Die zugrunde liegende Arbeit thematisiert in erster Linie die Saisonarbeiterbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Zielsetzung der hierfür durchgeführten Untersuchung bestand darin, die temporäre Migration aus einem ökonomischen und einem moralischen Blickwinkel zu betrachten. Es wird analysiert inwieweit moralische Aspekte in der Beschäftigung der Saisonarbeiter Einzug finden. Hier wurde unter anderem untersucht, inwieweit die Wohnverhältnisse der Saisonarbeiter menschenwürdigen Ansprüchen genügen, inwieweit die Saisonarbeiter in den Betrieben integriert sind und ob die Lohnzahlungen an die Arbeiter moralisch gerechtfertigt sind. Der ökonomische Blickwinkel hinterfragte ob alternative Lösungsmöglichkeiten zur Saisonarbeiterbeschäftigung vorliegen und ob Saisonarbeiter möglicher Weise heimische Arbeitsplätze verdrängen. In diesem Zusammenhang wurde auch hinterfragt ob die deutsche Landwirtschaftsproduktion ohne Saisonarbeitnehmer im globalen Wettbewerb bestehen kann. Darüber hinaus wurden die sozialen Strukturen der Wanderer analysiert und hinterfragt welche Motivationen aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht zu Wanderungen führen. Die Untersuchungen stützen sich auf anonym durchgeführte Befragungen bei 25 landwirtschaftlichen Betrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Begriffsbestimmungen
- 2.1 Gastarbeiter, Fremdarbeiter, Grenzarbeiter oder Saisonarbeiter?
- 2.2 Assimilation, Akkulturation und Integration
- 3. Historie der Ausländerbeschäftigung und Ausländerpolitik in Deutschland
- 4. Theorieangebote der Migrationsforschung
- 4.1 Das Assimilationsmodell nach Esser
- 4.2 Das Unterschichtungsmodell nach Hoffmann-Nowotny
- 4.3 Das Modell ethnischer Kolonien nach Heckmann
- 4.4 Die Formen internationaler Migration
- 5. Aspekte der Wanderbewegungen von temporärer Arbeitsmigration
- 5.1 Wanderungsmotivationen aus Arbeitgebersicht
- 5.2 Wanderungsmotivationen aus Arbeitnehmersicht
- 6. Die sozialen Strukturen der Beschäftigten
- 6.1 Geschlechterverteilung und Familienstand der Saisonarbeitnehmer
- 6.2 Sprachkenntnisse der Saisonarbeitnehmer
- 6.3 Loyalität zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- 6.4 Berufsgruppen und Altersklassen der Saisonarbeitnehmer
- 6.5 Rekrutierung der Saisonarbeitnehmer
- 7. Moralische Bedenken bei der Saisonarbeitnehmerbeschäftigung
- 7.1 Saisonarbeiterlöhne im Zwiespalt zwischen Wettbewerbsdruck und Moral
- 7.1.1 Lohnzufriedenheit der Saisonarbeitnehmer
- 7.1.2 Löhne im Vergleich zum Arbeitspensum der Saisonarbeitnehmer
- 7.1.3 Auswirkungen der Saisonarbeiterbeschäftigung auf das Inländereinkommen
- 7.2 Das generelle Problem der Vorurteile innerhalb der Saisonarbeitnehmerbeschäftigung
- 7.3 Wohnverhältnisse der Saisonarbeitnehmer
- 7.4 Integration der Saisonarbeitnehmer
- 8. Gibt es Alternativen zur Saisonarbeitnehmer-beschäftigung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Saisonarbeiterbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland aus ökonomischer und moralischer Perspektive. Sie untersucht, inwieweit moralische Aspekte in der Beschäftigung von Saisonarbeitern eine Rolle spielen und beleuchtet die Arbeitsbedingungen, Wohnverhältnisse und Integration der Saisonarbeiter. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit den Motivationen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern für die Wanderungsbewegungen und prüft, ob alternative Lösungsmöglichkeiten zur Saisonarbeiterbeschäftigung bestehen.
- Moralische Aspekte der Saisonarbeitnehmerbeschäftigung
- Ökonomische Perspektive der Saisonarbeitnehmerbeschäftigung
- Integration und soziale Strukturen der Saisonarbeiter
- Wanderungsmotivationen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Alternativen zur Saisonarbeitnehmerbeschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Saisonarbeitnehmerbeschäftigung in Deutschland vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Gastarbeiter, Fremdarbeiter, Grenzarbeiter und Saisonarbeiter sowie die Konzepte der Assimilation, Akkulturation und Integration. Kapitel drei beleuchtet die historische Entwicklung der Ausländerbeschäftigung und Ausländerpolitik in Deutschland. Kapitel vier präsentiert verschiedene Theorien der Migrationsforschung, darunter das Assimilationsmodell, das Unterschichtungsmodell und das Modell ethnischer Kolonien. Im fünften Kapitel werden die Wanderungsmotivationen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Kontext der temporären Arbeitsmigration beleuchtet. Kapitel sechs befasst sich mit den sozialen Strukturen der Saisonarbeiter, inklusive ihrer Geschlechterverteilung, Sprachkenntnissen, Loyalität, Berufsgruppen und Rekrutierung. Kapitel sieben untersucht die moralischen Bedenken bei der Saisonarbeitnehmerbeschäftigung, insbesondere die Lohnbedingungen und die Integration der Saisonarbeiter.
Schlüsselwörter
Saisonarbeitnehmer, Migration, Landwirtschaft, Deutschland, Moralökonomie, Integration, Akkulturation, Assimilation, Wanderungsmotivationen, Arbeitsbedingungen, Lohnverhältnisse, Wohnverhältnisse.
- Quote paper
- Christian Fritzen (Author), 2012, Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland – Eine moralökonomische Analyse am Beispiel von Saisonarbeitern in der Landwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207405