Konkurrenz belebt das Geschäft – ein allgemein gängiger Merksatz, der die Wettbewerbssituation von Unternehmen auf lokalen wie globalen Märkten beschreibt. Aber was bedeutet dies für die einzelnen Unternehmen und wie kann sich ein Unternehmen besser als seine Wettbewerber auf dem Markt positionieren und sich somit deutlicher von der Konkurrenz unterscheiden? Je klarer eine Abgrenzung stattfindet, desto besser können Produkte und Dienstleistungen abgesetzt werden.Damit Unternehmen dies gelingen kann, ist die genaue Analyse von Wettbewerbsvor- und Nachteilen gegenüber den potentiellen Kontrahenten von enormer Bedeutung, um möglichst realistisch Stärken und Schwächen zu erfassen. Ein passendes Instrument zur Analyse von Wettbewerbsvorteilen ist die Wertkette nach Michael Porter, auf der diese Arbeit basiert. In den nachfolgenden Kapiteln werden der Aufbau und die Analyse des Wertkettenmodells beschrieben und anschließend anhand eines praktischen Beispiels genauer erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Wertkettenmodell
- Die Wertkette - ein Instrument der strategischen Unternehmensanalyse
- Merkmale der Wertkette
- Primäre Aktivitäten
- Eingangslogistik
- Operationen
- Marketing & Vertrieb
- Ausgangslogistik
- Kundendienst
- Unterstützende Aktivitäten
- Beschaffung
- Technologieentwicklung
- Personalwirtschaft
- Unternehmensinfrastruktur
- Das Wertkettenmodell in der Praxis – Ein Fallbeispiel
- Die Coca-Cola Company
- Primäre Aktivitäten
- Eingangslogistik
- Operationen
- Ausgangslogistik
- Marketing & Vertrieb
- Kundendienst
- Unterstützende Aktivitäten
- Beschaffung
- Technologieentwicklung
- Personalwirtschaft
- Unternehmensinfrastruktur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Wertkettenmodell von Porter und dessen praktische Anwendung. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und seine Bedeutung für die strategische Unternehmensanalyse aufzuzeigen. Dies geschieht anhand eines detaillierten Fallbeispiels.
- Das Wertkettenmodell als Instrument der strategischen Unternehmensanalyse
- Die Unterscheidung zwischen primären und unterstützenden Aktivitäten
- Die Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen durch die Wertkettenanalyse
- Anwendung des Modells auf ein konkretes Unternehmen
- Die Bedeutung der Verknüpfung der eigenen Wertkette mit den Wertketten von Lieferanten und Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wettbewerbsanalyse ein und stellt die Bedeutung der Abgrenzung von Konkurrenten heraus. Sie beschreibt das Wertkettenmodell von Michael Porter als geeignetes Instrument zur Analyse von Wettbewerbsvorteilen und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der das Modell erläutert und anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht.
Das Wertkettenmodell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Wertkettenmodell von Porter, auch bekannt als Wertschöpfungskette. Es wird als Instrument der Unternehmensanalyse und Strategieentwicklung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen durch die Untersuchung einzelner Unternehmensaktivitäten. Das Modell gliedert das Unternehmen in primäre und unterstützende Aktivitäten und zeigt, wie diese auf die Befriedigung von Kundenbedürfnissen und die Erzielung von Kostenvorteilen oder Differenzierung ausgerichtet sein können. Die Bedeutung der Betrachtung des gesamten Wertsystems, einschließlich der Wertketten von Lieferanten und Kunden, wird hervorgehoben. Die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen wird im Kontext der Kostenführerschaft und der Differenzierung erläutert.
Das Wertkettenmodell in der Praxis – Ein Fallbeispiel: Dieses Kapitel wendet das Wertkettenmodell auf die Coca-Cola Company an. Es analysiert sowohl die primären Aktivitäten (Eingangslogistik, Operationen, Marketing & Vertrieb, Ausgangslogistik, Kundendienst) als auch die unterstützenden Aktivitäten (Beschaffung, Technologieentwicklung, Personalwirtschaft, Unternehmensinfrastruktur) des Unternehmens. Die Analyse zeigt, wie Coca-Cola seine Wettbewerbsvorteile durch die effiziente Gestaltung seiner Wertkette erlangt und behält. Konkrete Beispiele aus der Praxis werden verwendet, um die Anwendung des Modells zu verdeutlichen. Die Kapitel gehen detailliert auf die einzelnen Bereiche der Wertkette von Coca-Cola ein und beleuchten, wie diese zu den Gesamterfolg des Unternehmens beitragen. Es werden die Stärken und Schwächen im Bezug auf die Wertkette des Unternehmens herausgestellt.
Schlüsselwörter
Wertkettenmodell, Porter, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteile, Kostenvorteil, Differenzierung, strategische Unternehmensanalyse, Primäre Aktivitäten, Unterstützende Aktivitäten, Fallbeispiel Coca-Cola, Wertsystem.
Häufig gestellte Fragen zum Wertkettenmodell von Porter
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Wertkettenmodell von Michael Porter. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Modells und seiner Anwendung in der strategischen Unternehmensanalyse, veranschaulicht durch ein detailliertes Fallbeispiel der Coca-Cola Company.
Was ist das Wertkettenmodell nach Porter?
Das Wertkettenmodell, auch Wertschöpfungskette genannt, ist ein Instrument der strategischen Unternehmensanalyse. Es gliedert die Aktivitäten eines Unternehmens in primäre (Eingangslogistik, Operationen, Marketing & Vertrieb, Ausgangslogistik, Kundendienst) und unterstützende Aktivitäten (Beschaffung, Technologieentwicklung, Personalwirtschaft, Unternehmensinfrastruktur). Die Analyse dieser Aktivitäten hilft, Wettbewerbsvorteile durch Kostenführerschaft oder Differenzierung zu identifizieren und zu optimieren. Das Modell betrachtet auch die Verknüpfung der eigenen Wertkette mit den Wertketten von Lieferanten und Kunden.
Welche Arten von Aktivitäten werden im Wertkettenmodell unterschieden?
Das Modell unterscheidet zwischen primären und unterstützenden Aktivitäten. Primäre Aktivitäten sind direkt an der Erstellung und Lieferung des Produkts oder der Dienstleistung beteiligt. Unterstützende Aktivitäten tragen indirekt zur Wertschöpfung bei, indem sie die primären Aktivitäten unterstützen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Wertkettenmodell, ein Kapitel mit einem Fallbeispiel (Coca-Cola Company) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Was ist das Fallbeispiel und wie wird es verwendet?
Das Fallbeispiel analysiert die Coca-Cola Company und deren Wertkette. Es zeigt, wie Coca-Cola seine Wettbewerbsvorteile durch die effiziente Gestaltung seiner primären und unterstützenden Aktivitäten erlangt und behält. Die Analyse veranschaulicht die praktische Anwendung des Wertkettenmodells.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Wertkettenmodells?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wertkettenmodell, Porter, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteile, Kostenvorteil, Differenzierung, strategische Unternehmensanalyse, Primäre Aktivitäten, Unterstützende Aktivitäten, Fallbeispiel Coca-Cola, Wertsystem.
Was ist das Ziel dieses Dokuments?
Das Ziel ist es, das Wertkettenmodell von Porter zu erläutern und seine Bedeutung für die strategische Unternehmensanalyse aufzuzeigen. Dies geschieht durch eine detaillierte Beschreibung des Modells und seiner Anwendung anhand eines konkreten Fallbeispiels.
Wie kann das Wertkettenmodell zur Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen beitragen?
Durch die Analyse der einzelnen Aktivitäten in der Wertkette können Unternehmen Schwachstellen identifizieren und Verbesserungspotenziale ausmachen. So lassen sich Kostenvorteile erzielen oder eine einzigartige Differenzierung im Markt erreichen, was zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen führt.
- Quote paper
- Marcel Ruhm (Author), 2011, Das Wertkettenmodell von Porter in der praktischen Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208283