INHALTSVERZEICHIS
1.Einleitung....................................................... 3
2.Begriffliche Grundlagen.......................................... 4
2.1 Definition Familienbegriff.................................... 4
2.2 Familie als Institution, Rolle, Habitus, soziale Beziehungen.. 4
2.3 Funktion der sozialen Lebensform Familie...................... 5
3. Historische Entwicklung der Familienformen...................... 6
3.1 Die agrarische Familie - das „ganze Haus“..................... 6
3.2 Die bürgerliche Familie....................................... 7
3.3 Die moderne Kleinfamilie...................................... 8
3.4 Familie heute................................................ 10
4. Erklärungsansätze für den Wandel der Familienformen............ 11
4.1 Demographische Entwicklung seit der Nachkriegszeit........... 11
4.1.1 Zahl der Eheschließungen und Scheidungshäufigkeit........ 11
4.1.2 Entwicklung der Geburtenzahlen........................... 12
4.2 Individualisierung und Wertewandel........................... 14
4.3 Anforderungen der Arbeitswelt und der soziale Wandel der
Frauenrolle.................................................. 15
4.4 Deinstitutionalisierung des bürgerlichen Familienmusters..... 16
4.5 Pluralisierung der Haushalts- und Familienformen............. 16
5. Schlussbetrachtung und Ausblick: Krise?........................ 17
Literaturverzeichnis.............................................. 20
1. Einleitung
„Seit Mitte der 1960 Jahre ist die Familie in beiden Teilen Deutschlands wie auch in anderen hochentwickelten Industriegesellschaften ausgeprägten Wandlungsprozessen unterworfen.
nach Ansicht zahlreicher Sozialwissenschaftler machen Ehe und Familie eine Krise durch; vereinzelt ist sogar vom „Tod der Familie“ die Rede. Andere wenden sich gegen das „dauernde Krisengerede“ und betonen die Kontinuität und Stabilität der Familie. Und was
die Situation noch schwieriger macht: beide Seiten stützen sich auf empirische Daten. Bevor man ein vorschnelles Urteil abgibt, sollte man bedenken, dass die aktuellen Veränderungen der privaten Beziehungsformen vor dem Hintergrund einer historisch einmaligen Situation gesehen werden müssen. Nie zuvor war eine Form von Ehe und Familie so dominant wie in der Nachkriegszeit bis Mitte der 60 Jahre.“(Peuckert 2005, S.9)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Definition Familienbegriff
- Familie als Institution, Rolle, Habitus, soziale Beziehungen
- Funktion der sozialen Lebensform Familie
- Historische Entwicklung der Familienformen
- Die agrarische Familie - das „ganze Haus"
- Die bürgerliche Familie
- Die moderne Kleinfamilie
- Familie heute
- Erklärungsansätze für den Wandel der Familienformen
- Demographischer Wandel seit der Nachkriegszeit
- Zahl der Eheschließungen und Scheidungshäufigkeit
- Entwicklung der Geburtenzahlen
- Individualisierung und Wertewandel
- Anforderungen der Arbeitswelt und der soziale Wandel der Frauenrolle
- Deinstitutionalisierung des bürgerlichen Familienmusters
- Pluralisierung der Haushalts- und Familienformen
- Demographischer Wandel seit der Nachkriegszeit
- Schlussbetrachtung und Ausblick: Krise?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Entwicklung und dem Wandel von Familienformen in Deutschland. Er analysiert die historischen Wurzeln der Familie, die Herausforderungen der modernen Kleinfamilie und die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Familienstruktur. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Familienformen im Wandel zu vermitteln und die wichtigsten Erklärungsansätze für die Veränderungen aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung von Familienformen in Deutschland
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Familienstruktur
- Individualisierung und Wertewandel als Treiber des Wandels
- Veränderungen der Arbeitswelt und die Rolle der Frau in der Familie
- Pluralisierung der Lebensformen und die Herausforderungen der modernen Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Familienformen im Wandel dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Wahrnehmung des Familienbegriffs und die Kontroversen um die „Krise der Familie".
Das zweite Kapitel widmet sich den begrifflichen Grundlagen des Familienbegriffs. Es werden verschiedene Definitionen des Familienbegriffs analysiert und die Funktion der Familie als Institution, Rolle, Habitus und soziale Beziehung erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Familienformen in Deutschland. Es werden die „ganze Haus"-Familie der vorindustriellen Zeit, die bürgerliche Familie und die moderne Kleinfamilie der Nachkriegszeit vorgestellt. Die Entstehung und Ausbreitung dieser Familienformen werden im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen erklärt.
Kapitel vier untersucht die Erklärungsansätze für den Wandel der Familienformen seit den 1950er Jahren. Es werden demographische Entwicklungen wie der Geburtenrückgang, die Zunahme der Scheidungsraten und die Veränderungen in der Eheschließungsfrequenz analysiert.
Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Individualisierung, Wertewandel und den Anforderungen der Arbeitswelt auf die Familienstruktur beleuchtet. Die „Deinstitutionalisierung" des bürgerlichen Familienmusters und die „Pluralisierung" der Lebensformen werden als wichtige Entwicklungen des Wandels betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wandel der Familienformen, die historische Entwicklung der Familie, den demographischen Wandel, die Individualisierung, den Wertewandel, die Anforderungen der Arbeitswelt, die Rolle der Frau in der Familie, die Pluralisierung der Lebensformen, die Deinstitutionalisierung des bürgerlichen Familienmusters und die Herausforderungen der modernen Familie.
- Quote paper
- Philipp Jäger (Author), 2012, Familienformen im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203989