Eine Besserung der finanziellen Ausstattung des gesamten Gesundheitswesens ist nicht in Sicht. Will eine Klinik in dieser Situation dauerhaft überleben, so gibt es keine vergleichbar effektive Maßnahme die Effizienz zu analysieren und zu steigern, wie der Einsatz der Business Intelligence (BI). Die vorliegende Publikation wurde sehr kompakt gehalten, da Sie sich an die Zielgruppe der Entscheidungsträger richtet, also als Lektüre für Geschäftsführer, Aufsichtsräte und sonstige verantwortliche Personen in Kliniken und Klinikkonzernen gedacht ist, die üblicherweise kaum die Zeit aufbringen können, sich über mehrere hundert Seiten in ein neues Thema einzulesen. Entsprechend haben die Autoren die Essenz der BI im Bereich von Kliniken zusammen getragen und so anschaulich aufbereitet, dass es kein Informatikstudium braucht, um den Stellenwert des Themas für den Fortbestand von Kliniken oder Klinikkonzernen zu erkennen. Anhand ausgewählter Beispiele führen die Autoren in das Thema ein und zeigen dabei Wege, wie die Qualität von Daten und Leistungen verbessert werden kann und bereits kurzfristig in einer Klinik signifikante Einsparungen realisiert werden können. Dabei wird u.a. gezeigt, wie durch allzu unbedarften Umgang mit Krankenhausinformationssystemen Geld oft buchstäblich „verbrannt“ wird und wie solche Missstände identifiziert werden können. Das vorliegende Buch hebt sich insbesondere auch dadurch von Literatur ähnlicher Themenbereiche ab, da die Autoren die Aufgabe von Auswertungen nicht darin sehen, nachträglich eine Bestätigung dafür zu erhalten, wie schlecht die Klinik im vergangenen Zeitraum gewirtschaftet hat, sondern vielmehr Probleme und Fehler so frühzeitig zu erkennen, dass Sie noch korrigierbar sind und ohne negative monetäre Auswirkungen bleiben. Es geht also darum, „Probleme zu erkennen, bevor sie zum Problem werden.“ Dabei weisen die Autoren aber auch auf Fallstricke hin und auf den Umstand, dass BI in der Klinik ein äußerst komplexes Thema ist, welches keinesfalls „ so nebenbei“ mittels Gebrauchsanleitung oder Baukastensystem erfolgreich eingeführt werden kann. Alles in allem zeigt das Buch, dass in den Kliniken ein großer Nachholbedarf im Bereich der Business Intelligence besteht. Obwohl die BI ein sehr mächtiges Werkzeug der Kliniksanierung sein kann, so wird doch darauf verwiesen, dass man Business Intelligence in Kliniken auch einsetzen kann und soll, ohne dass diese zuvor zum Sanierungsfall wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Welche Möglichkeiten bietet die Business Intelligence?
- 2. Einsatz der BI in Kliniken
- 3. Hürden der BI-Nutzung im Gesundheitswesen
- 4. Vorgehensweise bei der BI-Einführung in der Klinik
- 5. Praktische Umsetzung von BI-Maßnahmen in der Klinik
- 6. Weitere Einsatzmöglichkeiten
- 6. Aufbau des BI-Referenzsystems
- 7. Abschließende Betrachtung
- Abkürzungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation bietet eine praxisnahe und kompakte Einführung in die Thematik der Business Intelligence (BI) im Kontext der Kliniksanierung. Sie richtet sich an Entscheidungsträger in Kliniken, die vor der Herausforderung stehen, die Wirtschaftlichkeit und Qualität ihrer Leistungen zu optimieren. Das Ziel ist es, den Entscheidungsträgern ein verständliches und praxisrelevantes Werkzeug an die Hand zu geben, um die Möglichkeiten und Herausforderungen der BI-Implementierung in Kliniken zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von BI in Kliniken
- Hürden und Herausforderungen der BI-Einführung im Gesundheitswesen
- Praktische Vorgehensweise bei der BI-Implementierung in der Klinik
- Beispiele für die Umsetzung von BI-Maßnahmen
- Wirtschaftliche und qualitative Vorteile der BI-Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, die Business Intelligence (BI) bietet.
- Kapitel 2 fokussiert auf den Einsatz von BI in Kliniken und zeigt auf, wie diese Technologie zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Effizienz eingesetzt werden kann.
- Kapitel 3 befasst sich mit den spezifischen Hürden, die bei der Nutzung von BI im Gesundheitswesen auftreten können, wie beispielsweise Datenschutzbestimmungen und die Komplexität der medizinischen Daten.
- Kapitel 4 skizziert eine schrittweise Vorgehensweise bei der Einführung von BI in der Klinik, inklusive einer Analyse der Ausgangssituation und der Definition von Zielen.
- Kapitel 5 widmet sich der praktischen Umsetzung von BI-Maßnahmen in der Klinik und bietet konkrete Beispiele für die Anwendung von BI-Tools zur Optimierung von Abläufen und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
- Kapitel 6 beleuchtet weitere Einsatzmöglichkeiten von BI in Kliniken, wie beispielsweise die Verbesserung der Patientenversorgung oder die Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Kliniksanierung, Gesundheitswesen, Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung, Datenanalyse, Entscheidungsfindung, Qualitätsmanagement, Patientenversorgung, Mitarbeitermotivation, Wirtschaftlichkeit, Datenschutz, IT-Infrastruktur.
- Quote paper
- Dr. PhDr. M.A. Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas H. Lenhard (Author), Michal Greguš (Author), 2012, Business Intelligence als Ultima Ratio der Kliniksanierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205419