Warum, so mag sich manch ein Medizinstudent oder Patient oft gefragt haben, sprechen die Ärzte eine so unverständliche Sprache? Warum spielen Latein und Altgriechisch für die Medizin des 21. Jahrhunderts nach wie vor eine große Rolle? Der Schlüssel zum Verständnis liegt in der Geschichte der Medizin selbst. Die vorliegende Studienarbeit, die am Institut für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, möchte Antworten finden, indem sie die sprachgeschichtliche Entwicklung der medizinischen Fachsprache nachzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Motivation und Problematik
- Forschungsstand
- DIE MEDIZIN UND IHRE SPRACHE(N)
- Allgemeine Charakteristika von Fachsprachen
- Besonderheiten der medizinischen Fachsprache
- SPRACHGESCHICHTE DER MEDIZIN
- Ursprünge einer alten Sprache - Die Antike
- Sprachliche Wandlungen im Mittelalter
- Ärztliche Sprache der Frühen Neuzeit
- Sprachliche Veränderungen seit der Aufklärung
- FAZIT
- Medizinische Sprache heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der sprachgeschichtlichen Entwicklung der medizinischen Fachsprache. Sie verfolgt das Ziel, die Entstehung und die Wandlungen dieser Fachsprache von ihren Ursprüngen in der Antike bis zur heutigen Zeit zu beleuchten. Dabei wird die Bedeutung des Lateinischen und des Altgriechischen für die Medizin des 21. Jahrhunderts untersucht.
- Entwicklung der medizinischen Fachsprache
- Einfluss von Latein und Altgriechisch
- Bedeutung des historischen Kontextes
- Veränderungen der Sprache im Laufe der Zeit
- Zusammenhang zwischen Sprachentwicklung und wissenschaftlichem Fortschritt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel stellt die Motivation und Problematik der Arbeit dar. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die medizinische Fachsprache so unverständlich ist und welche Rolle Latein und Altgriechisch spielen. Zudem wird ein Überblick über den Forschungsstand gegeben.
- Kapitel 2: Die Medizin und ihre Sprache(n) - Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeinen Charakteristika von Fachsprachen und die Besonderheiten der medizinischen Fachsprache. Es wird die Bedeutung von Fachtermini und deren Entwicklung im Kontext der Medizin betrachtet.
- Kapitel 3: Sprachgeschichte der Medizin - Dieses Kapitel zeichnet die sprachgeschichtliche Entwicklung der Medizin nach, beginnend mit den Ursprüngen in der Antike und der Bedeutung der griechischen Schriften des Gladiatorenarztes Galenos. Es werden die sprachlichen Wandlungen im Mittelalter, die Sprache der frühen Neuzeit und die sprachlichen Veränderungen seit der Aufklärung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der medizinischen Fachsprache und konzentriert sich auf Themen wie Fachsprachen, Terminologie, Sprachgeschichte, Latein, Altgriechisch, Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Aufklärung, medizinische Sprache und deren Entwicklung im Laufe der Zeit.
- Quote paper
- Sebastian Wendt (Author), 2012, Warum die Medizin mit ihrem Latein nicht am Ende ist, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204187