Der rasante wirtschaftliche Aufstieg Chinas ist nunmehr seit Jahren Gegenstand von vielerlei Diskussions- und Interpretationsinhalten. In dieser Arbeit wird ein Blick auf die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die internationale Arbeitsteilung geworfen. War China ehemals als die „Werkbank der Welt“ bekannt, ist diese, nach Kriterien wie der massenhaften Herstellung von Fertigwaren durch ein schier nicht enden wollenden Pool von günstigen Arbeitskräften geschaffene Betitelung inzwischen weniger geläufig. Grund dafür ist, dass China sich weiterentwickelt hat im Industrialisierungsprozess. Zu erläutern, was dies jedoch genau bedeutet, ist Ziel dieser Arbeit. Weiterhin soll dieser Prozess in einen Zusammenhang gestellt werden mit einem regionalspezifischen, ostasiatischen Entwicklungsmuster, das es zu beschreiben gilt.
Zunächst sind bestimmte Grundlagen der internationalen Arbeitsteilung und der Außenhandelstheorie zu klären. Anschließend werden die dargestellten Modelle auf China angewandt, wobei versucht wird, sowohl den durchlaufenden Entwicklungsprozess, als auch die dadurch neu auftretenden Herausforderungen an China heraus zu kristallisieren. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass sich China in einem Prozess befindet, den bereits andere ostasiatische Nationen absolviert haben, wobei außer Frage steht, dass es in jedem Fall nationalspezifische Eigenarten gibt. Die Gemeinsamkeiten sind daher im Folgenden genauso hervorzuheben, wie auch das Einzigartige, und es gilt der beispiellosen Rasanz des Entwicklungsprozesses Rechnung zu tragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modellrahmen der internationalen Arbeitsteilung und der Außenhandelstheorie
- Ricardo's Modell der komparativen Kostenvorteile
- Das Heckscher / Ohlin - Modell
- Das Fluggänsemodell
- Chinas veränderte komparative Vorteile im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung
- Strukturelle Transformation in China
- Veränderung von komparativen Vorteilen und kommende Herausforderungen an China
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des rasanten wirtschaftlichen Aufstiegs Chinas auf die internationale Arbeitsteilung. Sie beleuchtet die Entwicklung Chinas vom Status der "Werkbank der Welt" hin zu einer industrialisierten Volkswirtschaft und analysiert die damit verbundenen Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung. Dabei wird der Fokus auf den Wandel der komparativen Vorteile Chinas gelegt und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Land diskutiert.
- Der Wandel der Rolle Chinas in der internationalen Arbeitsteilung
- Die Veränderung von komparativen Vorteilen im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung
- Die Bedeutung des "Fluggänsemodells" für die ostasiatische Entwicklung
- Die Herausforderungen für China im Kontext der globalen Arbeitsteilung
- Die Rolle der Opportunitätskosten in der internationalen Arbeitsteilung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des wirtschaftlichen Aufstiegs Chinas für die internationale Arbeitsteilung. Sie beschreibt die Entwicklung Chinas von einer "Werkbank der Welt" hin zu einer industrialisierten Volkswirtschaft und die Notwendigkeit, diesen Wandel im Kontext der internationalen Arbeitsteilung zu verstehen.
- Modellrahmen der internationalen Arbeitsteilung und der Außenhandelstheorie: Dieses Kapitel präsentiert drei Modelle zur Erklärung der internationalen Arbeitsteilung: das Modell von Ricardo, das Heckscher-Ohlin-Modell und das Fluggänsemodell. Es erläutert die Bedeutung von komparativen Kostenvorteilen und die Rolle von Opportunitätskosten in der internationalen Arbeitsteilung.
- Chinas veränderte komparative Vorteile im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die strukturelle Transformation in China und die damit verbundenen Veränderungen in den komparativen Vorteilen des Landes. Es beleuchtet die Herausforderungen, die China im Kontext der globalen Arbeitsteilung bewältigen muss.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der internationalen Arbeitsteilung, den komparativen Vorteilen, der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas, der strukturellen Transformation, dem Fluggänsemodell und den Opportunitätskosten.
- Quote paper
- Martin Sprenger (Author), 2012, Internationale Arbeitsteilung und Chinas veränderte komparative Vorteile in Folge der wirtschaftlichen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205527