Das world-wide-web, kurz Internet, ist heute zentraler Bestandteil unserer Informationsgesellschaft. Weltweit, rund um die Uhr kommunizieren? Kaufen, ohne sich einen Schritt zu bewegen? Studieren, ohne einmal in einer Universität gewesen zu sein? Durch das Internet ist dies alles möglich. Dieser Fortschritt hat auch vor der Beratung in der Sozialen Arbeit nicht Halt gemacht: Online-Beratung ist das Resultat daraus, wenn Internet auf Beratung stößt und dort eine stille Revolution in Gang setzt. Der Autor möchte diese Chance nutzen, in meiner Studienarbeit über dieses zukunftsträchtige Thema zu berichten. Chance deshalb, weil ich durch diese Arbeit eine Möglichkeit sehe, zumindest für eine kurze Zeit die rasante Entwicklung, wie sie gerade stattfindet, „anzuhalten“, um zu fragen, was man sich unter Online-Beratung in der Sozialen Arbeit überhaupt vorstellen kann, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und den medialen Wandel, der sich laufend in unserer Gesellschaft vollzieht, zu beleuchten.
Diese Arbeit soll insgesamt einen Querschnitt in das Thema der Online-Beratung darstellen. Zu Beginn dieser Arbeit erfolgt eine begriffliche Einleitung, um dann nach einem kurzen historischen Abriss und der Beschreibung der Zielgruppen besonders die theoretischen Ansätze und Formen der Online-Beratung hervor zu heben. Im Hauptteil dieser Arbeit setzt der Autor sich kritisch mit dem medialen Wandel unserer Gesellschaft auseinander und stellt im Kontext der Beratung drei Hauptthesen auf, die diesen Wandel thematisieren. Im abschließenden Fazit reflektiert der Autor diese Thesen und zeigt einen Trend für die Zukunft
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärungen
- 2.1 Beratung
- 2.1.1 Online-Beratung
- 3. Zielgruppen von Online-Beratung
- 4. Theoretische Ansätze der Online-Beratung
- 4.1 Klienten-zentrierter Ansatz nach ROGERS
- 4.1.1 Die systematische Metaphernanalyse
- 4.1.2 Das Vier-Folien-Konzept
- 4.2 Therapeutisches / Kreatives Schreiben
- 5. Formen der Online-Beratung
- 5.1 Computervermittelte Kommunikation
- 5.1.1 Die E-Mail-Beratung
- 5.1.2 Die Chat-Beratung
- 5.2 Foren-Beratung
- 6. Veränderte mediale Lebenswelten im Kontext der Beratung
- 6.1 Der mediale Wandel in unserer Gesellschaft
- 6.1.1 Virtualität und Realität
- 6.1.2 Der mediale Wandel: eine bildliche Darstellung
- 6.2 Virtuelle Räume und virtuelle Identitäten
- 6.2.1 Der mediale Wandel unserer Gesellschaft im Kontext der Beratung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert das Thema der Online-Beratung in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die damit verbundenen Entwicklungen und Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Begriffs Online-Beratung und der Betrachtung seiner verschiedenen Formen und theoretischen Ansätze. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die kritische Auseinandersetzung mit dem medialen Wandel unserer Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf die Beratungsarbeit.
- Definition und Einordnung des Begriffs Online-Beratung
- Analyse der verschiedenen Formen der Online-Beratung
- Relevanz und Bedeutung theoretischer Ansätze für die Online-Beratung
- Der mediale Wandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Beratung
- Herausforderungen und Chancen der Online-Beratung in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Online-Beratung, die Bedeutung des Internets in der heutigen Gesellschaft und die Chancen, die die Online-Beratung in der Sozialen Arbeit bietet. Der Autor stellt die Struktur und die Zielsetzung der Arbeit vor.
2. Begriffsklärungen
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Beratung und Online-Beratung. Es erläutert den Begriff „Beratung“ im Kontext der Sozialen Arbeit, die verschiedenen Arten der Beratung und die Abgrenzung zu Therapie. Die Online-Beratung wird als computergestützte Form der Beratung definiert und die verschiedenen Kommunikationsformen (E-Mail, Chat, Foren) werden vorgestellt.
3. Zielgruppen von Online-Beratung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielgruppen, die von der Online-Beratung profitieren können. Es werden verschiedene Personengruppen und ihre spezifischen Bedürfnisse im Kontext der Online-Beratung beleuchtet.
4. Theoretische Ansätze der Online-Beratung
Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze vor, die für die Online-Beratung relevant sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem klientenzentrierten Ansatz nach Rogers und den dazugehörigen Methoden wie der systematischen Metaphernanalyse und dem Vier-Folien-Konzept. Darüber hinaus wird der Ansatz des therapeutischen/kreativen Schreibens vorgestellt.
5. Formen der Online-Beratung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Online-Beratung. Die Schwerpunkte liegen auf der computervermittelten Kommunikation (E-Mail-Beratung und Chat-Beratung) und der Beratung in Foren.
6. Veränderte mediale Lebenswelten im Kontext der Beratung
Dieses Kapitel beleuchtet den medialen Wandel in unserer Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf die Beratung. Es werden die Begriffe Virtualität und Realität im Kontext der Beratung diskutiert und verschiedene Aspekte des medialen Wandels betrachtet.
Schlüsselwörter
Online-Beratung, Soziale Arbeit, Internet, medialer Wandel, Virtualität, Beratung, Therapie, Klientenzentrierter Ansatz, Metaphernanalyse, Vier-Folien-Konzept, therapeutisches Schreiben, E-Mail-Beratung, Chat-Beratung, Foren-Beratung.
- Quote paper
- Fabian Volkmann (Author), 2011, Online-Beratung - Ein Überblick mit kritischer Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207401