Die WTO ist in der letzten Zeit sehr stark unter Druck geraten. Die seit nunmehr
als zehn Jahren anhaltenden Verhandlungen in Doha haben immense Kosten
verursacht, ohne dabei nennenswerte Ergebnisse zu liefern. Der mögliche
Verhandlungskollaps der letzten Runde könnte eine neue Protektionswelle
hervorrufen, wird befürchtet. Die jüngste Weltwirtschaftskrise hat schon einen
ersten, faden Beigeschmack der protektionistischen Bestrebungen hinterlassen
und gezeigt, dass der internationale Handel noch lange nicht robust ist.
Gleichzeitig ist eine Vielzahl neugegründeter regionaler Handelsabkommen zu
beobachten. Die fortschreitende regionale Wirtschaftsintegration wird manchmal
als Phänomen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts genannt. Laut World Trade
Report 2011 existieren zurzeit um die 300 PTAs, was einen vierfachen Anstieg in
den letzten zwei Dekaden bedeutet. Mitte 2002 wurden z. B. 250 regionale
Abkommen bei der WTO gemeldet, davon kamen 129 nach 1995 hinzu.
Die 2004 erschienene empirische Arbeit von Andrew Rose, in der er die Rolle der
WTO für den internationalen Handel untersucht, goss noch mehr Öl ins Feuer.
Roses Untersuchungsergebnisse erschüttern zwar einerseits die gängigsten
Theorien, die die Notwendigkeit eines multilateralen Handelsabkommens
erklären, andererseits erlauben sie gleichzeitig einen alternativen Blick auf die
Natur des internationalen Wirtschaftssystems, in dessen Dramaturgie sich
Wirtschaftsbeziehungen abspielen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Notwendigkeit eines multilateralen Handelsabkommens
- Terms-of-Trade-Theorie und das Gleichgewichtsmodell
- Terms-of-Trade-Theorie und die Politökonomie
- Handelsabkommen als politisches Bindungsinstrument
- Empirische Evidenz der Theorien
- Effekte der WTO-Mitgliedschaft auf den Handel
- Interpretation der Ergebnisse des Gravitationsmodells von Rose
- Kritik an Rose's Berechnungen
- Alternative Interpretation der empirischen Erkenntnisse von Rose
- Messung der Handelspolitik
- Verhaltensmuster in internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- Kooperation als evolutionärer Prozess
- Populationsdynamik und evolutionäre Stabilität
- Kritische Masse und Kooperation
- Kooperationsprobleme und institutionelle Lösungsmöglichkeiten
- Institutionen in einem anarchischen Umfeld
- Rolle der Institutionen bei politischem Marktversagen
- Haftungspflichten, Transaktionskosten und asymmetrische Informationen
- Freifahrerverhalten und Verhandlungsprobleme
- Zwischenfazit
- Entwicklung des Welthandelssystems
- Regeln und Prinzipien des GATT und der WTO
- Besonderheiten der Verhandlungsrunden unter GATT
- Probleme der WTO
- Der Two-Level-Ansatz der internationalen Verhandlungen
- Asymmetrie der Liberalisierung unter GATT
- Die Rolle des Streitschlichtungsverfahrens in der Handelsliberalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bedeutung der Welthandelsorganisation (WTO) für die Liberalisierung des Welthandels. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kontroverse um die Effektivität der WTO und ihre Rolle in der internationalen Handelspolitik.
- Die Notwendigkeit eines multilateralen Handelsabkommens im Kontext der Terms-of-Trade-Theorie
- Die empirischen Auswirkungen der WTO-Mitgliedschaft auf den Handel
- Die Rolle von Institutionen und Kooperationsproblemen in internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- Die Entwicklung des Welthandelssystems und die Besonderheiten der WTO
- Die Asymmetrie der Liberalisierung unter GATT und die Rolle des Streitschlichtungsverfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 diskutiert die Notwendigkeit eines multilateralen Handelsabkommens im Kontext der Terms-of-Trade-Theorie. Es werden dabei verschiedene Modelle und ihre politischen Implikationen erläutert. Kapitel 3 analysiert die empirische Evidenz der Theorien, während Kapitel 4 die Effekte der WTO-Mitgliedschaft auf den Handel untersucht. Kapitel 5 präsentiert eine alternative Interpretation der empirischen Erkenntnisse von Rose. Kapitel 6 befasst sich mit der Messung der Handelspolitik, während Kapitel 7 Verhaltensmuster in internationalen Wirtschaftsbeziehungen beleuchtet. In Kapitel 8 werden Kooperationsprobleme und institutionelle Lösungsmöglichkeiten untersucht. Kapitel 9 beleuchtet die Entwicklung des Welthandelssystems und die Besonderheiten der WTO. Der Two-Level-Ansatz der internationalen Verhandlungen wird in Kapitel 10 behandelt, während Kapitel 11 die Asymmetrie der Liberalisierung unter GATT diskutiert. Schließlich analysiert Kapitel 12 die Rolle des Streitschlichtungsverfahrens in der Handelsliberalisierung.
Schlüsselwörter
Welthandelsorganisation, Liberalisierung, Welthandel, Multilaterales Handelsabkommen, Terms-of-Trade-Theorie, Empirische Evidenz, Gravitationsmodell, Kooperation, Institutionen, Entwicklung des Welthandelssystems, Streitschlichtungsverfahren.
- Quote paper
- MSc. Leonid Borin (Author), 2012, Die Bedeutung der WTO für die Liberalisierung des Welthandels: Aufarbeitung einer Kontroverse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207238