Seit Entdeckung der Märchen als Kinderliteratur durch die Gebrüder Grimm scheint eine Verbindung zwischen Kindern und Märchen zu bestehen.
Bei der Beschäftigung mit dem Thema „Kind und Märchen“ ergeben sich Fragen, die auch ich zum Gegenstand meiner Arbeit machen möchte:
Können Märchen den Kindern bei ihrer Entwicklung eine Hilfe sein? Und wenn, wie kann das geschehen und worauf gründet diese Kraft einer einzelnen kleinen Geschichte, dass sie in der Lage sein kann, den Kindern eine Entwicklungshilfe zu sein?
Sind Märchen nicht viel zu grausam und brutal für ein Kind? Sollte nicht lieber allein schon aufgrund der Brutalität auf das Märchen als Gegenstand des Grundschulunterrichts verzichtet werden?
Diesen Fragen nachzugehen und anschließend versuchen eine Antwort auf diese zu finden, soll Ziel meiner Arbeit sein. Dabei werde ich mich jedoch hauptsächlich auf die Volksmärchen beziehen, da diese die ersten und die bekanntesten Märchen sind, mit denen die meisten Kinder konfrontiert werden. Überhaupt sind es in fast allen Fällen die Volksmärchen, und gerade solche aus der Grimmschen Sammlung der "Kinder und Hausmärchen", welche für die Kinder den ersten Kontakt zur Literatur überhaupt darstellen.
Ich möchte im ersten Teil meiner Arbeit genauer auf das eingehen, was mit dem Terminus „Märchen“ gemeint ist und auf dessen gattungstypische Merkmale, um eine Grundlage für die weiteren Überlegungen zu schaffen.
Im zweiten Teil möchte ich untersuchen wie, wo und wann die Volksmärchen überhaupt entstanden sind und welche Funktion sie ursprünglich erfüllen sollten.
Nach einem kurzen Teil, in dem das Märchen gegenüber benachbarten Gattungen abgegrenzt worden ist, möchte ich mich mit der Beziehung zwischen Märchen und Kindern beschäftigen. Hierbei möchte ich darauf eingehen, welchen Wert ersteres für Kinder haben kann, welche positiven Möglichkeiten Märchen für Kinder zu bieten haben und auf die Frage nach der Aktualität und Notwendigkeit von Märchen in der heutigen Zeit.
Dann möchte ich mich im letzten praktisch orientierten Teil mit dem Märchen als Unterrichtsgegenstand auseinandersetzen und prüfen, ob das Volksmärchen seine Berechtigung in der heutigen Grundschule findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Märchen
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Besondere Merkmale und Kennzeichen des Märchens
- 2.2.1 Eindimensionalität
- 2.2.2 Flächenhaftigkeit
- 2.2.3 Abstraktheit
- 2.2.4 Isolation und Allverbundenheit
- 2.2.5 Sublimation und Welthaftigkeit
- 2.3 Märchenarten
- 2.3.1 Volksmärchen
- 2.3.2 Kunstmärchen
- 3. Entstehung und Geschichte des Märchens
- 3.1 Kurze Übersicht über die Geschichte des Märchens
- 3.2 Entstehungstheorien
- 3.2.1 Einfachursprungstheorie (Monogenese)
- 3.2.2 Mehrfachursprungstheorie (Polygenese)
- 3.2.1 Die indogermanische Theorie
- 3.2.2 Die anthropologische Theorie
- 4. Ursprüngliche Funktion von Märchen
- 5. Märchen in Abgrenzung zu benachbarten Gattungen
- 6. Märchen und Kinder
- 6.1 Was für Möglichkeiten bieten Märchen Kindern?
- 6.2 Aktualität von Märchen - Brauchen Kinder Märchen?
- 6.3 Das Grausame und Böse in Märchen
- 7. Märchen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule
- 7.1 Pädagogisch-didaktische Bedeutung des Märchens im Grundschulunterricht
- 7.2 Möglichkeiten für den Unterricht
- 8. Praxisbeispiel
- 8.1 Kurze Beschreibung der Lernumgebung und der Klasse
- 8.2 Kurze Beschreibung der Unterrichtseinheit
- 8.3 Kurze Reflexion der Stunde
- 9. Zusammenfassung
- 10. Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Märchen für Kinder und deren mögliche Verwendung im Grundschulunterricht. Es wird der Frage nachgegangen, ob Märchen trotz ihrer oft grausamen Elemente eine positive Entwicklungshilfe für Kinder darstellen können und inwiefern sie in der heutigen Zeit noch aktuell sind. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf Volksmärchen.
- Definition und Merkmale von Märchen
- Entstehung und ursprüngliche Funktion von Märchen
- Die Beziehung zwischen Märchen und Kindern
- Der pädagogische Wert von Märchen im Grundschulunterricht
- Praxisbeispiel zum Einsatz von Märchen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Märchen und Kinder" ein und stellt zentrale Forschungsfragen. Es wird die Verbindung zwischen Märchen und der kindlichen Entwicklung thematisiert und die Frage nach der Notwendigkeit und Aktualität von Märchen im heutigen Kontext aufgeworfen. Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Volksmärchen und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung und den Grundschulunterricht.
2. Märchen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Märchen" und beleuchtet dessen gattungstypische Merkmale. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literaturwissenschaft herangezogen und die Entwicklung des Begriffs vom mittelhochdeutschen "maere" bis zur heutigen Verwendung diskutiert. Besondere Merkmale wie Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, Abstraktheit, Isolation und Allverbundenheit der Figuren werden analysiert. Die verschiedenen Arten von Märchen (Volksmärchen und Kunstmärchen) werden ebenfalls kurz vorgestellt.
3. Entstehung und Geschichte des Märchens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Geschichte von Märchen. Es gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Märchens und beleuchtet verschiedene Entstehungstheorien, darunter die Einfachursprungstheorie (Monogenese) und die Mehrfachursprungstheorie (Polygenese), einschließlich der indogermanischen und anthropologischen Theorie. Diese Theorien erklären verschiedene Ansätze zur Entstehung und Verbreitung von Märchenmotiven.
4. Ursprüngliche Funktion von Märchen: Dieses Kapitel widmet sich der ursprünglichen Funktion von Märchen. Es untersucht, welche Rolle Märchen in früheren Kulturen und Gesellschaften einnahmen und welche Bedeutung sie für die Menschen hatten. Es analysiert die sozialen, kulturellen und religiösen Funktionen von Märchen und deren Auswirkungen auf Individuen und Gemeinschaften.
5. Märchen in Abgrenzung zu benachbarten Gattungen: Dieses Kapitel grenzt das Märchen von ähnlichen Erzählformen ab, um seine einzigartigen Merkmale hervorzuheben und Missverständnisse zu vermeiden. Es vergleicht das Märchen mit anderen Gattungen und hebt die spezifischen Charakteristika des Märchens hervor, die es von diesen unterscheiden.
6. Märchen und Kinder: Dieser Abschnitt erörtert die Bedeutung von Märchen für die Entwicklung von Kindern. Er untersucht die positiven Möglichkeiten, die Märchen Kindern bieten, die Frage nach der Aktualität von Märchen und das Thema der Grausamkeit und des Bösen in Märchen.
7. Märchen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Märchen im Grundschulunterricht. Es analysiert den pädagogisch-didaktischen Wert von Märchen im Unterricht und bietet konkrete Möglichkeiten für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit Märchen.
8. Praxisbeispiel: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Praxisbeispiel zum Einsatz von Märchen im Grundschulunterricht. Es werden die Lernumgebung, die Unterrichtseinheit und eine Reflexion der Stunde vorgestellt. Dies dient als praktische Illustration der im vorherigen Kapitel beschriebenen didaktischen Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
Märchen, Volksmärchen, Kinderliteratur, Entwicklung, Grundschule, Pädagogik, Didaktik, Erzählforschung, Gattungsmerkmale, Entstehungstheorien, Kindliche Entwicklung, Moral, Didaktische Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Märchen und Kinder
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Märchen für Kinder und deren Einsatz im Grundschulunterricht. Sie beleuchtet die Definition und Merkmale von Märchen, deren Entstehung und ursprüngliche Funktion, die Beziehung zwischen Märchen und Kindern, den pädagogischen Wert im Unterricht und bietet ein Praxisbeispiel für den Einsatz im Unterricht. Der Fokus liegt dabei auf Volksmärchen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Merkmale von Märchen (inkl. Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen), Entstehung und Geschichte von Märchen (mit verschiedenen Entstehungstheorien), die ursprüngliche Funktion von Märchen, Abgrenzung zu anderen Gattungen, die Beziehung zwischen Märchen und Kindern (inkl. der Auseinandersetzung mit grausamen Elementen), der pädagogische Wert von Märchen im Grundschulunterricht und ein Praxisbeispiel für den Unterrichtseinsatz.
Welche Arten von Märchen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Volksmärchen, behandelt aber auch Kunstmärchen im Vergleich.
Wie wird die Entstehung von Märchen erklärt?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Entstehungstheorien, darunter die Einfachursprungstheorie (Monogenese) und die Mehrfachursprungstheorie (Polygenese), sowie die indogermanische und anthropologische Theorie.
Welche Bedeutung haben Märchen für Kinder?
Die Arbeit untersucht die positiven Möglichkeiten, die Märchen Kindern bieten, behandelt die Frage nach der Aktualität von Märchen in der heutigen Zeit und diskutiert die Thematik der Grausamkeit und des Bösen in Märchen und deren Wirkung auf Kinder.
Wie können Märchen im Grundschulunterricht eingesetzt werden?
Die Arbeit analysiert den pädagogisch-didaktischen Wert von Märchen im Unterricht und bietet konkrete Möglichkeiten für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht den Einsatz im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Märchen (Definition, Merkmale, Arten), Entstehung und Geschichte des Märchens, Ursprüngliche Funktion von Märchen, Abgrenzung zu anderen Gattungen, Märchen und Kinder, Märchen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule, Praxisbeispiel, Zusammenfassung, Quellenverzeichnis und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Volksmärchen, Kinderliteratur, Entwicklung, Grundschule, Pädagogik, Didaktik, Erzählforschung, Gattungsmerkmale, Entstehungstheorien, Kindliche Entwicklung, Moral, Didaktische Bedeutung.
Gibt es ein Praxisbeispiel?
Ja, die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel, das den Einsatz von Märchen im Grundschulunterricht beschreibt, inklusive Lernumgebung, Unterrichtseinheit und Reflexion.
- Quote paper
- Katharina Horn (Author), 2012, Märchen in der Grundschule. Didaktische Überlegungen und Unterrichtsvorschläge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205351