Volunteer Tourismus ist ein Nischenprodukt, welches
sich erst langsam auf dem deutschen Reisemarkt
etabliert. Es lässt sich als eine Art Alternativer Tourismus
beschreiben mit besonderer Betonung auf
Nachhaltigkeit, Verantwortung und Bildung. Teilnehmer
versuchen neue Aspekte eines Landes kennen
zu lernen, während sie gleichzeitig benachteiligten
Bevölkerungsgruppen oder Umweltprojekte aktiv unterstützen.
Die Reisen können von Reiseveranstaltern,
Entsendeorganisationen oder lokalen NGOs
organisiert werden.
Insgesamt bieten erst 11 Reiseveranstalter Volunteer
Reisen auf dem deutschen Markt an und sind vor allem
in den Bereichen Bildungs- und Studienreisen
sowie nachhaltige Individual- und Abenteuerreisen zu
finden. Großbritannien kann als Vorbild im Hinblick
auf Volunteer Tourismus betrachtet werden. Volunteering
ist dort tief in der Gesellschaft verankert, gehört
zum täglichen Leben und wird von der Öffentlichkeit
anders wahrgenommen als in Deutschland. Die langjährige
Entwicklung brachte unterschiedliche Trends
mit sich, wie z.B. das Gap Year, career und retirement
gapper, aber auch Cooperate Volunteering und
Fundraising Aktionen etablieren sich als feste Nische
auf dem britischen Reisemarkt. Diese Entwicklungen
ließen sich teilweise auch in Deutschland realisieren.
Volunteer Tourismus wird als ein Trend mit zukünftigem
Potential gesehen. Dennoch sollte trotz des
Wachstums auf einen gewissen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandard
geachtet werden.
Oberstes Ziel der Arbeit ist es, den Stellenwert des
Nischenproduktes Volunteer Tourismus auf dem deutschen
Reisemarkt mit Hilfe einer Marktanalyse zu
ermitteln. Mit Großbritannien als Benchmark sollen
mögliche Handlungsstrategien für die zukünftige Weiterentwicklung
der Nische gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- I Einführung in das Thema
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemdarstellung und Zielsetzung
- 1.2 Forschungslage und Forschungsdefizite
- 1.3 Aufbau der Arbeit und Forschungsdesign
- 2 Methodische Vorgehensweise
- 2.1 Literatur- und Webanalyse
- 2.2 Empirische Marktanalyse
- 2.3 Qualitative Befragung
- II Theoretischer Bezugsrahmen
- 3 Volunteer Tourismus - allgemeine Grundlagen
- 3.1 Terminologische Abgrenzung
- 3.1.1 Terminus „Volunteer“ bzw. „Volunteering“
- 3.1.2 Terminus „Volunteer Tourismus“
- 3.2 Historie von Volunteering in Deutschland und Großbritannien
- 3.2.1 Volunteering in Deutschland
- 3.2.2 Volunteering in Großbritannien
- 3.3 Einordnung des Volunteer Tourismus auf dem Tourismusmarkt
- 4 Die deutsche Reisemarkt und Großbritannien als Benchmark
- 4.1 Die Struktur des Reisemarktes in Deutschland
- 4.2 Großbritannien als Benchmark - was bedeutet das?
- III Empirische Analyse
- 5 Aufbau der Analyse und Zielsetzung der qualitativen Befragung
- 6 Volunteer Tourismus - ein touristisches Produkt und sein Markt in Deutschland mit Großbritannien als Benchmark
- 6.1 Status Quo der Anbieter von Volunteer Reisen auf dem deutschen Reisemarkt
- 6.1.1 Reiseveranstalter für Bildungs- und Studienreisen
- 6.1.2 Reiseveranstalter für nachhaltige Individual- und Abenteuerreisen
- 6.1.3 Großveranstalter
- 6.1.4 Zweigfilialen aus dem angelsächsischen Reisemarkt
- 6.2 Aufbau und Charakteristik von Volunteer Reisen
- 7 Großbritannien als Benchmark
- 8 Mögliche Maßnahmen und Handlungsstrategien für den deutschen Reisemarkt
- 8.1 SWOT-Analyse des Volunteer Tourismus in Deutschland
- 8.2 Mögliche Maßnahmen und Handlungsstrategien
- IIII Abschlussbetrachtung
- 9 Zukünftige Entwicklung des Volunteer Tourismus
- 10 Kritische Auseinandersetzung mit dem Nischenprodukt Volunteer Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Volunteer Tourismus im deutschen Reisemarkt und verwendet Großbritannien als Benchmark. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand des Volunteer Tourismus zu analysieren, die Charakteristika dieses Nischenmarktes zu beschreiben und mögliche Handlungsstrategien für den deutschen Markt aufzuzeigen.
- Analyse des deutschen Marktes für Volunteer-Reisen
- Vergleich mit dem britischen Markt als Benchmark
- Charakteristika von Volunteer-Reisen und deren Zielgruppen
- Potenzial und Herausforderungen des Volunteer Tourismus
- Entwicklung von Handlungsstrategien für den deutschen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
I Einführung in das Thema: Diese Einleitung beschreibt die Entstehung des Interesses der Autorin an Volunteer Tourismus und führt in die Thematik ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, legt den methodischen Ansatz dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die Problemdarstellung hebt die Lücke im Verständnis des deutschen Marktes für Volunteer-Reisen hervor und unterstreicht die Bedeutung eines Vergleichs mit etablierten Märkten wie Großbritannien.
II Theoretischer Bezugsrahmen: Dieser Abschnitt liefert die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es wird eine terminologische Abgrenzung des Begriffs „Volunteer Tourismus“ vorgenommen und die Historie von Volunteering in Deutschland und Großbritannien beleuchtet. Die Einordnung des Volunteer Tourismus im Gesamtkontext des Tourismusmarktes bietet einen wichtigen Rahmen für die spätere empirische Analyse. Der Vergleich zwischen dem deutschen und britischen Kontext legt die Basis für das spätere Benchmarking.
III Empirische Analyse: Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Er beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -auswertung, analysiert den Status Quo der Anbieter von Volunteer-Reisen im deutschen Markt im Vergleich zu Großbritannien, und untersucht Aufbau und Charakteristika solcher Reisen. Die SWOT-Analyse gibt einen Überblick über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Volunteer Tourismus in Deutschland.
Schlüsselwörter
Volunteer Tourismus, Reisemarkt, Deutschland, Großbritannien, Benchmarking, Marktanalyse, qualitative Befragung, Nachhaltigkeit, Nischenmarkt, Handlungsstrategien, Volunteering.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Volunteer Tourismus in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert den Volunteer Tourismus im deutschen Reisemarkt und nutzt Großbritannien als Benchmark. Sie untersucht den aktuellen Stand, die Charakteristika und mögliche Handlungsstrategien für den deutschen Markt.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand des Volunteer Tourismus zu analysieren, die Charakteristika dieses Nischenmarktes zu beschreiben und mögliche Handlungsstrategien für den deutschen Markt aufzuzeigen. Konkret werden der deutsche Markt für Volunteer-Reisen analysiert und mit dem britischen Markt verglichen, die Charakteristika von Volunteer-Reisen und deren Zielgruppen untersucht, das Potenzial und die Herausforderungen des Volunteer Tourismus beleuchtet und Handlungsstrategien für den deutschen Markt entwickelt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literatur- und Webanalyse, einer empirischen Marktanalyse und einer qualitativen Befragung. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird im empirischen Teil der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: I. Einführung in das Thema (mit Problemdarstellung, Zielsetzung, Forschungsdesign und methodischem Vorgehen); II. Theoretischer Bezugsrahmen (mit terminologischer Abgrenzung, Historie von Volunteering in Deutschland und Großbritannien, und Einordnung des Volunteer Tourismus im Tourismusmarkt); III. Empirische Analyse (mit Status Quo der Anbieter, Aufbau und Charakteristik von Volunteer Reisen, und SWOT-Analyse); und IV. Abschlussbetrachtung (mit Zukunftsentwicklung und kritischer Auseinandersetzung).
Wie wird Großbritannien in der Arbeit verwendet?
Großbritannien dient als Benchmark, um den deutschen Markt für Volunteer Tourismus besser zu verstehen und zu bewerten. Der britische Markt wird analysiert, um Stärken und Schwächen des deutschen Marktes im Vergleich hervorzuheben und mögliche Handlungsstrategien abzuleiten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die empirische Analyse präsentiert den Status Quo der Anbieter von Volunteer-Reisen im deutschen Markt im Vergleich zu Großbritannien. Sie untersucht den Aufbau und die Charakteristika solcher Reisen und beinhaltet eine SWOT-Analyse, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Volunteer Tourismus in Deutschland aufzeigt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Abschlussbetrachtung zieht Schlussfolgerungen zur zukünftigen Entwicklung des Volunteer Tourismus und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Nischenprodukt. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen für zukünftige Forschung und Handlungsempfehlungen für den deutschen Markt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Volunteer Tourismus, Reisemarkt, Deutschland, Großbritannien, Benchmarking, Marktanalyse, qualitative Befragung, Nachhaltigkeit, Nischenmarkt, Handlungsstrategien, Volunteering.
- Quote paper
- Franziska Maier (Author), 2010, Volunteer Tourismus - eine Marktanalyse des deutschen Reisemarktes mit GB als Benchmark, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208828