Die Projektmethode, die im Schulalltag zunehmend in der Form von Projektwochen, aber auch im Fachunterricht, vorkommt ist seit den Versuchen einer Schulreform in den Sechziger und Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts „die am häufigsten diskutierte Unterrichtsmethode“. (Knoll: 300 Jahre lernen am Projekt, S. 62) Obwohl die Bereitschaft zur Anwendung der Methode gewachsen ist liegt gerade darin auch die Gefahr einer „Ausbreitung bei gleichzeitiger Reduzierung des Konzepts“. (Bastian/Gudjons: Über die Projektwoche hinaus…, S. 8)
Hier setzt die vorliegende Hausarbeit an mit dem Versuch, Herkunft und Entwicklung der Methode sowie die besonderen Aspekte ihrer Anwendung vorzustellen.
Grundsätzlich weißt ein Projekt drei Aspekte auf: Es orientiert sich an den Interessen der Lernenden, ist also schülerorientiert, es behandelt ein tatsächliches Problem, ist also wirklichkeitsorientiert und es hat ein bestimmtes Ziel, ist also produktorientiert.
Am Beginn steht ein historischer Überblick, denn auch wenn die Grundlagen des heutigen Projektverständnisses überwiegend auf den Ideen beruhen, die John Dewey und William H. Killpatrick Anfang des 20. Jahrhunderts formuliert haben, so greift dies „historische gesehen immer schon zu kurz“(Duncker: Handeln im Dienste von Aufklärung und Demokratie, S. 67), denn Vorläufer und Grundideen finden sich bereits wesentlich früher. Daran schließ sich eine kurze Bemerkung zum Problem der Definition des Projektbegriffs an. Hierauf aufbauend erfolgt ein Blick auf die Merkmale, die Projektunterricht heute erfüllen soll und muss, um als solcher zu gelten, auf seinen Bezug zum alltäglichen Fachunterricht, auf die besonderen Aufgaben des Lehrers sowie lernpsychologische Aspekte der Methode. Zum Abschluss folgt ein kurzer Ausblick auf die Form von Projektunterricht in seiner bekanntesten und weitesten Ausführung, die Projektwoche.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der Projektmethode
- 2.1 Historische Vorläufer
- 2.2 Die Methode des praktischen Problemlösens
- 2.3 Die Entwicklung der Projektmethode Anfang des 20. Jahrhunderts
- 2.3.1 Die Orientierung an den Interessen des Kindes: William H. Killpatrick
- 2.3.2 Die Methode der denkenden Erfahrung: John Dewey
- 2.4 Zur Problematik der Definition
- 3. Projektunterricht
- 3.1 Merkmale des Projektunterrichts
- 3.2 Das Verhältnis zum Fachunterricht
- 3.3 Lehreraufgaben
- 3.4 Lernpsychologische Aspekte
- 4. Projektwochen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Projektmethode im Unterricht, ihre historische Entwicklung und ihre Anwendung im Schulalltag. Ziel ist es, Herkunft, Entwicklung und besondere Aspekte dieser Methode darzustellen. Ein Fokus liegt auf der schülerorientierten, wirklichkeitsorientierten und produktorientierten Natur von Projekten.
- Historische Entwicklung der Projektmethode
- Merkmale und Charakteristika des Projektunterrichts
- Die Rolle des Lehrers im Projektunterricht
- Lernpsychologische Aspekte der Projektmethode
- Projektunterricht im Vergleich zum traditionellen Fachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projektmethode ein und hebt deren zunehmende Bedeutung im Schulalltag hervor, trotz der Gefahr einer oberflächlichen Anwendung. Sie stellt die drei zentralen Aspekte eines Projekts vor: Schülerorientierung, Wirklichkeitsorientierung und Produktorientierung. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, der einen historischen Überblick, eine Auseinandersetzung mit der Definition des Projektbegriffs, eine Analyse der Merkmale des Projektunterrichts, die Rolle des Lehrers sowie lernpsychologische Aspekte und schließlich einen Ausblick auf Projektwochen umfasst.
2. Die Entwicklung der Projektmethode: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Projektmethode von historischen Vorläufern im 16. Jahrhundert an der römischen Academia de San Luca und der Académie Royale d'Architecture in Paris bis hin zu den Reformen Anfang des 20. Jahrhunderts. Es zeigt, wie die Methode des praktischen Problemlösens, zunächst im Ingenieurwesen, die Verbindung von Theorie und Praxis betonte und später in die USA übertragen wurde. Die Entwicklung von Manual Training Schools und die Beiträge von Stillman H. Robinson mit seinem Fokus auf die Demokratisierung des Lernprozesses werden diskutiert. Schließlich werden die einflussreichen Beiträge von William H. Killpatrick und John Dewey zur child-centered education und der Entwicklung der modernen Projektmethode im frühen 20. Jahrhundert angerissen.
Schlüsselwörter
Projektmethode, Projektunterricht, Projektwoche, Schülerorientierung, Wirklichkeitsorientierung, Produktorientierung, Lernpsychologie, historische Entwicklung, John Dewey, William H. Killpatrick, Fachunterricht, Schulreform.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Projektmethode im Unterricht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Projektmethode im Unterricht. Sie untersucht die historische Entwicklung, die Anwendung im Schulalltag und wichtige Aspekte dieser Methode. Schwerpunkte sind die schülerorientierte, wirklichkeitsorientierte und produktorientierte Natur von Projekten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur historischen Entwicklung der Projektmethode, zum Projektunterricht, zu Projektwochen und eine Zusammenfassung. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der Projektmethode (inkl. Vorläufer und Beiträge von Killpatrick und Dewey), Merkmale und Charakteristika des Projektunterrichts, die Rolle des Lehrers im Projektunterricht, lernpsychologische Aspekte der Projektmethode, und einen Vergleich von Projektunterricht und traditionellem Fachunterricht. Besonderes Augenmerk liegt auf den drei zentralen Aspekten eines Projekts: Schülerorientierung, Wirklichkeitsorientierung und Produktorientierung.
Welche historischen Entwicklungen der Projektmethode werden dargestellt?
Die Hausarbeit verfolgt die Entwicklung der Projektmethode von historischen Vorläufern im 16. Jahrhundert (Academia de San Luca, Académie Royale d'Architecture) bis zu den Reformen Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie beschreibt die Methode des praktischen Problemlösens, die Übertragung in die USA, die Entwicklung von Manual Training Schools und den Einfluss von Stillman H. Robinson, William H. Killpatrick und John Dewey auf die child-centered education und die moderne Projektmethode.
Welche Rolle spielt der Lehrer im Projektunterricht?
Die Hausarbeit beschreibt die Rolle des Lehrers im Projektunterricht als wichtigen Aspekt. Obwohl der Fokus auf der Schülerorientierung liegt, wird die Lehrerrolle im Kontext der Anleitung, Unterstützung und Begleitung der Schüler bei der Projektentwicklung und -durchführung erläutert. Die genauen Aufgaben des Lehrers werden im Kapitel zum Projektunterricht detailliert dargestellt.
Welche lernpsychologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Hausarbeit beleuchtet lernpsychologische Aspekte der Projektmethode, die auf die Wirksamkeit und den Lernerfolg im Projektunterricht eingehen. Es wird untersucht, wie die schülerzentrierte und handlungsorientierte Natur des Projektunterrichts zu einem tieferen Verständnis und nachhaltigerem Lernen beiträgt. Konkrete Details zu den lernpsychologischen Aspekten sind im entsprechenden Kapitel zu finden.
Wie wird der Projektunterricht zum traditionellen Fachunterricht in Beziehung gesetzt?
Die Hausarbeit vergleicht den Projektunterricht mit dem traditionellen Fachunterricht, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Dieser Vergleich verdeutlicht die Vor- und Nachteile beider Ansätze und positioniert den Projektunterricht im Kontext des bestehenden Schulsystems. Details zum Vergleich finden sich im entsprechenden Kapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmethode, Projektunterricht, Projektwoche, Schülerorientierung, Wirklichkeitsorientierung, Produktorientierung, Lernpsychologie, historische Entwicklung, John Dewey, William H. Killpatrick, Fachunterricht, Schulreform.
- Quote paper
- Sascha Schmitt (Author), 2003, Herkunft, Entwicklung und Anwendung der Projektmethode im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20677