Die Welt blickt auf Europa. Geprägt wurde das Jahr 2012 vor allem durch Debatten
rund um die Europäische Währungsunion. So kam nicht nur der Begriff
„Staatsschuldenkrise“ auf, sondern hat Prof. Sinn vom IFO Institut kritisch hinterfragt
„Ist der Euro noch zu retten?“. Trotz sinkender Inflationsrate im Euro Raum, wird 2013
die „Gemeinschaftswährung“ mit großer Wahrscheinlichkeit das vorherrschende
Thema in Wirtschaft und Medien bleiben.1 Ebenso deutet die im Dezember 2012
veröffentlichte IFO Konjunkturprognose für Anfang nächsten Jahres eine leichte
Verbesserung der zuletzt sinkenden Nachfrage an.2 Jedoch verschärfen soziale,
ökologische und ökonomische Veränderungen den Wettbewerbsdruck für Großhändler.
So beeinträchtigen z.B. die Verknappung von Ressourcen, oder Preisveränderungen
von Rohstoffen die Aufgaben der Beschaffung.3 Hinzu kommt:
Einkaufsbedingte Preiserhöhungen lassen sich im aggressiven Angebotswettbewerb
nicht mehr 1:1 an Kunden weitergeben. Auch wird sich die Abkühlung der Nachfrage,
auf den Umsatz und die Lagerbestände der Großhändler auswirken. Zumal blicken die
Unternehmen der Branche eher skeptisch auf den zukünftigen Geschäftsverlauf wie
dem Geschäftsklimaindex (Dezember 2012) zu entnehmen ist.4 Doch wie können
Großhandelsbetriebe trotz verbesserter konjunktureller Aussichten nachhaltig
Einsparpotenziale in der Beschaffung realisieren? Diese Frage gilt es im Verlauf der
vorliegenden Diplomarbeit zu beantworten. Das Hauptziel von Beschaffungsstrategien
liegt in der effizienten, sicheren und kostengünstigen Versorgung eines Großhandels
mit Waren. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage für den Einkauf der benötigten
Materialien.5 Auch wenn die Bedeutung der Beschaffung in Zeiten der Globalisierung
und zunehmenden Kostendrucks gestiegen ist, werden die sich bietenden Potenziale
immer noch nicht in allen Branchen realisiert.6
1 Vgl. Statista, (Inflationsrate in der Eurozone November 2012), [abgerufen am: 11.12.2012].
2 Vgl. IFO Group München, (ifo Konjunkturtest 2012), [abgerufen am: 13.12.2012].
3 Vgl. Zentes, J., Bastian, J., (Handelsmonitor 2010), S. 23.
4 Vgl. IFO Group München, (ifo Geschäftsklima 2012), [abgerufen am: 19.12.2012].
5 Vgl. Schulte, C., (Logistik 2005), S. 280.
6 Vgl. Stollenwerk, A., (Wertschöpfungsmanagement 2012), S. 12.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Untersuchung
- 2 Die betriebliche Beschaffungsfunktion
- 2.1 Abgrenzung und Definition von Beschaffung und Einkauf
- 2.2 Aufgaben der Beschaffung
- 2.2.1 Strategische Aufgaben der Beschaffung
- 2.2.2 Operative Aufgaben der Beschaffung
- 2.3 Ziele der Beschaffung
- 2.4 Entwicklung und Zukunftsorientierung der Beschaffung
- 3 Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg
- 3.1 Gewinnbeitrag der Beschaffung
- 3.2 Volumenbündelung
- 3.3 E-Procurement
- 3.4 Maßnahmen zur Reduzierung von Lagerbeständen
- 3.4.1 Vendor Management Inventory
- 3.4.2 Konsignationslager
- 4 Beschaffungsstrategien als Untersuchungsgegenstand
- 4.1 Grundlagen Beschaffungsstrategien
- 4.2 Strategien nach der Anzahl der Bezugsquellen
- 4.2.1 Single Sourcing
- 4.2.2 Dual Sourcing
- 4.2.3 Multiple Sourcing
- 4.2.4 Resümee
- 4.3 Strategien nach dem Standort des Lieferanten
- 4.3.1 Local Sourcing
- 4.3.2 Global Sourcing
- 4.3.3 Resümee
- 4.4 Teilebezogene Strategien
- 4.4.1 Modular Sourcing
- 4.4.2 Unit Sourcing
- 4.4.3 Resümee
- 4.5 Alternative Beschaffungsstrategien
- 4.5.1 Einzelbeschaffung im Bedarfsfall
- 4.5.2 Vorratsbeschaffung
- 4.5.3 Resümee
- 4.6 Das Beschaffungsportfolio als Entscheidungshilfe
- 5 Der Großhandel als Anwendungsgebiet
- 5.1 Definition und Betriebsformen des Großhandels
- 5.1.1 Der Begriff Großhandel
- 5.1.2 Betriebsformen des Großhandels
- 5.2 Großhandel in Deutschland - Struktur und Fakten
- 5.3 Beschaffungsstrategien im Großhandel
- 5.3.1 Umfeld und aktuelle Herausforderungen der Beschaffung
- 5.3.2 Status quo und Nutzen von Beschaffungsstrategien im Großhandel
- 5.3.3 Beschaffungsstrategie bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung befasst sich mit der betrieblichen Beschaffungsfunktion und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Ziel ist es, verschiedene Beschaffungsstrategien zu analysieren und deren Anwendbarkeit, insbesondere im Großhandel, zu beleuchten.
- Die betriebliche Beschaffungsfunktion und ihre Aufgaben
- Der Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg
- Verschiedene Beschaffungsstrategien (Single, Dual, Multiple Sourcing etc.)
- Beschaffungsstrategien im Kontext des Großhandels
- Optimierung von Beschaffungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der betrieblichen Beschaffung ein und skizziert die Problemstellung sowie die Ziele und den Aufbau der Untersuchung. Es legt den Fokus auf die Bedeutung effizienter Beschaffungsprozesse für den Unternehmenserfolg.
2 Die betriebliche Beschaffungsfunktion: Dieses Kapitel definiert die Beschaffungs- und Einkaufsfunktion im Unternehmen und beschreibt deren Aufgaben, sowohl strategisch als auch operativ. Es beleuchtet die Ziele der Beschaffung und deren Entwicklung, unter Berücksichtigung aktueller Trends und Herausforderungen.
3 Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg: Hier wird der direkte Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg analysiert. Es werden Kennzahlen wie Gewinnbeitrag und die Möglichkeiten der Kostenreduktion durch Volumenbündelung und E-Procurement erörtert. Maßnahmen zur Reduzierung von Lagerbeständen, wie Vendor Management Inventory und Konsignationslager, werden detailliert beschrieben und in ihren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg bewertet.
4 Beschaffungsstrategien als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Beschaffungsstrategien. Es werden Strategien nach Anzahl der Bezugsquellen (Single, Dual, Multiple Sourcing) und nach Standort des Lieferanten (Local, Global Sourcing) untersucht und miteinander verglichen. Zusätzlich werden teilebezogene Strategien (Modular, Unit Sourcing) und alternative Beschaffungsansätze betrachtet. Das Beschaffungsportfolio dient als Entscheidungshilfe für die Auswahl der geeigneten Strategie.
5 Der Großhandel als Anwendungsgebiet: In diesem Kapitel wird der Großhandel als Anwendungsgebiet für die untersuchten Beschaffungsstrategien beleuchtet. Es werden die Definition und Betriebsformen des Großhandels, die Struktur des deutschen Großhandels sowie aktuelle Herausforderungen der Beschaffung im Großhandel dargestellt. Ein Praxisbeispiel, die Beschaffungsstrategie der Adolf Würth GmbH & Co. KG, illustriert die Anwendung der Strategien in der Realität.
Schlüsselwörter
Beschaffung, Einkauf, Beschaffungsstrategie, Unternehmenserfolg, Kostenoptimierung, E-Procurement, Lagerhaltung, Single Sourcing, Dual Sourcing, Multiple Sourcing, Local Sourcing, Global Sourcing, Modular Sourcing, Unit Sourcing, Großhandel, Vendor Management Inventory (VMI), Konsignationslager.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Untersuchung: Beschaffungsstrategien im Großhandel
Was ist der Gegenstand dieser Untersuchung?
Diese Arbeit analysiert die betriebliche Beschaffungsfunktion und ihren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Beschaffungsstrategien und deren Anwendbarkeit, insbesondere im Großhandel. Die Untersuchung umfasst die Definition und Aufgaben der Beschaffung, die Analyse verschiedener Strategien (Single, Dual, Multiple Sourcing etc.) und die Betrachtung von Optimierungsmöglichkeiten von Beschaffungsprozessen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Untersuchung beleuchtet folgende Schwerpunkte: die betriebliche Beschaffungsfunktion und ihre Aufgaben (strategisch und operativ), den Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg (Gewinnbeitrag, Kostenreduktion), verschiedene Beschaffungsstrategien (nach Anzahl der Bezugsquellen, Standort der Lieferanten, Teilebezogene Strategien), Beschaffungsstrategien im Kontext des Großhandels, und die Optimierung von Beschaffungsprozessen (z.B. durch VMI und Konsignationslager).
Welche Beschaffungsstrategien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Beschaffungsstrategien, darunter Strategien nach der Anzahl der Bezugsquellen (Single, Dual, Multiple Sourcing), nach dem Standort des Lieferanten (Local, Global Sourcing) und teilebezogene Strategien (Modular, Unit Sourcing). Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden verglichen und im Kontext des Großhandels analysiert.
Welche Rolle spielt der Großhandel in dieser Untersuchung?
Der Großhandel dient als Anwendungsgebiet der untersuchten Beschaffungsstrategien. Die Untersuchung beschreibt die Definition und Betriebsformen des Großhandels, die Struktur des deutschen Großhandels und die aktuellen Herausforderungen der Beschaffung in diesem Sektor. Ein Praxisbeispiel, die Beschaffungsstrategie der Adolf Würth GmbH & Co. KG, illustriert die Anwendung der Strategien in der Praxis.
Wie wird der Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg dargestellt?
Der Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg wird anhand von Kennzahlen wie dem Gewinnbeitrag und durch die Möglichkeiten der Kostenreduktion (Volumenbündelung, E-Procurement) analysiert. Maßnahmen zur Reduzierung von Lagerbeständen, wie Vendor Management Inventory (VMI) und Konsignationslager, werden detailliert beschrieben und in ihren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg bewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Untersuchung?
Schlüsselwörter sind: Beschaffung, Einkauf, Beschaffungsstrategie, Unternehmenserfolg, Kostenoptimierung, E-Procurement, Lagerhaltung, Single Sourcing, Dual Sourcing, Multiple Sourcing, Local Sourcing, Global Sourcing, Modular Sourcing, Unit Sourcing, Großhandel, Vendor Management Inventory (VMI), Konsignationslager.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Untersuchung enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.
Wie ist die Untersuchung aufgebaut?
Die Untersuchung ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, die betriebliche Beschaffungsfunktion, Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg, Beschaffungsstrategien, Der Großhandel als Anwendungsgebiet und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse der Beschaffungsstrategien bei.
- Quote paper
- Staatlich geprüfter Betriebswirt Tobias Kleinert (Author), 2013, Kritische Würdigung von Beschaffungsstrategien am Beispiel eines Großhandelsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208916