Meine Hausarbeit im Hauptmodul Vormoderne „Die Stadt im Mittelalter - zur
Geschichte eines sozialen Phänomens“ behandelt das Thema „Lübeck – die ‚Königin
der Hanse’, Gründe und Ursachen“. Meinen Schwerpunkt lege ich dabei auf die
Machterlangung und Machtfestigung von Lübeck im 13. bis anfänglichen 15.
Jahrhundert.
Die sich anschließende genaue Fragestellung lautet daher: „Wie gelang es Lübeck, die
Vormachtstellung in der Hanse zu erlangen und diese zu verteidigen?“
Die erste These zur Lübecker Machterlangung im Hanseraum ist: „Lübeck erlangte die
Vormachtstellung im hansischen Raum durch eine Kombination ihrer geographischen
Lage, gepaart mit einer enormen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie einer
besonderen politischen Stellung.“
Die zweite These zur Lübecker Machtfestigung lautet: „Lübeck festigte die Macht
durch die geschickte Bildung von Bündnissen und dem daraus resultierenden Erfolg der
Hanse.“
Meine Arbeit ist folgendermaßen gegliedert. Nach der Einleitung beginne ich in
Gliederungspunkt 2. mit einer Erläuterung der Institution Hanse als thematischen
Einstieg. Des Weiteren dient dieser Abschnitt einer kurzen Darstellung der hansischen
Strukturen, wobei ich meinen Fokus auf die Städtehanse legen werde.
In Gliederungspunkt 3. werde ich die Stadtgeschichte Lübecks darstellen und in
reduzierter Form bereits auf einige, dem Hauptteil vorbauende Aspekte eingehen.
Der folgende Hauptteil ist in zwei Unterpunkte gegliedert, wobei sich der eine der
Machterlangung Lübecks in der Hanse widmet und der zweite aufzeigen wird, wie
Lübeck diese Position festigen konnte.
Im Fazit schließlich werde ich die Fragestellung und die Thesen wieder aufgreifen, sie
beantworten und eine eigene Einschätzung abgeben.
Das Ziel der Arbeit ist es zu verdeutlichen, dass die Führung der Hanse, welche nur eine
lose Organisationsstruktur aufwies, eine enorme Leistung Lübecks darstellte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist die Hanse?
- 3. Stadtgeschichte Lübecks bis zur Städtehanse
- 4. Lübeck als „Königin der Hanse“
- 4.1. Erarbeitung der Vormachtstellung in der Hanse
- 4.2. Festigung der Vormachtstellung in der Hanse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erlangung und Festigung der Vormachtstellung Lübecks innerhalb der Hanse vom 13. bis ins frühe 15. Jahrhundert. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie gelang es Lübeck, die Vorherrschaft in der Hanse zu erlangen und zu verteidigen?
- Die geographische Lage Lübecks
- Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Lübecks
- Die politische Stellung Lübecks
- Die Bildung von Bündnissen durch Lübeck
- Der Erfolg der Hanse als Ergebnis der Bündnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, welches die Erlangung und den Erhalt der Vormachtstellung Lübecks in der Hanse im 13.-15. Jahrhundert behandelt. Die zentralen Forschungsfragen und Thesen werden formuliert: Lübeck erlangte seine Vormachtstellung durch eine Kombination aus geographischer Lage, wirtschaftlicher Stärke und politischer Stellung. Die Machtfestigung geschah durch geschickte Bündnispolitik und den daraus resultierenden Erfolg der Hanse. Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Erläuterung der Hanse, die Darstellung der Stadtgeschichte Lübecks, den Hauptteil mit der Erarbeitung und Festigung der Vormachtstellung Lübecks, und schließlich ein Fazit.
2. Was ist die Hanse?: Dieses Kapitel definiert die Hanse als eine lose Vereinigung von Kaufleuten, die einen sicheren See- und Landhandel sowie gemeinsame wirtschaftliche Interessen anstrebten. Es wird zwischen der Kaufmannshanse (ca. 1150-1300) und der Städtehanse (ca. 1280/1300-1500) unterschieden, wobei die genaue zeitliche Abgrenzung umstritten ist. Die Bedeutung Gotlands und der Gotländischen Genossenschaft für die frühen Handelsbeziehungen und die Herausbildung der Hanse wird hervorgehoben. Die Hanse wird als eine Interessengemeinschaft beschrieben, die trotz teilweise rivalisierender Mitglieder wie Lübeck und Köln, eine gemeinsame Basis für die Sicherung von Handelswegen und Interessen hatte.
3. Stadtgeschichte Lübecks bis zur Städtehanse: Dieses Kapitel (da nicht im Auszug enthalten) würde die Entwicklung Lübecks bis zu seinem Aufstieg in der Hanse beleuchten, die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel über die Erlangung und Festigung der Vormachtstellung schaffen.
4. Lübeck als „Königin der Hanse“: Dieser Abschnitt behandelt die Erarbeitung und Festigung der Vormachtstellung Lübecks innerhalb der Hanse. Er würde detailliert analysieren, wie Lübeck seine günstige Lage, wirtschaftliche Stärke und geschickte Bündnispolitik nutzte, um seine Position als führende Hansestadt zu etablieren und zu behaupten. Die Kapitel 4.1 und 4.2 liefern einen detaillierten Einblick in die strategischen Maßnahmen und politischen Manöver, mit denen Lübeck seine Dominanz erreichte und sicherte. Die Bedeutung der strategischen Entscheidungen und ihrer langfristigen Auswirkungen auf den Hanseraum würden umfassend diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Lübeck, Hanse, Städtehanse, Vormachtstellung, Machterlangung, Machtfestigung, geographische Lage, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, politische Stellung, Bündnisse, Handelswege, Nordseehandel, Ostseehandel, Novgorodhandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Lübeck – Königin der Hanse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie Lübeck seine Vormachtstellung innerhalb der Hanse vom 13. bis ins frühe 15. Jahrhundert erlangte und festigte. Die zentrale Frage lautet: Wie gelang es Lübeck, die Vorherrschaft in der Hanse zu erlangen und zu verteidigen?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die geographische Lage, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die politische Stellung Lübecks als Schlüsselfaktoren für seinen Aufstieg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bündnispolitik Lübecks und dem Erfolg der Hanse als Ergebnis dieser Bündnisse. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Erläuterung der Hanse, die Stadtgeschichte Lübecks, eine detaillierte Analyse der Erlangung und Festigung der Vormachtstellung Lübecks und ein Fazit.
Was ist die Hanse und wie wird sie in der Arbeit definiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen der Kaufmannshanse (ca. 1150-1300) und der Städtehanse (ca. 1280/1300-1500). Die Hanse wird als lose Vereinigung von Kaufleuten definiert, die einen sicheren See- und Landhandel und gemeinsame wirtschaftliche Interessen anstrebten. Die Bedeutung Gotlands und der Gotländischen Genossenschaft für die frühen Handelsbeziehungen und die Herausbildung der Hanse wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Stadtgeschichte Lübecks in der Arbeit?
Die Stadtgeschichte Lübecks bis zu seinem Aufstieg in der Hanse bildet die Grundlage für das Verständnis der Erlangung und Festigung der Vormachtstellung. Dieses Kapitel, obwohl im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten, liefert den notwendigen Kontext.
Wie wird die Erlangung und Festigung der Vormachtstellung Lübecks analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert, wie Lübeck seine günstige Lage, wirtschaftliche Stärke und geschickte Bündnispolitik nutzte, um seine Position als führende Hansestadt zu etablieren und zu behaupten. Die strategischen Maßnahmen und politischen Manöver Lübecks werden umfassend diskutiert, inklusive der langfristigen Auswirkungen auf den Hanseraum.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lübeck, Hanse, Städtehanse, Vormachtstellung, Machterlangung, Machtfestigung, geographische Lage, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, politische Stellung, Bündnisse, Handelswege, Nordseehandel, Ostseehandel, Novgorodhandel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist die Hanse?, Stadtgeschichte Lübecks bis zur Städtehanse, Lübeck als „Königin der Hanse“ (mit Unterkapiteln 4.1 und 4.2), und Fazit.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Argumentationslinien jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gelang es Lübeck, die Vorherrschaft in der Hanse zu erlangen und zu verteidigen?
- Quote paper
- Julian Stasik (Author), 2013, Lübeck - Die "Königin der Hanse", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208192