Die große Bedeutung des Leseverstehens für den L2 Spracherwerb ist weitestgehend anerkannt (vgl. Day & Bamford 1998; Grabe 2004) und die erfolgreiche Anwendung der Lesestrategien wird eindeutig als für das Leseverstehen förderlich angesehen, obwohl Lesen eine komplexe Tätigkeit ist, für die viele Kenntnisse und Fertigkeiten kombiniert werden müssen (vgl. Bernhardt 2005; Hudson 2007).
Vor diesem Hintergrund wurden die Lesestrategien, deren Funktionen und Vermittlungsmethoden in dieser Arbeit betrachtet. Im ersten Kapitel wurden die kognitiven und metakognitiven Aspekte des L2-Lesens und deren didaktische Implikationen; die verschiedenen Lesestilarten; der Einfluss neuer Medien auf das Lesen und auf Leseprozesse; Charakteristika des Lesens in der Fremdsprache, die Lernziele und die allgemeinen curricularen Prinzipien im Fremdsprachenunterricht in Bezug auf das Leseverstehen und den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen erläutert.
Anschließend erfolgte eine Erläuterung zur Funktion von Lernstrategien und Lerntechniken, die eine Überleitung zum Strategie- und Technikbegriff der Fertigkeit des Lesens schafft. In diesem zweiten Kapitel wurden zuerst die Begriffe „Strategien“ und „Lernstrategien“ erläutert. Anschließend wurden die Funktionen von Lernstrategien dargelegt. Danach wurden Lernstrategien klassifiziert. Das Kapitel zwei dieser Arbeit diente auch der genauen Darstellung der verschiedenen Lesestrategien.
Im Kapitel drei wurde die Strategienvermittlung für fremdsprachliches Lesen geschildert. Dann wurden die auszulösenden Lernhandlungen, die Vermittlungsmethode und einige Empfehlungen für die Lesedidaktik nach Bimmel sowie ein kurzer Überblick über die Effektstudien vorgestellt.
Im vierten Kapitel wurden anschließend die Lerntradition und das Lernverhalten der chinesischen Deutschlerner dargestellt; dabei wurden die möglichen Stereotypen der westlichen Lehrenden über die chinesischen Deutschlerner in Frage gestellt; die Didaktik und Methodik im chinesischen DaF-Unterricht sowie die Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts erläutert, um den Rahmen der Studie zu verdeutlichen.
Im Kapitel fünf wurden die empirische Studie und deren Ergebnisse vorgestellt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
-
- L2-Lesen im Hinblick auf die Lehrperspektive
- Kognitive und metakognitive Aspekte des L2-Lesens
- Lesestile
- Neue Textformen- neues Leseverhalten?
- Charakteristika des Lesens in der Fremdsprache
- Lernziele und die allgemeinen curricularen Prinzipien im Fremdsprachenunterricht in Bezug auf das Leseverstehen
- Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen
- Zusammenfassung
-
- Lernstrategien und Lesestrategien
- Definition und Klassifizierung von Lernstrategien
- Funktionen von Lernstrategien
- Definition und Klassifizierung von Lesestrategien
- Zusammenfassung
-
- Didaktische Modelle zur Strategienvermittlung
- Was sind die Ziele eines Strategientrainings?
- Modelle für Strategienvermittlung
- Konsequenzen für die Lesedidaktik
- Vermittlungsrelevante strategische Lesehandlungen
- Kurzer Überblick über die Effektstudien
- Zusammenfassung
-
- Zu den Rahmenbedingungen des Deutschstudiums an chinesischen Universitäten
- Curriculare Vorgaben für Deutschstudium an chinesischen Universitäten
- Zum Lernverhalten und zu den Lerntraditionen chinesischer Deutschlerner
- Die Didaktik und Methodik im chinesischen DaF-Unterricht
- Aktuelle didaktische Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
- Die Ebene der methodischen Konzepte und Szenarien
- Zusammenfassung
-
- Empirische Studie
- Erkenntnisinteressen
- Versuchsplan
- Versuchspersonen
- Die ausgewählten Lesestrategien und Texte
- Versuchsmaterial
- Datenanalyse und Ergebnisse
- Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation zielt darauf ab, ein Konzept zur Verbesserung des Leseverstehens chinesischer Deutschlerner zu entwickeln. Sie befasst sich mit der Analyse kognitiver und metakognitiver Aspekte des L2-Lesens, der Exploration verschiedener Lern- und Lesestrategien sowie der Entwicklung didaktischer Modelle zur Strategienvermittlung im DaF-Unterricht.
- Kognitive und metakognitive Prozesse beim L2-Lesen
- Lernstrategien und Lesestrategien im DaF-Kontext
- Didaktische Modelle zur Strategienvermittlung
- Rahmenbedingungen des Deutschstudiums an chinesischen Universitäten
- Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit der Strategienvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die kognitiven und metakognitiven Aspekte des L2-Lesens dar. Es analysiert die Prozesse beim Aufbau eines mentalen Modells und der Konstruktion einer propositionalen Textbasis. Außerdem werden verschiedene Lesestile und das spezifische Leseverhalten im Fremdsprachenkontext beleuchtet.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit Lernstrategien und Lesestrategien. Es definiert und klassifiziert diese Strategien und untersucht ihre Funktionen im Lernprozess. Außerdem werden verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Lesestrategien vorgestellt.
- Kapitel 3 präsentiert didaktische Modelle zur Strategienvermittlung im DaF-Unterricht. Es analysiert die Ziele eines Strategientrainings und stellt verschiedene Modelle für die Vermittlung von Lern- und Lesestrategien vor. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für die Lesedidaktik und vermittlungsrelevante strategische Lesehandlungen beleuchtet.
- Kapitel 4 untersucht die Rahmenbedingungen des Deutschstudiums an chinesischen Universitäten. Es analysiert die curricularen Vorgaben, das Lernverhalten chinesischer Deutschlerner, die Didaktik und Methodik im chinesischen DaF-Unterricht und die Ebene der methodischen Konzepte und Szenarien.
- Kapitel 5 beschreibt eine empirische Studie, die die Wirksamkeit der Strategienvermittlung untersucht. Es stellt den Versuchsplan, die Versuchspersonen, das Versuchsmaterial und die Ergebnisse der Datenanalyse vor.
Schlüsselwörter
Die Dissertation befasst sich mit den folgenden zentralen Themen und Begriffen: L2-Lesen, Lesestrategien, Lernstrategien, Strategienvermittlung, DaF-Didaktik, Deutsch als Fremdsprache, chinesische Deutschlerner, empirische Forschung, kognitive Prozesse, metakognitive Prozesse, mentale Modelle, propositionale Textbasis.
- Quote paper
- Feng Hu (Author), 2011, Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung des Leseverstehens chinesischer Deutschlerner, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208875