Schon seit tausenden von Jahren sind die unterschiedlichsten Mythen und Sagen für den Menschen von herausragender Bedeutung, sodass diese nicht nur einen großen Einfluss auf dessen Bewusstsein haben, sondern im Laufe der Zeit selbst zum festen Bestandteil des menschlichen Selbstverständnisses wurden. Die damit von den Mythen und Sagen ausgehende Besonderheit zeigt sich insbesondere in deren Funktion als vermeintliche Wissensträger, um entweder historische Begebenheiten näher zu erläutern oder auf all jene offenstehenden Fragen eine möglichst genaue Antwort zu finden, für dessen eindeutige Beantwortung der Menschheit das Verständnis und auch das dafür notwendige Wissen fehlt. Mit dem Versuch der Menschen der unterschiedlichsten Kulturen das eigene Welt- und Selbstverständnis zum Ausdruck zu bringen, haben sich grundverschiedene Mythen herausgebildet, von denen die Schöpfungsmythen in der gesamten Menschheitsgeschichte eine besondere Relevanz für die Menschen eingenommen haben. Viele dieser Mythen blieben dabei nicht nur auf einen rein religiösen Kontext beschränkt, sondern haben ihrerseits Einfluss auf die unterschiedlichsten Künste genommen oder fanden durch ihren inspirierenden Charakter immer wieder als Themenstoff eine schriftbezogene Verwendung. Doch nur die wenigsten der auf die Schöpfung eingehenden Mythen bewirkten in den einzelnen Epochen bei den Zeitgenossen eine immer wiederkehrende Resonanz, wie dies insbesondere der Prometheus-Sage als Bestandteil der griechischen Mythologie gelang. Dabei hat die Auseinandersetzung mit dem Prometheus-Stoff eine äußerst lange Tradition vorzuweisen. Gehört doch die mythologische Gestalt des Prometheus zu den bedeutendsten Figuren der okzidentalen Literaturwissenschaft, deren Ursprünge im geschichtlichen Dunkel des griechischen Altertums zu finden sind. Die lange und wechselvolle Rezeptionsgeschichte der Prometheus-Sage reicht dabei von der griechischen Antike, durch Hesiod und Aischylos geprägt, bis in die Neuzeit und ist wie kaum eine andere in unserem kulturellen Gedächtnis verankert. Doch obwohl die Rezeptionsgeschichte der Prometheus-Gestalt kaum zu überblicken ist und nicht ausschließlich auf die deutsche Literatur begrenzt bleibt, ist die wohl bekannteste Bearbeitung dieses Mythenstoffes Johann Wolfgang von Goethe zuzuordnen, welcher nicht nur mit seiner Beschäftigung mit der Prometheus-Sage eigene Akzente setzte, sondern dieser gleichzeitig auch einen neuzeitlichen Ausdruck verlieh.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die epochale Zuordnung
- Die Epoche der Aufklärung
- Die Sturm und Drang Strömung
- Der Geniegedanke im Sturm und Drang
- Das neue Selbstverständnis des Dichters
- Zentrale Themen des Sturm und Drang - Nachahmung und Schöpfung
- Goethes Prometheus im Kontext des Sturm und Drang
- Die mythologische Gestalt des Prometheus
- Begriffsklärung Mythos
- Die Gestalt des Prometheus als Teil der griechischen Mythologie
- Die Hymne Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe
- Die formale Gestaltung der Hymne im Zeichen des Sturm und Drang
- Interpretation der Hymne im Kontext des Sturm und Drang
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Johann Wolfgang von Goethes Gedicht „Prometheus“ im Kontext der Sturm und Drang-Bewegung. Ziel ist es, die Bedeutung des Gedichts für diese literarische Strömung zu ergründen und die Merkmale aufzuzeigen, die es eindeutig dem Sturm und Drang zuordnen.
- Die Epoche der Aufklärung und ihre Auswirkung auf die Literatur
- Das Genieideal und das neue Selbstverständnis des Dichters im Sturm und Drang
- Die mythologische Figur des Prometheus und ihre literarische Rezeption
- Formale und inhaltliche Analyse von Goethes „Prometheus“
- Die Bedeutung von Goethes „Prometheus“ als Ausdruck des Sturm und Drang
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Mythen und Sagen für das menschliche Selbstverständnis. Sie hebt die besondere Relevanz der Prometheus-Sage hervor und begründet die Wahl von Goethes „Prometheus“ als Untersuchungsgegenstand. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Gedichts für die Sturm und Drang-Epoche und der Klärung der Merkmale, die diese Zuordnung ermöglichen. Die Arbeit skizziert den methodischen Ablauf, der eine epochenübergreifende Betrachtung und die Analyse von Goethes Gedicht umfasst.
Die epochale Zuordnung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Es differenziert zwischen der Aufklärung als umfassender Epoche und den innerhalb dieser existierenden Strömungen, wobei der Sturm und Drang als bedeutende literarische Bewegung im Kontext der Empfindsamkeit und der Klassik positioniert wird. Die Aufklärung wird als gesamteuropäische Bewegung beschrieben, die durch einen gesellschaftlichen Umbruch und die Herausbildung eines neuen Bürgertums geprägt war. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen des Absolutismus und die damit einhergehende Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Selbstverständnisses des Bürgertums.
Goethes Prometheus im Kontext des Sturm und Drang: Dieses Kapitel stellt Goethes „Prometheus“ als zentralen Text im Kontext der Sturm und Drang Bewegung vor. Es behandelt das Gedicht als exemplarischen Ausdruck des Genieideals, der Rebellion gegen Autoritäten und des Strebens nach Selbstbestimmung. Das Kapitel betont die Bedeutung des Gedichts als "Schlüsseltext" und Programmgedicht der Epoche. Der Bezug zu zentralen Motiven und Themen des Sturm und Drang wird hergestellt. Die Vorarbeiten zur Untersuchung des Gedichts, die die Epoche und den mythologischen Hintergrund betreffen, werden vorbereitet.
Die mythologische Gestalt des Prometheus: Dieser Abschnitt untersucht die mythologische Figur des Prometheus als Teil der griechischen Mythologie. Es gibt eine Begriffsklärung von "Mythos" und verortet Prometheus innerhalb des griechischen Mythos. Die lange Rezeptionsgeschichte der Prometheus-Sage wird angedeutet, von der Antike bis in die Neuzeit, und die Widersprüchlichkeit der Figur wird hervorgehoben. Die Bedeutung von Prometheus als eine der wichtigsten Figuren der okzidentalen Literaturwissenschaft wird betont.
Die Hymne Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe: Das Kapitel analysiert Goethes Gedicht „Prometheus“ umfassend. Es untersucht sowohl die formale Gestaltung im Kontext des Sturm und Drang als auch die inhaltliche Interpretation im Lichte der epochenrelevanten Themen. Die Synthese aus formalen Elementen und inhaltlicher Aussage soll die Bedeutung des Werkes im Rahmen der Sturm und Drang Bewegung verdeutlichen. Die Analyse wird auf die Besonderheiten des Gedichts eingehen, um deren Einzigartigkeit und Relevanz innerhalb der literarischen Bewegung zu betonen.
Schlüsselwörter
Aufklärung, Sturm und Drang, Prometheus, Goethe, Mythos, Genieideal, Selbstbestimmung, Rebellion, Autonomie, Schöpfung, Nachahmung.
Häufig gestellte Fragen zu Goethes "Prometheus" im Kontext des Sturm und Drang
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Prometheus" im Kontext der Sturm und Drang-Bewegung. Ziel ist es, die Bedeutung des Gedichts für diese literarische Strömung zu ergründen und die Merkmale aufzuzeigen, die es eindeutig dem Sturm und Drang zuordnen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Epoche der Aufklärung und ihre Auswirkung auf die Literatur, das Genieideal und das neue Selbstverständnis des Dichters im Sturm und Drang, die mythologische Figur des Prometheus und ihre literarische Rezeption, eine formale und inhaltliche Analyse von Goethes "Prometheus" sowie die Bedeutung von Goethes "Prometheus" als Ausdruck des Sturm und Drang.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur epochalen Zuordnung (Aufklärung und Sturm und Drang), ein Kapitel zu Goethes "Prometheus" im Kontext des Sturm und Drang, ein Kapitel zur mythologischen Gestalt des Prometheus, ein Kapitel zur Analyse von Goethes "Prometheus"-Hymne und einen Schluss. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Epochen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Epoche der Aufklärung mit der Strömung des Sturm und Drang, wobei der Fokus auf den Besonderheiten des Sturm und Drang und seiner Ausprägung in Goethes "Prometheus" liegt.
Welche Rolle spielt der Mythos in dieser Arbeit?
Der Mythos von Prometheus und seine Rezeption spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Prometheus-Mythos für das Verständnis des Gedichts und seine Einordnung in den Sturm und Drang.
Was ist das zentrale Argument der Arbeit?
Das zentrale Argument ist, dass Goethes "Prometheus" ein Schlüsseltext des Sturm und Drang ist, der die zentralen Motive und Themen dieser Epoche exemplarisch verkörpert: Genieideal, Rebellion gegen Autoritäten, Streben nach Selbstbestimmung und Autonomie.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine epochenübergreifende Betrachtung und eine detaillierte Analyse von Goethes Gedicht, um dessen Bedeutung für den Sturm und Drang aufzuzeigen. Es wird sowohl die formale Gestaltung als auch die inhaltliche Aussage des Gedichts untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Aufklärung, Sturm und Drang, Prometheus, Goethe, Mythos, Genieideal, Selbstbestimmung, Rebellion, Autonomie, Schöpfung, Nachahmung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für die Einleitung, die epochale Zuordnung, Goethes "Prometheus" im Kontext des Sturm und Drang, die mythologische Gestalt des Prometheus, die Analyse von Goethes "Prometheus"-Hymne.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Literatur des 18. Jahrhunderts, den Sturm und Drang und die Werke Goethes interessieren, insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse literarischer Themen.
- Quote paper
- B.A. Adrian Witt (Author), 2011, Die Bedeutung des "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe für den Sturm und Drang, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206990