Die Stadt Jerusalem ist die Hauptstadt des im Nahen Osten gelegenen Staates Israel. Die Stadt erstreckt sich über ein hügeliges Gebiet zwischen 606–826 m ü. M. und hat ca. 730'000 Einwohner (Stand: 2006). Die Bedeutung Jerusalems beruht auf seinen religiösen und kulturellen Schätzen und wird sowohl von Juden, Christen als auch Muslimen als Heilige Stadt verehrt. Der bedeutendste Wirtschaftsfaktor ist somit auch der Tourismus und zu den bekanntesten Bauwerken zählen sicherlich die Klagemauer, das Damaskustor oder der Felsendom. Jerusalem wird auch, vor allem in der jüd. und christl. Literatur, Zion oder Stadt Davids genannt.
Der Text versucht, einen prägnanten Überblick über die 4000 Jahre Geschichte der Heiligen Stadt Jerusalem zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeit des Ersten Tempels (ca. 1000-587 v.Chr.)
- Zeit des Zweiten Tempels (ca. 538 v. Chr. – 70 n.Chr.)
- Römische und Byzantinische Herrschaft (70 n.Chr.- 638 n.Chr.)
- Mittelalter (638 n.Chr. - 1516 n.Chr.)
- Osmanische Herrschaft (1516-1917)
- 20. Jahrhundert bis Heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen knappen Überblick über die 4000-jährige Geschichte Jerusalems. Ziel ist es, die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der Heiligen Stadt chronologisch darzustellen und deren Bedeutung für die jüdische, christliche und muslimische Welt zu beleuchten.
- Die Entwicklung Jerusalems von einer frühen Siedlung zur bedeutenden Stadt
- Die Rolle Jerusalems als religiöses und politisches Zentrum
- Die verschiedenen Herrschaftsperioden und ihre Auswirkungen auf die Stadt
- Wichtige Bauwerke und Ereignisse in der Geschichte Jerusalems
- Die Bedeutung Jerusalems als heilige Stadt für verschiedene Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert Jerusalem als Hauptstadt Israels, beschreibt seine geografische Lage und Einwohnerzahl und hebt seine religiöse und kulturelle Bedeutung für Juden, Christen und Muslime hervor. Sie erwähnt die Bedeutung des Tourismus und bekannte Bauwerke wie die Klagemauer und den Felsendom. Die Einleitung betont die lange Geschichte der Stadt, die bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. zurückreicht, und benennt die wichtigsten Quellen für die Erforschung dieser Geschichte: archäologische Funde und die Bibel. Sie differenziert die Quellenlage, wobei archäologische Quellen für die Zeit vor König David im Vordergrund stehen, während für die Folgezeit literarische Zeugnisse, insbesondere die Bibel, an Bedeutung gewinnen. Schließlich wird die Zielsetzung der Arbeit umrissen: die Darstellung eines prägnanten Überblicks über die 4000-jährige Geschichte Jerusalems.
Zeit des Ersten Tempels (ca. 1000 - 587 v.Chr.): Dieses Kapitel behandelt die Vereinigung der israelitischen Stämme unter König David und die Einnahme Jerusalems als Hauptstadt um 996 v. Chr. Die Überführung der Bundeslade machte Jerusalem zum religiösen und politischen Zentrum. Unter Salomos Herrschaft erlebte die Stadt eine Blütezeit mit dem Bau des Tempels und eines großen Palastes. Nach Salomos Tod zerfiel das Königreich wieder, und Jerusalem verlor an Bedeutung, obwohl die davidische Dynastie fortbestand. Gegen 700 v. Chr. erweiterte König Hiskia das Stadtgebiet und baute neue Mauern sowie ein strategisch wichtiges Tunnelsystem. Das Kapitel endet mit der Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar II. 587 v. Chr., der die Stadt zerstörte und die Oberschicht nach Babylon deportierte. Die Zerstörung Jerusalems wird als ein bedeutender theologischer Prozess im altisraelitischen Denken interpretiert, der zu einem Umdenken von einem Gott Israels hin zu einem weltumfassenden Gott führte.
Zeit des Zweiten Tempels (ca. 538 v. Chr. – 70 n.Chr.): Dieses Kapitel beschreibt die Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Exil unter der Herrschaft des persischen Königs Kyros II. und den Wiederaufbau Jerusalems und des Tempels, wenn auch in kleinerem Maßstab als zuvor. Die Stadt stand unter persischem Einfluss, bis zur Hellenisierung durch die Seleukiden. Die Konfrontation zwischen griechischer und jüdischer Weltanschauung führte zu Konflikten, die in der Zerstörung Jerusalems und des Tempels durch Antiochos IV. gipfelten. Der Bau der Festung Akra löste den Aufstand der Makkabäer aus, die schließlich die Seleukiden vertrieben und die hasmonäische Dynastie begründeten. Unter den Hasmonäern erlebte Jerusalem eine erneute Blütezeit als Hauptstadt eines unabhängigen jüdischen Staates. Das Kapitel endet mit der römischen Eroberung Jerusalems unter Pompeius.
Schlüsselwörter
Jerusalem, Geschichte, Erster Tempel, Zweiter Tempel, David, Salomon, Nebukadnezar, Perser, Hellenisierung, Makkabäer, Hasmonäer, Römer, Heilige Stadt, religiöses Zentrum, politisches Zentrum, Archäologie, Bibel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Übersicht der Geschichte Jerusalems
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die 4000-jährige Geschichte Jerusalems. Sie umfasst eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der chronologischen Darstellung der wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen Jerusalems und deren Bedeutung für Juden, Christen und Muslime.
Welche Zeitabschnitte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte Jerusalems von der frühen Besiedlung bis in die Gegenwart, unterteilt in folgende Abschnitte: Zeit des Ersten Tempels (ca. 1000-587 v. Chr.), Zeit des Zweiten Tempels (ca. 538 v. Chr. – 70 n. Chr.), Römische und Byzantinische Herrschaft (70 n. Chr. - 638 n. Chr.), Mittelalter (638 n. Chr. - 1516 n. Chr.), Osmanische Herrschaft (1516-1917) und das 20. Jahrhundert bis heute.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung Jerusalems von einer frühen Siedlung zur bedeutenden Stadt, seine Rolle als religiöses und politisches Zentrum, die verschiedenen Herrschaftsperioden und ihre Auswirkungen, wichtige Bauwerke und Ereignisse sowie die Bedeutung Jerusalems als heilige Stadt für verschiedene Religionen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf archäologische Funde und literarische Zeugnisse, insbesondere die Bibel. Für die Zeit vor König David stehen archäologische Quellen im Vordergrund, während für die Folgezeit die Bibel an Bedeutung gewinnt. Die unterschiedliche Quellenlage wird in der Einleitung berücksichtigt.
Was wird im Kapitel "Zeit des Ersten Tempels" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Vereinigung der israelitischen Stämme unter König David, die Einnahme Jerusalems als Hauptstadt, die Blütezeit unter Salomo mit dem Bau des Tempels, den Zerfall des Königreichs nach Salomos Tod, die Ausweitung des Stadtgebietes unter Hiskia und die Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar II. 587 v. Chr. Die theologische Bedeutung der Zerstörung Jerusalems wird ebenfalls thematisiert.
Was wird im Kapitel "Zeit des Zweiten Tempels" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Exil, den Wiederaufbau Jerusalems und des Tempels, die persische Herrschaft, die Hellenisierung unter den Seleukiden, den Aufstand der Makkabäer, die hasmonäische Dynastie und die römische Eroberung Jerusalems unter Pompeius.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Jerusalem, Geschichte, Erster Tempel, Zweiter Tempel, David, Salomon, Nebukadnezar, Perser, Hellenisierung, Makkabäer, Hasmonäer, Römer, Heilige Stadt, religiöses Zentrum, politisches Zentrum, Archäologie, Bibel.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen prägnanten Überblick über die 4000-jährige Geschichte Jerusalems zu geben und die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen chronologisch darzustellen, sowie deren Bedeutung für die jüdische, christliche und muslimische Welt zu beleuchten.
- Quote paper
- Beat Andreas Schweizer (Author), 2008, Jerusalem: Hauptereignisse in der Geschichte der heiligen Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208311