Es gab Zeiten in denen die Menschen zum Erwerb bestimmter
Güter anderen Güter mit diesen tauschten. Mittlerweile sind Währungen unterschiedlicher Nationen und deren Wechselkurse ein bedeutender Bereich der Volkswirtschaftslehre.
In dieser Arbeit soll zunächst auf die Allgemeinen Mechanismen der Wechselkurse eingegangen werden, darunter werden auch verschiedene Theorien betrachtet. Zudem soll genauer darauf eingegangen werden, inwiefern sich Wechselkurschwankungen auf die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Nationaler Märkte bzw. auf
Seite 4 von 15
Märkte von Ländern einer Währungsunion auswirken. Ein besonderer Fokus soll hierbei auf die Währungen Dollar, Euro sowie teilweise auch auf dem chinesischen Yuan gerichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wechselkurse genauer betrachtet
- Wechselkurstheorien
- Wechselkurse und Wettbewerb
- China und der Dollar
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mechanismen von Wechselkursen und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit nationaler Märkte. Ziel ist es, allgemeine Prinzipien von Wechselkursen zu erklären und verschiedene Theorien zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss von Wechselkursschwankungen auf die Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf den Dollar, den Euro und den chinesischen Yuan.
- Allgemeine Mechanismen von Wechselkursen
- Verschiedene Wechselkurstheorien
- Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf die Wettbewerbsfähigkeit
- Analyse der Wechselkurse von Dollar, Euro und Yuan
- Wettbewerbsfähigkeit exportorientierter Länder
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt die historische Entwicklung von Tauschmitteln, beginnend mit dem direkten Gütertausch bis hin zur Entstehung von Währungen und Wechselkursen als wichtigem Bestandteil der Volkswirtschaftslehre. Sie hebt die Bedeutung von Wechselkursen für Volkswirtschaften, Unternehmen, Zentralbanken, Regierungen und Investoren hervor und betont den Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit, besonders bei exportorientierten Ländern. Die Arbeit kündigt die Analyse der allgemeinen Mechanismen von Wechselkursen, verschiedener Theorien und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit an, mit einem Fokus auf den Dollar, Euro und Yuan.
Wechselkurse genauer betrachtet: Dieses Kapitel definiert den Wechselkurs als Preis einer Währung in einer anderen und erläutert den Devisenmarkt als Ort der Preisbildung. Es unterscheidet zwischen Mengen- und Preisnotierung und erklärt den Unterschied zwischen nominalen und realen Wechselkursen. Der reale Wechselkurs wird im Kontext der Arbeit von Krugman und Wells als Berücksichtigung internationaler Preisniveauunterschiede definiert und seine Bedeutung für die Beobachtung von Inflationsraten und Preisniveaus hervorgehoben. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der komplexeren Aspekte der Wechselkursdynamik, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Schlüsselwörter
Wechselkurse, Devisenmarkt, Mengennotierung, Preisnotierung, nominaler Wechselkurs, realer Wechselkurs, Wettbewerbsfähigkeit, Dollar, Euro, Yuan, Inflationsrate, Preisniveau, Volkswirtschaftslehre, Exportorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wechselkursanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Mechanismen von Wechselkursen und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit nationaler Märkte. Sie beleuchtet allgemeine Prinzipien von Wechselkursen, verschiedene Theorien und konzentriert sich besonders auf den Einfluss von Wechselkursschwankungen auf die Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf den Dollar, den Euro und den chinesischen Yuan.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung von Tauschmitteln, die Definition und Erklärung von Wechselkursen (nominal und real), verschiedene Wechselkurstheorien, den Devisenmarkt, die Bedeutung von Wechselkursen für Volkswirtschaften und Unternehmen, und die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf die Wettbewerbsfähigkeit exportorientierter Länder.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einführung", "Wechselkurse genauer betrachtet", "Wechselkurstheorien", "Wechselkurse und Wettbewerb", "China und der Dollar" und "Fazit". Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Wechselkursanalyse.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die allgemeinen Prinzipien von Wechselkursen zu erklären und verschiedene Theorien zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf die Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere für Länder mit exportorientierter Wirtschaft.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Wechselkurse, Devisenmarkt, Mengennotierung, Preisnotierung, nominaler Wechselkurs, realer Wechselkurs, Wettbewerbsfähigkeit, Dollar, Euro, Yuan, Inflationsrate, Preisniveau, Volkswirtschaftslehre und Exportorientierung.
Wie wird der reale Wechselkurs definiert?
Der reale Wechselkurs wird im Kontext der Arbeit unter Berücksichtigung internationaler Preisniveauunterschiede definiert, ähnlich dem Ansatz von Krugman und Wells. Seine Bedeutung liegt in der Beobachtung von Inflationsraten und Preisniveaus.
Welche Währungen stehen im Fokus der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich besonders auf die Analyse der Wechselkurse des Dollars, des Euros und des chinesischen Yuan und deren Auswirkungen auf die globale Wettbewerbsfähigkeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmen, Zentralbanken, Regierungen und Investoren, die ein tieferes Verständnis von Wechselkursen und deren Auswirkungen benötigen.
- Quote paper
- Mohammad Hossein Zavareh (Author), 2011, Wechselkurse - Eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207563