Fragestellung
„Sprachkultur“, „Sprachpflege“, „Sprachloyalität“. Diese drei Schlagworte bezeichnen ein riesiges Spektrum. Im Folgenden werden wir uns auf die deutsche Sprache in der Bundesrepublik Deutschland beschränken. Da Sprache unterschiedliche Ebenen hat (Wortschatz, Grammatik usw..) möchten wir uns auf den Einfluss von Anglizismen in
unserem Wortschatz beschränken. Anhand des Fremdworteinflusses, insbesondere des gegenwärtigen Einfluss von Anglizismen, möchten wir darstellen, welche Fragen sich stellen, wenn eine Sprache sich verändert. Soll man die „alte“ Sprachkultur, unser sprachkulturelles
Erbe, schützen und erhalten? Sind harte Gegenmaßnahmen erforderlich? Und wenn man den Wandel zulässt, sollte man nicht doch leicht lenkend auf ihn einwirken? Je nach Standpunkt, Blickwinkel und Interesse variieren hier die Meinungen und Vorschläge.
Der Fremdworteinfluss auf die deutsche Sprache ist jedoch nichts Neues, daher möchten wir die Geschichte der „Sprachpflege“ in groben Zügen darstellen, und dabei besonderes Augenmerk auf die Ursache und den Einfluss von Fremdwörtern sowie den jeweiligen Umgang mit der Fremdwortfrage richten. Wir werden Institutionen vorstellen, die sich um einen Beitrag zur Sprachkultur bemühen und versuchen die deutsche Sprache zu pflegen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Sprache im Wandel
- Sprachpflege – Sprachkultur
- Überblick
- 17. Jahrhundert
- 18. und 19. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 1919 bis 1949
- Die Gegenwart
- Vergleich mit Frankreich
- Institutionen zum Erhalt der deutschen Sprache
- Die Dudenredaktion
- Anglizismen und die Bedeutung der englischen Sprache
- Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
- Institut für deutsche Sprache (IDS)
- Verein für deutsche Sprache (VDS)
- Anglizismen – eine Gefahr?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Sprache und den verschiedenen Ansätzen zur Sprachpflege und Sprachkultur. Im Fokus steht dabei der Einfluss von Anglizismen auf den Wortschatz der deutschen Sprache und die damit verbundenen Fragen nach Sprachwandel, Sprachschutz und Sprachlenkung.
- Entwicklung der Sprachpflege in Deutschland
- Einfluss von Fremdwörtern auf die deutsche Sprache
- Bedeutung von Anglizismen in der Gegenwart
- Institutionen und ihre Bemühungen um Sprachkultur
- Kontroversen und Debatten um Sprachwandel und Sprachbewahrung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Fragestellung der Arbeit dar und definiert den Fokus auf den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache. Es werden zentrale Fragen zur Sprachpflege, Sprachkultur und Sprachwandel aufgeworfen. Das zweite Kapitel betrachtet Sprache als ein dynamisches System und beleuchtet den kontinuierlichen Sprachwandel. Das dritte Kapitel widmet sich den Begriffen der Sprachpflege und Sprachkultur, wobei die verschiedenen Ansätze und Definitionen dieser Konzepte erläutert werden. Das vierte Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Sprachpflege in Deutschland, angefangen vom 17. Jahrhundert bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die Ursachen und den Einfluss von Fremdwörtern in verschiedenen Epochen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der gegenwärtigen Situation der deutschen Sprache und dem Einfluss von Anglizismen. Es beleuchtet die Debatten um die Notwendigkeit von Sprachpflege und den Umgang mit Anglizismen. Das sechste Kapitel stellt verschiedene Institutionen vor, die sich um den Erhalt und die Pflege der deutschen Sprache bemühen, wie die Dudenredaktion, die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), das Institut für deutsche Sprache (IDS) und der Verein für deutsche Sprache (VDS). Es werden deren Ansätze und Aktivitäten zur Sprachkultur dargestellt. Das siebte Kapitel diskutiert die Frage, ob Anglizismen eine Gefahr für die deutsche Sprache darstellen.
Schlüsselwörter
Sprachkultur, Sprachpflege, Sprachloyalität, Anglizismen, Fremdworteinfluss, Sprachwandel, Sprachschutz, Sprachlenkung, Institutionen, Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Institut für deutsche Sprache (IDS), Verein für deutsche Sprache (VDS).
- Quote paper
- Julia Wittke (Author), 2001, Sprachkultur - Sprachpflege - Sprachloyalität - Grundzüge und Kritik verschiedener Einstellungen zur Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2044