Projekte und deren Management sind aus dem heutigen wirtschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die Bedeutung und die Komplexität des Projektmanagements, insbesondere des IT-Projektmanagements nimmt stetig zu. Die zugesprochene höhere Bedeutung ist durch die wachsende Komplexität der Aufgaben in Unternehmen zu begründen. Um dieser Komplexität entgegen zu wirken, herrschen in der Literatur und Praxis unterschiedliche Ansätze. Neben dem klassischen Projektmanagement gibt es das in letzter Zeit verstärkt diskutierte systemische und das agile Projektmanagement.
Der in regelmäßigen Abständen erscheinende CHAOS Report der STANDISH GROUP untersucht die Erfolgsquote von Softwareentwicklungsprojekten. Im Jahr 1994 waren 31% der Projekte gescheitert und 53% entweder verspätet oder mit einer Budgetüberschreitung verbunden. 2009 lagen die Zahlen bei 24% für gescheiterte Projekte und 44% für teilweise erfolgreiche Projekte. Die Summe an erfolgreichen Projekten lag bei 16% (1994), 28% (2000) und 32% (2009).
Die Studien zeigen, dass zwischen 1994 und 2009 die Summe der gescheiterten und nur teilweise erfolgreichen Projekte stetig gesunken ist. Der CHAOS Report wird in der Literatur kontrovers diskutiert, sodass sich Zweifel gegenüber der Methodik und den Ergebnissen nicht ausräumen lassen und somit kritisch zu hinterfragen sind. Dennoch kann festgehalten werden, dass IT-Projekte auch heute noch signifikant häufig scheitern.
Bedenkt man, dass die ersten agilen Methoden wie eXtreme Programming oder Crystal im Jahr 2003 veröffentlicht wurden, so liegt der Verdacht nahe, dass die Reduzierung der Summe an überschrittenen Projekten zwischen 2004 und 2009, sowie die Steigerung der Erfolgsquote durch agile Methoden bewirkt wurde. Diese These wird durch die OOSE Studie (2008), welche in Kooperation mit dem PROJECT MANAGEMENT INSTITUTE (PMI) und der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PROJEKTMANAGEMENT (GPM) 212 Projektleiter nach den Erfolg ihrer Projekte befragt hat, untermauert. Die Studie zeigt, dass agile Projektmethoden zu 59,2%, währenddessen klassische Projektmethoden zu 40,8% erfolgreich sind.
Inhaltsverzeichnis
- ZENTRALE PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHEN
- MOTIVATION
- ZIELE UND FORSCHUNGSFRAGEN
- VORGEHENSWEISE
- PROJEKTMANAGEMENT – KLASSISCH
- PROJEKT
- MANAGEMENT
- KLASSISCHES PROJEKTMANAGEMENT
- WELTBILD-KLASSISCH
- DAS WASSERFALLMODELL ALS KLASSISCHER VERTRETER
- PROJEKTMANAGEMENT – AGIL UND LEAN
- AGILITÄT
- AGILES MANIFEST
- LEAN
- WELTBILD - AGIL UND LEAN
- KANBAN IN DER IT
- Grundlagen
- Visualisierung des Workflows
- WiP-Begrenzung
- Pull statt Push
- Kaizen
- Workflow managen
- Meetings und Rhythmus
- Kritische Betrachtung
- SYSTEMTHEORIE
- GRUNDLAGEN DER SYSTEMTHEORIE
- SYSTEMBEGRIFF
- SOZIALE SYSTEME UND KOMMUNIKATION
- KRITISCHE BETRACHTUNG
- PROJEKTMANAGEMENT IN KOOPERATION - AGIL UND SYSTEMISCH
- GRUNDLAGEN
- WERTE
- PRINZIPIEN
- WELTBILD - AGIL UND SYSTEMISCH
- REPOSITORY
- Rollen
- Vorgehen und Artefakte
- Praktiken
- KRITISCHE BETRACHTUNG
- ERWEITERUNG VON PIK-AS
- EIGNUNG VON KANBAN
- VORGEHENSWEISE DER ERWEITERUNG
- WERTE
- PRINZIPIEN
- WELTBILD - AGIL, LEAN UND SYSTEMISCH
- REPOSITORY
- Vorgehen und Artefakte
- Rollen
- Praktiken
- KRITISCHE BETRACHTUNG
- VALIDIERUNG
- GRUNDLAGEN UND VORGEHEN
- AUSWAHL DER INTERVIEWPARTNER
- ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Projektmanagement in seinen verschiedenen Ausprägungen, darunter klassisches Projektmanagement, agile und lean Ansätze sowie systemisches Denken. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Weltbilder, Methoden und Praktiken und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus entwickelt sie ein neues, hybrides Projektmanagement-Framework, welches die Stärken der verschiedenen Ansätze integriert.
- Vergleich verschiedener Projektmanagementansätze (klassisch, agil, lean und systemisch)
- Analyse der jeweiligen Weltbilder, Methoden und Praktiken
- Entwicklung eines hybriden Projektmanagement-Frameworks
- Validierung des neuen Frameworks durch Interviews mit Experten
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Frameworks
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die zentrale Problemstellung und das Vorgehen der Arbeit. Hierbei wird die Motivation, die Ziele und die Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel behandelt das klassische Projektmanagement, wobei die Grundprinzipien und das Wasserfallmodell als klassischer Vertreter erläutert werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem agilen und lean Projektmanagement, wobei die Grundlagen der Agilität, das agile Manifest und Lean Principles sowie das Kanban-System im Detail betrachtet werden. Das vierte Kapitel behandelt die Systemtheorie und deren Relevanz für das Projektmanagement. Hier werden die Grundlagen der Systemtheorie, der Systembegriff und die Bedeutung sozialer Systeme und Kommunikation erörtert. Das fünfte Kapitel fokussiert auf ein agiles und systemisches Projektmanagement, wobei ein neues Framework, PIK-AS, vorgestellt und erläutert wird. Die Kernaspekte dieses Frameworks, wie Werte, Prinzipien und Praktiken, werden ausführlich beschrieben.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, klassische Methoden, agile Methoden, Lean Management, Systemtheorie, hybride Ansätze, Framework, PIK-AS, Validierung, Kanban, Interview, Expertenstimmen, Projektmanagement im Wandel.
- Quote paper
- Fahim Halamzie (Author), 2012, Projektmanagement - klassisch, agil, lean und systemisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208353