In meiner Facharbeit werde ich mich mit der Novelle „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann und mit dem Gedicht „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ von Novalis beschäftigen. Zunächst möchte ich auf den Inhalt der beiden Materialien eingehen, bevor ich im nächsten Schritt die beiden Charaktere Nathanael und Clara sowie das Gedicht analysierend darstelle. Daraufhin werde ich die zuvor gewonnen Erkenntnisse bei der Analyse der Charaktere Nathanael und Clara aus „Der Sandmann“ mit dem Gedicht „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ vergleichen um in einem nächsten Schritt vor dem Hintergrund der literarischen Epoche der Romantik zu einer abschließenden Betrachtung zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse
- 2.1. Die Charaktere Nathanael und Clara
- 2.2 Das Gedicht „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Novelle „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann und das Gedicht „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ von Novalis. Ziel ist es, die Inhalte beider Werke zu analysieren, die Charaktere Nathanael und Clara zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Romantik zu vergleichen.
- Analyse der Charaktere Nathanael und Clara in „Der Sandmann“
- Interpretation des Gedichts „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“
- Vergleich der Werke im Hinblick auf die Darstellung von Realität und Wahnsinn
- Einordnung der Werke in den Kontext der Romantik
- Untersuchung der Rolle von Wissenschaft und Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Facharbeit. Es wird angekündigt, dass die Arbeit sich mit E.T.A. Hoffmanns Novelle „Der Sandmann“ und Novalis' Gedicht „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ auseinandersetzen wird. Der Fokus liegt auf der Inhaltsanalyse beider Werke, einer analytischen Darstellung der Charaktere Nathanael und Clara sowie einem Vergleich beider Werke im Kontext der Romantik.
2. Analyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in zwei Unterkapitel. Das erste Unterkapitel analysiert detailliert die Charaktere Nathanael und Clara aus „Der Sandmann“, beleuchtet Nathanaels psychische Erkrankung und deren Auslöser in seiner Kindheit, und kontrastiert dies mit Claras rationaler und realistischer Sichtweise. Das zweite Unterkapitel widmet sich einer eingehenden Analyse von Novalis' Gedicht „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“, interpretiert dessen Anliegen und untersucht die kritische Haltung gegenüber der Aufklärung und die Betonung der Poesie.
Schlüsselwörter
Der Sandmann, Novalis, E.T.A. Hoffmann, Romantik, Aufklärung, Wahnsinn, Realität, Poesie, Wissenschaft, Nathanael, Clara, Psychose, Zahlen und Figuren.
Häufig gestellte Fragen zu der Facharbeit: "Der Sandmann" und "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren"
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit analysiert E.T.A. Hoffmanns Novelle "Der Sandmann" und Novalis' Gedicht "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren". Der Fokus liegt auf der Inhaltsanalyse beider Werke, einer Charakteranalyse von Nathanael und Clara, sowie einem Vergleich der Werke im Kontext der Romantik.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Charaktere Nathanael und Clara, Interpretation von Novalis' Gedicht, Vergleich der Werke hinsichtlich Realität und Wahnsinn, Einordnung in den Kontext der Romantik und die Rolle von Wissenschaft und Kunst in beiden Werken.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit besteht aus einer Einleitung und einem Analysekapitel. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung. Das Analysekapitel analysiert detailliert die Charaktere Nathanael und Clara aus "Der Sandmann" und interpretiert Novalis' Gedicht "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren".
Wie werden Nathanael und Clara in der Analyse dargestellt?
Die Analyse beleuchtet Nathanaels psychische Erkrankung und deren Ursachen in seiner Kindheit. Clara wird im Kontrast dazu als rationale und realistische Figur dargestellt.
Wie wird Novalis' Gedicht interpretiert?
Die Interpretation von Novalis' Gedicht "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren" untersucht dessen Anliegen und die kritische Haltung gegenüber der Aufklärung, wobei die Betonung der Poesie hervorgehoben wird.
Welchen Kontext bildet der Rahmen der Analyse?
Die Werke werden im Kontext der Romantik eingeordnet und verglichen, wobei die Darstellung von Realität und Wahnsinn, sowie die Rolle von Wissenschaft und Kunst zentrale Aspekte bilden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Der Sandmann, Novalis, E.T.A. Hoffmann, Romantik, Aufklärung, Wahnsinn, Realität, Poesie, Wissenschaft, Nathanael, Clara, Psychose, Zahlen und Figuren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Inhalte beider Werke zu analysieren, die Charaktere Nathanael und Clara zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Romantik zu vergleichen.
- Quote paper
- Laura Schriewer (Author), 2011, Vergleich der Motive von Novalis „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ mit den Motiven der Figuren Nathanael und Clara in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206630