Globalisierung ist mittlerweile Teil unseres Lebens, mit dem es sich auseinanderzusetzen
gilt. Wenn man damit zeitig genug beginnt, gehört sie nicht nur zu unserem Leben, sondern
wir leben sie. Wir konsumieren Lebensmittel aus anderen Ländern, wir verbringen unsere
Urlaube an fernen Orten, also ist es doch nur naheliegend, schon im frühen Kindesalter mit
interkultureller Erziehung zu beginnen (vgl. Onlinedokument 1, S. 5).
Englisch ist eine Weltsprache; sie umgibt uns überall: In der Werbung, im Fernsehen, sie
begleitet uns im alltäglichen Leben. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder schon zeitig an die
englische Sprache herangeführt werden. Ziel des Englischsprachunterrichts in Kindertageseinrichtungen
ist es, spielerisch das Interesse der Kinder für das Fremdsprachenlernen zu
wecken, ihnen ein erstes Gefühl für die Sprache zu geben, den Horizont des einzelnen
Sprösslings zu erweitern und um ihnen zu zeigen, dass es mehr in der Welt gibt, als nur den
Ort, an dem wir wohnen und leben (vgl. Onlinedokument 3).
Diese Facharbeit wird sich mit dem entwicklungspsychologischen Hintergrund des Fremdsprachenerwerbs
bei Kindergartenkindern, dem Sinn sowie den Vorteilen des frühen Sprachenlernens,
einigen theoretischen Methoden der Sprachübermittlung und der pädagogischen
Bedeutung der Thematik auseinandersetzen. Ferner wird der Ablauf der Englischsprachförderung
im Kindergartenalltag der Kindertageseinrichtung „----“ in ---- beleuchtet und
es werden Parallelen zwischen Theorie und Praxis gezogen. Mithilfe eines Fragebogens
werden die Eltern bezüglich ihrer Sichtweise und Meinung des Englischangebotes befragt.
Aus diesem Kontext ergibt sich folgende wissenschaftliche Fragestellung für diese Arbeit:
„Welche Bedeutung messen die Eltern der Englischsprachförderung in der Kindertageseinrichtung
---- bei?“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik
- 2.1 Sensible Phasen
- 2.2 Sinn frühen Fremdsprachenlernens
- 2.3 Voraussetzungen und Konditionen für eine erfolgreiche Umsetzung des Fremdsprachenangebotes im Kindergarten
- 2.4 Vorteile des Fremdsprachenlernens im Kindesalter
- 2.5 Pädagogische Bedeutung der Thematik
- 2.6 Methoden des Sprachenlernens
- 3 Empirische Forschung
- 3.1 Beschreibung der Methode des Fragebogens
- 3.2 Begründung der Auswahl der Methode des Fragebogens
- 3.3 Pretest
- 3.4 Auswertung des Fragebogens
- 3.5 Beschreibung des Fremdsprachenmodells in der Kindertageseinrichtung
- 3.6 Parallelen zwischen Theorie und Praxis
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Akzeptanz der Englischsprachförderung bei Eltern von Kindergartenkindern im Alter von 2,9 Jahren bis zum Schuleintrittsalter. Ziel ist es, die Bedeutung der elterlichen Sichtweise auf das angebotene Englischprogramm in der Kindertagesstätte zu ermitteln.
- Sensible Phasen im Spracherwerb
- Vorteile des frühen Fremdsprachenlernens
- Methoden der Sprachvermittlung im Kindergarten
- Elterliche Akzeptanz der Englischförderung
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis der Sprachförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der frühkindlichen Fremdsprachförderung im Kontext der Globalisierung ein. Sie betont die zunehmende Bedeutung der englischen Sprache und die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig an diese heranzuführen. Die Arbeit fokussiert auf den entwicklungspsychologischen Hintergrund des Fremdspracherwerbs, die Vorteile frühen Lernens, theoretische Methoden der Sprachvermittlung, und die praktische Umsetzung in einer spezifischen Kindertagesstätte. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Bedeutung messen die Eltern der Englischsprachförderung in der Kindertageseinrichtung bei?
2 Theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der „sensitiven Phasen“ im Spracherwerb und deren Relevanz für das Fremdsprachenlernen. Es erläutert den Sinn und die Vorteile des frühen Fremdsprachenlernens im Kindesalter, wobei der intuitive und imitative Spracherwerb im Vergleich zum Erwerb im Erwachsenenalter hervorgehoben wird. Das Kapitel stellt verschiedene Modelle des Fremdsprachenangebots vor, unter anderem ein Vierstufenmodell, das den Ablauf des Fremdspracherwerbs beschreibt. Schließlich werden die pädagogische Bedeutung der Thematik und verschiedene Methoden des Sprachenlernens diskutiert.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Fremdsprachenförderung, Englisch, Sensible Phasen, Spracherwerb, Kindergarten, Eltern, Akzeptanz, Methoden, Theorie, Praxis, empirische Forschung, Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Frühkindliche Englischförderung im Kindergarten
Was ist der Gegenstand der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Akzeptanz der Englischsprachförderung bei Eltern von Kindergartenkindern im Alter von 2,9 Jahren bis zum Schuleintrittsalter. Das zentrale Ziel ist die Ermittlung der Bedeutung der elterlichen Sichtweise auf das angebotene Englischprogramm in der Kindertagesstätte.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der frühkindlichen Fremdsprachenförderung, darunter sensitive Phasen im Spracherwerb, die Vorteile frühen Fremdsprachenlernens, Methoden der Sprachvermittlung im Kindergarten, die elterliche Akzeptanz der Englischförderung und den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis der Sprachförderung. Die Arbeit beinhaltet sowohl eine theoretische Auseinandersetzung als auch eine empirische Untersuchung.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, eine theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik, eine empirische Forschung und ein Fazit. Die theoretische Auseinandersetzung behandelt u.a. sensitive Phasen, den Sinn frühen Fremdsprachenlernens, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung, Vorteile des Fremdsprachenlernens im Kindesalter, pädagogische Bedeutung und Methoden des Sprachenlernens. Die empirische Forschung beschreibt die Methode des Fragebogens, dessen Auswertung und das Fremdsprachenmodell in der Kindertageseinrichtung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methode wurde in der empirischen Forschung angewendet?
Die empirische Forschung basiert auf der Methode des Fragebogens. Die Arbeit beschreibt die Auswahl und Begründung dieser Methode, den Pretest und die Auswertung der Ergebnisse.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung messen die Eltern der Englischsprachförderung in der Kindertageseinrichtung bei?
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Frühkindliche Fremdsprachenförderung, Englisch, Sensible Phasen, Spracherwerb, Kindergarten, Eltern, Akzeptanz, Methoden, Theorie, Praxis, empirische Forschung, Fragebogen.
Welche Vorteile des frühen Fremdsprachenlernens werden diskutiert?
Die Arbeit hebt den intuitiven und imitativen Spracherwerb im Kindesalter im Vergleich zum Erwerb im Erwachsenenalter hervor und diskutiert die Vorteile des frühen Lernens im Detail. Ein Vierstufenmodell des Fremdspracherwerbs wird vorgestellt.
- Quote paper
- Karin Mehner (Author), 2013, Englischsprachförderung im Kindergartenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208400