In jedem Abschnitt des Lebens und in jedem sozialen Umfeld wird der Menschen mit Aufgaben und Lagen konfrontiert, die es notwendig machen, sich in Gruppen zusammenzuschließen und sich in diese zu integrieren. Dabei unterliegen alle Mitglieder der Gruppe besonderen Entwicklungen und Prozessen, die zur Bildung und Weiterentwicklung der kleinen Gemeinschaft beitragen. Jedem Mitglied der Gruppe kommt dabei eine unterschiedliche Rolle zu, welche sich ebenfalls mit dieser weiterentwickeln kann.
Auch im Rahmen der beruflichen Bildung existieren solche Situationen. Da das Lernen und die Aus- und Weiterbildung heute in vielen Bereichen nicht mehr auf ein Individuum beschränkt ist, sondern zunehmend in Seminaren mit Hilfe von Gruppen oder Teamarbeit erfolgt, ist es sinnvoll, sich mit den Eigenschaften und Eigenarten dieser Form von sozialer Interaktion zu befassen. Besonders die unterschiedlichen Prozesse und Einflüsse, die auf die Gruppe einwirken aber auch innerhalb dieser ablaufen, sind hierbei von besonderem Interesse, da diese die Effizienz, die Arbeitsweise und somit den Lernerfolg einer Gruppe immens beeinflussen können. Die Dynamik die jede Gruppe während ihrer Bildung und Existenz erfährt, kann dabei jedoch auch gezielt durch den Moderator, Lehrer, Coach oder Seminarleiter genutzt werden, um eine kreative und erfolgsversprechende Lernsituation zu schaffen.
Doch wie sehen die einzelnen Phasen innerhalb der gruppendynamischen Prozesse überhaupt aus und welche Hürden bringen sie für die Gruppe und auch für den Moderator mit sich? Welche methodischen Möglichkeiten und Techniken existieren für einen Seminarleiter, um die Dynamik in Gruppen zu steuern und für den Lernerfolg seiner Teilnehmer auszunutzen? Diese Fragen sollen im Verlauf der vorliegenden Ausarbeitung näher betrachtet und analysiert werden. Dazu sollen vorangestellt die für das Thema wesentlichen Begriffe definiert und in den Kontext der beruflichen Bildung eingeordnet werden. Anschließend werden die einzelnen Phasen des Gruppenprozesses zentral vorgestellt und genauer betrachtet. Zudem werden exemplarisch methodische Möglichkeiten aufgezeigt, die einem Moderator zur Verfügung stehen, um die einzelnen Phasen für den Lernprozess erfolgreich bewältigen zu können. Die Ausarbeitung schließt folglich mit einer kritischen Betrachtung und einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition „Gruppe“
- Definitionen „Gruppendynamik“
- Der Gruppenentwicklungsprozess
- Forming - Die Gründungsphase
- Eigenschaften der Forming-Phase
- Methoden und Aufgaben des Leitenden für das Forming
- Storming - Die Streitphase
- Eigenschaften der Storming-Phase
- Methoden und Aufgaben des Leitenden für das Storming
- Norming - Die Regelungsphase
- Eigenschaften der Norming-Phase
- Methoden und Aufgaben des Leitenden für das Norming
- Performing - Die Arbeitsphase
- Eigenschaften der Performing-Phase
- Methoden und Aufgaben des Leitenden für das Performing
- Forming - Die Gründungsphase
- Kritik
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem gruppendynamischen Prozess im Kontext der beruflichen Bildung. Sie zielt darauf ab, die Phasen und Eigenschaften dieses Prozesses zu beleuchten und Methoden zur erfolgreichen Steuerung durch Moderatoren oder Seminarleiter zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Gruppe"
- Definition und unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs "Gruppendynamik"
- Beschreibung der einzelnen Phasen des Gruppenentwicklungsprozesses nach Tuckman
- Methodische Möglichkeiten zur Steuerung des Gruppenprozesses durch den Moderator
- Kritische Betrachtung der einzelnen Phasen und Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Relevanz des gruppendynamischen Prozesses im Kontext der beruflichen Bildung. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Gruppe" und "Gruppendynamik" und schafft so eine gemeinsame Grundlage für die weitere Betrachtung. Kapitel 3 widmet sich dem Gruppenentwicklungsprozess nach Tuckman und erläutert die einzelnen Phasen (Forming, Storming, Norming, Performing) im Detail. Zu jeder Phase werden die Eigenschaften und möglichen Herausforderungen sowie methodische Ansätze zur Steuerung durch den Moderator vorgestellt. Die Arbeit endet mit einer kritischen Betrachtung der erörterten Themen und einem zusammenfassenden Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen "Gruppe", "Gruppendynamik" und "Gruppenentwicklungsprozess" im Kontext der beruflichen Bildung. Dabei werden zentrale Aspekte wie die Phasen des Gruppenprozesses, die Rollen der Gruppenmitglieder und die methodischen Möglichkeiten zur Steuerung durch Moderatoren beleuchtet.
- Quote paper
- Alexander Danisch (Author), Jan Peter Stoike (Author), 2010, Der gruppendynamische Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207822