Heutzutage befinden sich die meisten Unternehmen in einer Unternehmensumwelt mit stetig wachsender Dynamik. Volatile Märkte und kritische Kunden stellen die Anforderung an ein Unternehmen, diesen sich ständig ändernden Rahmenbedingungen innerhalb von kürzester Zeit Rechnung zu tragen. Um also konkurrenzfähig zu bleiben und möglichst viele Wettbewerbsvorteile realisieren zu können, bedarf es geeigneter Möglichkeiten, geforderte Änderungen möglichst kurzfristig und ressourcenschonend umzusetzen. Oft bietet sich hierbei die Bildung eines Projektteams an, da hier zuvor festgelegte und klar definierte Vorhaben gezielt und effizient umgesetzt werden können.
Diese Studienarbeit setzt sich mit dem Projektmanagement, also der organisatorischen Leitung eines Projektes, auseinander und behandelt die Einführung eines neuen Firmenlogos sowie eines neuen Schriftzuges bei einem fiktiven Unternehmen. Dabei wird nicht nur auf die Charakterisierung eines Projektes eingegangen, sondern auch das Projektumfeld sowie die Projektorganisation und die Zusammenstellung eines möglichst effizienten Projektteams erarbeitet. Weiterhin werden auch eine Risikoanalyse und eine Ressourcenplanung angestrebt. Somit bildet diese Studienarbeit einen guten Einstieg in das Thema Projektmanagement, indem nicht nur theoretische Sachverhalte dargestellt werden, sondern auch praktische Handlungsanweisungen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ausgangslage des Unternehmens
- Projektdefinition
- Projektauftrag
- Projektstart
- Projektziele
- Projektumfeld
- Stakeholderanalyse
- Risikoanalyse
- Organisation des Projektes und des Teams
- Projektstruktur
- Terminplanung
- Ressourcenplanung
- Projektsteuerung
- Projektdokumentation und Projektrückschau
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Projektmanagement und behandelt die Einführung eines neuen Firmenlogos und Schriftzugs bei einem fiktiven Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Projektdefinition, das Projektumfeld, die Projektorganisation, die Zusammenstellung eines Projektteams, die Risikoanalyse und die Ressourcenplanung. Sie bietet somit einen praxisnahen Einblick in das Projektmanagement und liefert theoretische Sachverhalte sowie praktische Handlungsanweisungen.
- Projektdefinition und -würdigkeit nach DIN 69901
- Projektorganisation und Teambildung
- Risikoanalyse und -management
- Ressourcenplanung und -steuerung
- Projektdokumentation und -evaluation
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Ausgangslage des Unternehmens" stellt den fiktiven GlobalChem-Konzern vor, der ein neues Firmenlogo und einen neuen Schriftzug einführen möchte, um sich von der Konkurrenz abzuheben und den Wiedererkennungswert zu steigern. Das Kapitel "Projektdefinition" definiert das Projekt "LO GO" nach DIN 69901 und untersucht dessen Projektwürdigkeit. Der "Projektauftrag" beschreibt die Ziele des Projekts, die Einführung des neuen Logos auf allen relevanten Objekten und Medien, sowie den zeitlichen Rahmen von fünf Monaten.
Das Kapitel "Projektstart" befasst sich mit der Definition und Kommunikation der Projektziele, wobei die SMART-Kriterien zur Zielformulierung herangezogen werden. Es wird zwischen qualitativen und quantitativen Messgrößen unterschieden, um den Erfolg des Projektes zu messen. Das "Projektumfeld" wird in direktes und indirektes Umfeld unterteilt, wobei die Stakeholderanalyse die wichtigsten Personen und Personengruppen analysiert. Die "Risikoanalyse" untersucht mögliche Risiken des Projekts, wie z.B. Terminverzögerungen oder Kostenüberschreitungen, und entwickelt Maßnahmen zur Risikominderung.
Das Kapitel "Organisation des Projektes und des Teams" behandelt die Projektorganisation und die Zusammenstellung des Projektteams. Es wird die Matrixorganisation als geeignete Organisationsform für das Projekt "LO GO" vorgestellt, die eine fachliche Weisungsbefugnis des Projektleiters gegenüber den Mitarbeitern ermöglicht. Das Team besteht aus acht Mitarbeitern, die aus verschiedenen Abteilungen entsprechend ihren Fähigkeiten ausgewählt wurden.
Das Kapitel "Projektstruktur" erläutert die Projektstrukturplanung, die das Projekt in Teilprojekte und Arbeitspakete gliedert. Die "Terminplanung" wird in einem Gantt-Diagramm visualisiert, das die zeitliche Lage der einzelnen Arbeitsschritte darstellt. Die "Ressourcenplanung" umfasst die Planung der personellen, monetären und zeitlichen Ressourcen, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Das Kapitel "Projektsteuerung" beschreibt die Überwachung des Projektfortschritts mithilfe der Meilenstein-Trend-Analyse. Diese ermöglicht es, Terminverzögerungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Das Kapitel "Projektdokumentation und Projektrückschau" befasst sich mit der Dokumentation des Projekts und der Evaluation der Ergebnisse. Es werden "harte Faktoren" wie Kosten, Personalauslastung und Termintreue sowie "weiche Faktoren" wie die Stimmung im Team und die Zufriedenheit mit dem Ergebnis betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektmanagement, Firmenlogo, Einführung, Marketing, GlobalChem, DIN 69901, Projektorganisation, Risikoanalyse, Ressourcenplanung, Projektdokumentation, Projektrückschau.
- Quote paper
- Alexander von Hohenberg (Author), 2012, Dossier zur Durchführung eines marketingrelevanten Projektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208259