet das Kapitel ab, indem sie die ethischen und moralischen Aspekte sowie die langfristige strategische Ausrichtung der PR betont.
2.2. Ziele und Aufgaben der PR: Aufbauend auf den vorherigen Definitionen beschreibt dieses Kapitel die Ziele und Aufgaben von Public Relations. Es verdeutlicht, dass ein Hauptziel das gegenseitige Verstehen und Akzeptanz durch Dialog ist. Die sechs Kernaufgaben der PR nach der DPRG werden mit der Formel AKTION (Analyse, Kontakt, Text, Implementierung, Operative Umsetzung, Evaluation) vorgestellt und detailliert erläutert, um die systematische Vorgehensweise der PR-Arbeit zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von PR-Projekten.
Schlüsselwörter
Public Relations, Werbung, Journalismus, Öffentliche Kommunikation, Meinungsbildung, Kommunikationsinstrumente, Kommunikationsstrategien, Makro- und Mikrosoziale Ebene, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsmanagement, Dialog, Strategische Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Öffentliche Kommunikation: Public Relations, Werbung und Journalismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht Public Relations, Werbung und Journalismus als Formen öffentlicher Kommunikation. Sie untersucht deren Definitionen, Ziele, Aufgaben und Instrumente und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt Definitionen und Abgrenzungen der drei Kommunikationsformen, ihre jeweiligen Ziele und Aufgaben, die verwendeten Instrumente und Methoden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie die Rolle der öffentlichen Kommunikation in der Meinungsbildung. Die Arbeit berücksichtigt auch die makro- und mikrosoziale Ebene der Kommunikation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die drei Kommunikationsformen definiert. Es folgen Kapitel zu Public Relations, Werbung und Journalismus, die jeweils Definitionen, Ziele, Aufgaben und Instrumente behandeln. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung, die die Abgrenzungen der drei Kommunikationsformen verdeutlicht.
Was sind die Ziele und Aufgaben der Public Relations (PR) laut dieser Arbeit?
Ein Hauptziel der PR ist gegenseitiges Verstehen und Akzeptanz durch Dialog. Die Arbeit beschreibt die sechs Kernaufgaben der PR nach der DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft) mit der Formel AKTION (Analyse, Kontakt, Text, Implementierung, Operative Umsetzung, Evaluation) und betont die strategische Planung, Umsetzung und Evaluation von PR-Projekten.
Welche Definitionen von Public Relations werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von PR aus der Literatur, einschließlich der Definitionen von Alwin Münchmeyer, Bentele (mit der Unterscheidung zwischen makro- und mikrosozialer Ebene), Reichardt, Naundorf, Kunczik und der DPRG. Es werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, von Kommunikationsmanagement bis hin zu strategischer Führungsaufgabe.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Public Relations, Werbung, Journalismus, Öffentliche Kommunikation, Meinungsbildung, Kommunikationsinstrumente, Kommunikationsstrategien, Makro- und Mikrosoziale Ebene, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsmanagement, Dialog, Strategische Kommunikation.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, definiert die drei Kommunikationsformen und betont die Vielschichtigkeit der Öffentlichkeit als Zielgruppe. Sie erwähnt die Bedeutung von Kommunikation, einschließlich nonverbaler Aspekte (nach Paul Watzlawick) und fokussiert auf die Analyse und Abgrenzung der drei Kommunikationsformen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung und das Kapitel zu Public Relations, welches detailliert verschiedene Definitionen und die Ziele/Aufgaben der PR beschreibt, einschließlich der AKTION-Formel der DPRG.
- Quote paper
- Karin Aldinger (Author), 2002, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Public Relations, Werbung und Journalismus als Typen öffentlicher Kommunikation., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20893