Mit der Erstausstrahlung des Filmes "Rommel" (2012) mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle ist die Person des Generalfeldmarschalls Erwin Rommel (1891-1944) wieder in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gelangt. Berühmt geworden als "Wüstenfuchs", als Kommandeur des Deutschen Afrikakorps im Zweiten Weltkrieg, gilt Rommel noch heute als der populärste Wehrmachtsgeneral - sowohl im Hinblick auf seine Bekanntheit als auch auf seine Beliebtheit. Trotz seines treuen Dienstes am verbrecherischen NS-Regime umgibt Rommel noch heute eine eigentümliche Aura der Faszination. Gegen Kriegsende mit der Widerstandsgruppe des 20. Juli 1944 in Verbindung gebracht, galt Rommel in der Bundesrepublik als "sauberer" General, als aufrechter Soldat, der trotz seiner soldatischen Pflichten Kriegsverbrechen verabscheute. Sein Mythos der Rechtschaffenheit dient der Bundeswehr bis heute als Vorbild.
Auf Grundlage einer umfangreichen Darstellung seiner Biografie und seines Werdegangs eruiert diese Arbeit den Mythos, der Rommel umgibt - oder besser: die zwei Mythen, die Mythen Goebbels' und Speidels. Die Leitfragen dieser Arbeit lauten: Wer war dieser Erwin Rommel? War er ein verbrecherischer Nationalsozialist? Oder war er stattdessen ein Held, gar der Widerständler, zu dem er immer wieder verklärt wird? Oder war Rommel gar Kriegsverbrecher und Widerständler? Bewusst provokant formuliert, durchzieht die Fragestellung deutlich jedes Kapitel wie ein roter Faden.
Als Proseminararbeit bietet "Erwin Rommel - militärische Karriere und Mythos" einen umfassenden und doch kompakten Überblick über die Person Erwin Rommel. Übersichtlich, nie zu langatmigen oder gar im Detail verloren eignet sich dieses Werk besonders zum Einstieg in die Materie. Der bisweilen ins Journalistische tendierende Schreibstil ermöglicht zudem auch Fachfremden eine bequeme Lektüre.
Inhaltsverzeichnis
- Unvergänglicher Ruhm - Eine Hinführung zur Person Erwin Rommels
- Militärische Karriere
- Karrierebeginn und Erster Weltkrieg (1910-1918)
- In der Zeit der Weimarer Republik (1918-1933)
- Im Dritten Reich bis zum Kriegsbeginn (1933-1939)
- Frankreich und Nordafrika (1940-1943)
- Italien und Frankreich (1943-1944)
- Joseph Goebbels' Mythos: „Wüstenfuchs“ Rommel
- Vorbedingungen
- Goebbels Idee und deren Umsetzung in Nordafrika
- Hans Speidels zweiter Mythos: Märtyrer Rommel
- Widerständler Rommel
- Nachkriegszeit: Einsatz für Doktor Speidel
- Kriegsverbrecher und Widerständler? - Ein Fazit über Leben und Wirken Rommels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die anhaltende Popularität und den Mythos um Erwin Rommel, trotz seiner Beteiligung am nationalsozialistischen Regime. Sie beleuchtet die militärische Karriere Rommels und analysiert die Entstehung und Persistenz zweier gegensätzlicher Mythen: Rommel als "Wüstenfuchs" und Rommel als Widerständler.
- Rommels militärische Karriere und seine Leistungen im Ersten und Zweiten Weltkrieg
- Die Konstruktion des "Wüstenfuchs"-Mythos durch Joseph Goebbels
- Die Entstehung des Mythos von Rommel als Widerständler nach dem Krieg
- Die ambivalente Wahrnehmung Rommels in der deutschen Gesellschaft
- Die Kontroversen um die Deutung von Rommels Rolle im Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Unvergänglicher Ruhm – Eine Hinführung zur Person Erwin Rommels: Das Kapitel führt in die anhaltende Popularität Erwin Rommels ein, trotz seiner Zugehörigkeit zur Wehrmacht im Dritten Reich. Es verdeutlicht Rommels außergewöhnliche Bekanntheit im Vergleich zu anderen Generälen des Zweiten Weltkriegs, untermauert durch Umfrageergebnisse aus den 1950er Jahren. Die anhaltende Präsenz Rommels im öffentlichen Bewusstsein wird diskutiert und die Frage nach der Verehrung eines Nationalsozialisten aufgeworfen, welche die zentrale Fragestellung der Arbeit einleitet. Die Ambivalenz in der Wahrnehmung Rommels wird als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung seiner Person und seines Wirkens benannt.
Militärische Karriere: Dieses Kapitel beschreibt die militärische Laufbahn Rommels, beginnend mit seiner Entscheidung für eine Offizierslaufbahn und seinem Dienst im Ersten Weltkrieg. Es schildert seinen Aufstieg innerhalb der Armee, seinen Einsatz in verschiedenen Kriegsschauplätzen und die Auszeichnungen, die er für seine Leistungen, insbesondere für die Eroberung des Monte Matajur, erhielt. Der Abschnitt beleuchtet Rommels militärische Fähigkeiten und seinen strategischen Scharfsinn, die maßgeblich zu seinem späteren Ruhm beitrugen. Die Darstellung konzentriert sich auf den Werdegang Rommels als Soldat und seine Leistungen ohne seine politische Gesinnung zu vernachlässigen.
Schlüsselwörter
Erwin Rommel, Zweiter Weltkrieg, Wehrmacht, Nationalsozialismus, Mythos, Wüstenfuchs, Widerständler, Propaganda, Militärstrategie, Popularität, Kontroverse, Erinnerungskultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unvergänglicher Ruhm - Eine Hinführung zur Person Erwin Rommels"
Was ist das Thema der Arbeit "Unvergänglicher Ruhm - Eine Hinführung zur Person Erwin Rommels"?
Die Arbeit untersucht die anhaltende Popularität und den Mythos um Erwin Rommel, trotz seiner Beteiligung am nationalsozialistischen Regime. Sie analysiert die Entstehung und Persistenz zweier gegensätzlicher Mythen: Rommel als "Wüstenfuchs" und Rommel als Widerständler.
Welche Aspekte von Erwin Rommels Leben werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Rommels militärische Karriere vom Ersten Weltkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg, seine Leistungen und Auszeichnungen, die Konstruktion des "Wüstenfuchs"-Mythos durch Joseph Goebbels, die Entstehung des Mythos von Rommel als Widerständler nach dem Krieg, die ambivalente Wahrnehmung Rommels in der deutschen Gesellschaft und die Kontroversen um die Deutung seiner Rolle im Nationalsozialismus.
Welche Mythen um Erwin Rommel werden untersucht?
Die Arbeit untersucht zwei gegensätzliche Mythen: den Mythos von Rommel als "Wüstenfuchs", geschaffen durch Joseph Goebbels' Propaganda, und den Mythos von Rommel als Widerständler, der sich nach dem Krieg entwickelte.
Wie wird die militärische Karriere Rommels dargestellt?
Die militärische Karriere Rommels wird chronologisch dargestellt, beginnend mit seinem Eintritt in die Armee und seinem Dienst im Ersten Weltkrieg, über seinen Aufstieg in der Wehrmacht bis zu seinen Einsätzen in Frankreich und Nordafrika. Die Arbeit beleuchtet seine militärischen Fähigkeiten und strategischen Erfolge, ohne seine politische Gesinnung zu vernachlässigen.
Welche Rolle spielte Joseph Goebbels in der Konstruktion des Rommel-Mythos?
Joseph Goebbels spielte eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion des "Wüstenfuchs"-Mythos. Die Arbeit analysiert Goebbels' Propaganda und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung Rommels.
Wie wird der Mythos von Rommel als Widerständler behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entstehung des Mythos von Rommel als Widerständler nach dem Krieg, seine angebliche Beteiligung am Widerstand und die damit verbundenen Kontroversen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit bezüglich Rommels Rolle im Nationalsozialismus?
Die Arbeit kommt zu einem Fazit über Rommels Leben und Wirken, welches seine komplexe und ambivalente Rolle im Nationalsozialismus beleuchtet. Sie analysiert die Kontroversen um die Deutung seines Handelns und die anhaltende Popularität trotz seiner Zugehörigkeit zur Wehrmacht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel über Rommels unvergänglichen Ruhm, seine militärische Karriere (unterteilt in verschiedene Abschnitte), Joseph Goebbels' Mythos vom "Wüstenfuchs", Hans Speidels Mythos vom Märtyrer Rommel und ein Fazit über Rommels Leben und Wirken als Kriegsverbrecher und möglicher Widerständler.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Erwin Rommel, Zweiter Weltkrieg, Wehrmacht, Nationalsozialismus, Mythos, Wüstenfuchs, Widerständler, Propaganda, Militärstrategie, Popularität, Kontroverse, Erinnerungskultur.
- Quote paper
- Torsten Büchele (Author), 2011, Erwin Rommel. Militärische Karriere und Mythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204752