Grundsätzlich ist das Personal sowie deren (Personal-)Management der wichtigste Erfolgsfaktor für das Unternehmen (vgl. Drumm 2005, S.231), aber zugleich ist das Personal auch die am schlechtesten genutzt Ressource (vgl. Kobi 2002, S.23). So verwundert es nicht, dass Personalentwicklung (PE) der wichtigste Themenbereich der Personalführung ist (vgl. Scholz, 2000, S.35).
In Anbetracht von Wirtschaftskrisen, technologischem Fortschritt, gesellschaftlichem-, politischem- und demografischem Wandel wird dem heutigen Wirtschaftsunternehmen eine hohe Veränderungs- und Lernfähigkeit abverlangt (vgl. Scholz, 2000, S. 7). Um konkurrenzfähig zu bleiben nehmen Unternehmen zunehmend Beratungsdienstleistungen in Anspruch. Nach Schein (2003) ist die elementare Grundlage für die Entwicklung von Organisationen und Personal die Beratung (vgl. S. 19). Daher besteht auch gemeinschaftlicher Konsens in der Tatsache, dass Organisationsentwicklung (OE) ein elementarer Bestandteil der Personalentwicklung ist (siehe Kapitel 2) (vgl. Becker, 2009, S. 579; Berthel, 2010 S. 390 und Scholz, 2000, S. 410).
Diese Arbeit fokussiert zunächst die Teilaspekte der PE, welche von einer etwaigen Beratungsarbeit profitieren könnten. Insbesondere soll der Schwerpunkt dabei auf die OE durch systemische (Organisations-)Beratung liegen.
Ziele dieser Arbeit sind es PE und OE in das Konzept des Personalmanagements (PM) einzuordnen und deren Themenbereiche und Inhalte abzugrenzen, da diesbezüglich kein Konsens unter den Autoren herrscht. Beispielsweise werden zwischenmenschliche Aspekte von Becker (2009, S. 5) zum Themenbereich der OE gezählt, von Berthel (2010, S. 390) hingegen nicht. Inhaltlich untermauert werden die Darstellungen durch die Definition einschlägiger Begriffe (Kapitel 2) und eigenen, praktischen Erfahrungen( Kapitel 3.4)
Im nächsten Schritt (Kapitel 3) wird der problematische öffentliche Diskurs zum Thema Beratung aufgezeigt, um im Anschluss ein Konzept zur professionellen Organisationsberatung im Kontext der Personal- und Organisationsentwicklung zu skizzieren. Am Ende der Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob Beratungsarbeit in den Kontext der Personalentwicklung passt und wie sich ein professionelles Beratungskonzept gestalten würde.
Inhalt:
2.PE und OE im Kontext des Personalmanagements
2.1 Organisation
2.2 PM 3
2.3 PE 4
2.4 OE 5
3. Beratung und PE
3.1 Beratungsdiskurs
3.2 PE als Beratungsleistung
3.3 Prozessberatung als Konzept
3.4 Eigene Erfahrungen
Schluss
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- PE und OE im Kontext des Personalmanagements
- Organisation
- PM
- PE
- OE
- Beratung und PE
- Beratungsdiskurs
- PE als Beratungsleistung
- Prozessberatung als Konzept
- Eigene Erfahrungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Personalentwicklung (PE) und Organisationsentwicklung (OE) in den Kontext des Personalmanagements (PM) einzubinden und deren Themenbereiche und Inhalte abzugrenzen. Insbesondere soll der Schwerpunkt dabei auf die OE durch systemische (Organisations-)Beratung liegen.
- Einordnung von PE und OE in das PM-Konzept
- Abgrenzung der Themenbereiche von PE und OE
- Definition einschlägiger Begriffe
- Analyse der Vorteile von Prozessberatung in der PE und OE
- Entwicklung eines professionellen Beratungskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Personal und Personalmanagement für den Unternehmenserfolg heraus und führt die wachsende Relevanz von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung im Kontext der heutigen Wirtschaftlichen Herausforderungen und der zunehmenden Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen auf.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Begriffe Organisation, Personalmanagement, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Inhalte der jeweiligen Bereiche und stellt den engen Zusammenhang zwischen PE und OE heraus. Das Kapitel zeigt, dass OE als ein integraler Bestandteil der PE verstanden werden kann und dass die personalen Aspekte eine wichtige Rolle innerhalb der OE spielen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Diskurs um Beratung und der Professionalisierung von Beratungsprozessen. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition und Durchführung von Beratung in der Personalentwicklung aufgezeigt, wobei ein Schwerpunkt auf der Prozessberatung liegt. Das Kapitel skizziert ein professionelles Beratungskonzept auf Grundlage des GROW-Modells und stellt eigene Praxiserfahrungen in der Durchführung von Organisationsentwicklung in einem Wirtschaftsunternehmen in Hamburg vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert die Themen Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Beratung, Prozessberatung, systemische Organisationsberatung, Kompetenzentwicklung und lernende Organisation.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Michael Estel (Author), 2012, Personal- und Organisationsentwicklung durch Prozessberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204173