Einleitung
Europa befindet sich in einer Schuldenkrise und keiner weiß so recht, wie man mit dem Problem umgehen soll. Es wurden schon Milliarden Euro von Steuergelder in die Rettung der Krisenstaaten unter anderem um Griechenland, Spanien, Italien, Portugal und Irland gesteckt. Bisher führte keines der Rettungspakete dazu, dass das Schuldenproblem ganz gelöst werden konnte. Von einem EU-Gipfel zum nächsten werden die ungelösten Fragen verschleppt, ohne dass eine klare Linie der Politik sichtbar wird. Im schlimmsten Fall droht sogar der Zerfall der Euro-Zone.
Deutschland war in einer ähnlichen Situation nach dem Zweiten Weltkrieg: Hohe Staatsschulden belasteten die öffentlichen Finanzen. Die Alliierten verlangten, dass das Schuldenproblem Deutschlands endlich geklärt wird. Dazu trafen sich Deutschland und seine Gläubiger 1952 in London zu einer Schuldenkonferenz, an dessen Ende ein Abkommen stand, dass das Schuldenproblem Deutschlands ein für alle Mal geklärt hat.
Dabei kam ein so gutes Ergebnis für Deutschland bei heraus, dass ich mir die Frage gestellt habe, ob nicht so ein Abkommen auch für die Krisenstaaten in Europa hilfreich wäre. Ich werde dabei zeigen, wie es in Europa zu einer einheitlichen Währung kam. Der Weg zum Euro war lang und mit guten Absichten gepflastert. Hielten sich alle Vertragspartner an die vereinbarten Regeln? Danach werde ich zeigen, wie das Londoner Schuldenabkommen entstanden ist und welches Ergebnis am Ende der Verhandlungen herausgekommen ist für Deutschland.
Schließlich möchte ich anhand einiger Kriterien prüfen, ob das Londoner Schuldenabkommen ein Wegweiser in der heutigen Staatsschuldenkrise in Europa sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL I
- Krise in Europa
- Der Weg zum Euro
- Der Vertrag von Maastricht
- Die Maastricht-Kriterien
- Eine Währung, mehrere Staaten
- Schuldenkrise in Europa
- Vertrauenskrise trotz Rettungspakete
- Der Weg zum Euro
- TEIL II
- London 1953
- Das Londoner Schuldenabkommen
- Deutschlands Schulden vor dem Zweiten Weltkrieg
- Der Dawes Plan
- Der Young Plan
- Deutschlands Schulden nach dem Zweiten Weltkrieg
- Auf dem Weg zur Schuldenkonferenz in London
- Anerkennung der Auslandsschulden
- Die Schuldenkonferenz in London
- Das Londoner Schuldenabkommen ist beschlossen!
- Deutschlands Schulden vor dem Zweiten Weltkrieg
- Das Londoner Schuldenabkommen
- London 1953
- TEIL III
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwart
- Analyse des Londoner Schuldenabkommens
- Wettbewerbsfähigkeit
- Infrastruktur
- Vertrauen
- Wirtschaftskraft und die Krise
- Sonstige Punkte
- Ergebnis
- Analyse des Londoner Schuldenabkommens
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwart
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Londoner Schuldenabkommen von 1953 im Kontext der aktuellen Staatsschuldenkrise in Europa. Sie analysiert die Entstehung des Abkommens und dessen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und das internationale Vertrauen. Ziel ist es, herauszufinden, ob das Londoner Schuldenabkommen als Vorbild für die Bewältigung der heutigen Schuldenkrise dienen kann.
- Die Entstehung der Eurozone und die Ursachen der aktuellen Schuldenkrise
- Die Geschichte des Londoner Schuldenabkommens und dessen Auswirkungen auf Deutschland
- Eine vergleichende Analyse des Londoner Schuldenabkommens und der aktuellen europäischen Schuldenkrise
- Die Bedeutung von Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit für die Bewältigung der Schuldenkrise
- Mögliche Lehren aus dem Londoner Schuldenabkommen für die aktuelle Situation in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die aktuelle Schuldenkrise in Europa dar und erläutert, warum das Londoner Schuldenabkommen als möglicher Wegweiser betrachtet wird.
- Der Weg zum Euro: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Euro und die Rolle des Vertrags von Maastricht und der Maastricht-Kriterien. Es analysiert die Ursachen für die aktuelle Schuldenkrise in Europa.
- Das Londoner Schuldenabkommen: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der deutschen Schulden nach dem Zweiten Weltkrieg nach. Es beleuchtet die Entstehung des Londoner Schuldenabkommens und dessen Auswirkungen auf Deutschland.
- Analyse des Londoner Schuldenabkommens: Dieses Kapitel analysiert das Londoner Schuldenabkommen anhand verschiedener Kriterien wie Wettbewerbsfähigkeit, Infrastruktur und Vertrauen. Es untersucht die Rolle der Wirtschaftskraft und die Bedeutung des Abkommens für die Bewältigung der damaligen Krise.
Schlüsselwörter
Europa, Schuldenkrise, Londoner Schuldenabkommen, Eurozone, Maastricht-Kriterien, Wettbewerbsfähigkeit, Vertrauen, Wirtschaftskraft, Staatsschulden, Deutschland, Geschichte, Analyse, Vergleich.
- Krise in Europa
- Quote paper
- Çağlayan Gürkan (Author), 2012, Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206729