Die Entstehung der sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien, die des Öfteren mit dem Terminus „Arbeiterparteien“ versehen werden, geht auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die Etablierung dieser neu entstandenen politischen Gruppierung befand sich in unmittelbarer Abhängigkeit zum demokratischen Entwicklungsstand der jeweiligen Länder, und zwar hinsichtlich der verfassungsrechtlichen und politischen Gegebenheiten, der Traditionen und der Industrialisierung. Nachdem diese politischen Determinanten nicht in allen Staaten in gleichem Maße ausgeprägt waren, ist davon auszugehen, dass sich der Entwicklungsprozess der europäischen Sozialdemokraten über mehrere Jahrzehnte erstreckte. Ein weiterer Grund, weshalb die Parteien innerhalb einer längeren Zeitspanne entstanden, besteht darin, dass einige dieser Parteien aus Zusammenschlüssen älterer Arbeitervereinigungen hervorgingen, was eine interne Konkurrenz der ideologischen Richtungen zur Folge hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entstehung sozialdemokratischer Parteien
- Die Gründung der SPD
- Die Gründung der SDAP
- Die SPD und der Weg in die NS-Diktatur
- Die SPD in den Anfängen der Weimarer Republik
- Die Tolerierungspolitik gegenüber den Präsidialkabinetten Brüning und Papen
- Die Machtergreifung der Nationalsozialisten und die Ausschaltung der SPD
- Die SDAP und der Weg in den autoritären Ständestaat
- Die SDAP in den Anfängen der Ersten Republik
- Der Schattendorfer Prozess und seine Auswirkungen
- Die Ausschaltung des Parlaments
- Die Ausschaltung der sozialdemokratischen Opposition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Sozialdemokratie auf den Aufstieg und die Herrschaft von Diktaturen im Europa des 20. Jahrhunderts. Sie analysiert die Entstehung sozialdemokratischer Parteien in Deutschland und Österreich sowie ihre Rolle im Kontext der Weimarer Republik und der Ersten Republik in Österreich.
- Die Entwicklung der sozialdemokratischen Parteien in Deutschland und Österreich
- Die Rolle der Sozialdemokratie in den frühen Phasen der Weimarer Republik und der Ersten Republik
- Die Strategien der Sozialdemokratie im Umgang mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus und der autoritären Tendenzen in Österreich
- Die Folgen der Ausschaltung der Sozialdemokratie durch die Diktaturen
- Die Bedeutung des Vergleichs zwischen Deutschland und Österreich für das Verständnis des Erfolgs von Diktaturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Entstehung der sozialdemokratischen Parteien: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Sozialdemokratie in Deutschland und Österreich. Es beleuchtet die historischen und politischen Faktoren, die zur Gründung der SPD und der SDAP führten, und analysiert die unterschiedlichen ideologischen Strömungen innerhalb der Arbeiterbewegung.
- Kapitel 2: Die SPD und der Weg in die NS-Diktatur: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der SPD in den frühen Jahren der Weimarer Republik. Es analysiert die politischen Entscheidungen der SPD im Umgang mit der Wirtschaftskrise und dem Aufstieg des Nationalsozialismus und diskutiert die Frage, ob die SPD hätte anders handeln können, um die NS-Herrschaft zu verhindern.
- Kapitel 3: Die SDAP und der Weg in den autoritären Ständestaat: Dieses Kapitel analysiert den Weg der SDAP in die österreichische Diktatur. Es untersucht die Rolle der Partei in der Ersten Republik, die Folgen des Schattendorfer Prozesses und die Ausschaltung des Parlaments und der sozialdemokratischen Opposition.
Schlüsselwörter
Sozialdemokratie, Diktatur, Europa, 20. Jahrhundert, Weimarer Republik, Erste Republik, Nationalsozialismus, Ständestaat, Arbeiterbewegung, SPD, SDAP, politische Entwicklung, politische Entscheidungen, Ideologien, historische Analyse.
- Quote paper
- Mag. Wolfgang Bilewicz (Author), 2011, Europäische Diktaturen und die Sozialdemokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206538